Nachhaltige Aktien, Meldungen

Wochenrückblick: Vestas Wind Systems liefert 79 Windräder nach Kanada – Großauftrag für Solon auf der Kippe - Skandal um Envio AG weitet sich aus

In der vergangenen Woche gab der DAX um 2,4 Prozent auf 6.070 Punkte nach. Der US-amerikanische Dow Jones Index verlor 2,9 Prozent und notierte bei 10.450 Punkten. Der japanische Nikkei sank um 2,5 Prozent auf 9.737 Punkte. Der Preis für ein Barrel Öl der Sorte „Brent Crude Oil“ ist um 2,1 Prozent auf 76,65 US-Dollar gefallen. Die Tonne Kupfer der Qualität „Copper Grade A“ gewann deutlich an Wert: Der Kupferpreis kletterte um 6,9 Prozent auf 6.892 US-Dollar. Der Euro fiel um 0,5 Prozent auf 1,236 US-Dollar.

Windaktien

Die dänische Vestas Wind Systems SE hat aus Kanada einen Auftrag über 79 Windturbinen mit 142 Megawatt (MW) erhalten. Er stammt vom kanadischen Stromversorger Capital Power Corporation, der die Anlagen im kanadischen British Columbia einsetzen will. Die Lieferung soll 2012 erfolgen. Der Vertrag sieht eine Option für weitere 208 Windräder vor, teilte das Unternehmen mit.

Eine Kapitalerhöhung um bis zu 60,5 Millionen Euro hat der französische Windparkprojektierer Theolia bekannt gegeben. Die neuen Aktien sollen ab 20. Juli an der Börse notiert werden.

Solaraktien

Wie die Prüfung der Deutschen Prüfstelle für Rechnungslegung (DPR) ergab, hat die Q-Cells SE Gewinne aus der Errichtung eines Solarparks verfrüht gebucht. Daher musste der Solarkonzern aus Thalheim seine Bilanzen korrigieren. 13,3 Millionen Gewinn müssten von 2008 nach 2009 verschoben werden. Die neuen offiziellen Zahlen will Q-Cells am 12. August veröffentlichen.
Auf der Hauptversammlung in Leipzig hat Vorstandschef Nedim Cen den Aktionären für das 1. Halbjahr in Aussicht einen operativen Gewinn gestellt.

Dem Berliner Solarunternehmen Solon SE droht der Verlust eines Großauftrages. Denn der norwegische Energiekonzern Statkraft will seine Solarsparte abstoßen. Damit steht offenbar ein Rahmenvertrag mit Solon für Solarprojekte im Wert von 80 Millionen Euro zur Disposition.

Einen Auftrag im Wert von 92 Millionen Euro von „einem renommierten indischen Solarunternehmen“ meldete der Solarausrüster Roth & Rau AG. Dafür liefert der Konzern mit Sitz in Hohenstein-Ernstthal eine Produktionslinie für die Fertigung von Solarwafern.

Zur Finanzierung eines Photovoltaik-Projektes in Tschechien hat die Freiburger S.A.G. Solarstrom AG ein 50-Millionen-Euro-Darlehen von der Bayern LB und der Landesbank Baden-Württemberg bekommen. Die Verkaufsverhandlungen über das 13,6 MW-Photovoltaik-Projekt auf einem ehemaligen Militärgelände in Stribro im Bezirk Pilsen in Tschechien im Gesamtwert von mehr als 60 Millionen Euro stehen kurz vor dem Abschluss, meldete das Unternehmen.

Milenio Solar, eine100-prozentige spanische Projektentwicklungstochter der Solar Millennium AG, führt eine Machbarkeitsstudie für den Bau und Betrieb von solarthermischen Kraftwerke in El Salvador durch. Auftraggeber ist die Inversiones Energéticas S.A.

Die französische Lebensmittelgruppe Casino Group hat einen Vertrag mit dem US-Solarkonzern SunPower geschlossen. Demnach soll das kalifornische Unternehmen Solarmodule mit einer Kapazität von 20 MW auf Gebäuden der Gruppe installieren. Ferner hat der Solarkonzern einen Auftrag für Solardachanlagen mit 4,1 MW vom US-Medienkonzern Dow Jones & Company erhalten. In dessen Firmenzentrale in New Jersey sollen die Parkplätze mit Solarmodulen überdacht werden. Außerdem wird eine 522 Kilowatt-Anlage auf den Gebäudedächern montiert.

Solarmodule für das US-Militär entwickelt die US-Dünnschichtmodulproduzentin Ascent Solar Technologies AG. Die erste von drei Projektphasen dauert 18 Monate und hat ein Auftragsvolumen von 3,8 Millionen Dollar.

Der chinesische Solarkonzern Canadian Solar sieht sich mit einer Sammelklage der US-Anwaltsfirma Hagens Bermann konfrontiert. Die Anwälte werfen dem Solarkonzern vor, Anlegern Aktien zu überhöhten Preisen verkauft zu haben. Die Klage wurde beim Distriktgericht in Kalifornien eingereicht.

Eine Vertriebsvereinbarung mit dem US-amerikanischen Modulhändler DC Power Systems hat der chinesische Solarkonzern Yingli Green Energy abgeschlossen. Der Vertrag läuft bis Endes des Jahres und soll einer der größten Lieferverträge von Yingli in den USA sein. Über das genaue Volumen wurde nichts mitgeteilt.

Einen Großauftrag für Solarmodule hat die chinesische LDK Solar aus Spanien erhalten. Der Solarprojektierer Gestamp Asetym Solar, S.L. hat Module mit 15,8 MW Leistung bestellt, die im dritten Quartal geliefert werden sollen.

Bioaktien

Die US-amerikanische Biogasanlagenspezialistin Beacon Landfill Gas Holdings LLC ist von der Erneuerbare Energien-Tochter des französischen Stromkonzerns EDF übernommen worden. Das Geschäft wickelte EDF Energies Nouvelles nach eigenen Angaben über ihre US-Tochter enXco ab.

Andere Aktien

Die PCB-Belastungen im Blut der Mitarbeiter der Envio AG sollen bis zu 30-fach erhöht sein. Dies wurde unmittelbar vor der Veröffentlichung der offiziellen Ergebnisse bekannt. Unterdessen kündigte das Dortmunder Recycling-Unternehmen an, die Veröffentlichung des Geschäftsberichtes für das Geschäftsjahr 2009 bis frühestens Mitte August zu verschieben. Nach Angaben der Bezirksregierung Arnsberg, steht Envio zudem im Verdacht, mit PCB verseuchtes Material fälschlich als gereinigt deklariert und in Deutschland, Europa und Asien weiterverkauft zu haben, statt es vorschriftsgemäß zu entsorgen.

Das Erdwärmekraftwerk der US-Geothermie-Spezialistin Ormat in Guatemala ist wieder in Betrieb. Der im Amatitlan Power Plant erzeugten Strom wird wieder ins Netz eingespeist, teilt das Unternehmen mit. Nach einem Vulkanausbruch waren Reinigungs- und Reparaturarbeiten erforderlich gewesen.

Der Mannheimer Anlagenbauer M+W Group (bis 2009: M+W Zander) hat den ersten Auftrag zum Bau einer Lithium-Ionen Batteriefabrik abgeschlossen. In Varkaus in Finnland hat der finnische Batteriehersteller European Batteries Oy seine neue Fabrik in Betrieb genommen und die Serienfertigung mit einer Jahreskapazität von rund 100 Megawattstunden begonnen.

Mit einem Jahresverlust von rund 0,9 Millionen Euro rechnet der börsennotierte Finanzdienstleister Sonne+Wind Beteiligungen AG für 2010. Die Aktienkurse mehrerer Portfolio-Titel, darunter die Solarworld AG und die systaic AG, hätten deutlich nachgegeben, so die Begründung.

Der Agrarkonzern KTG Agrar plant eine Dividendenausschüttung von 0,10 Euro je Aktie für das abgelaufene Geschäftsjahr. Grund dafür sei unter anderem der satte Anstieg des Konzernjahresüberschusses. Der wuchs 2009 um 30 Prozent auf 5,6 Millionen Euro.

Die französische Recycling-Gruppe Paprec übernimmt die internationale Vermarktung von Altpapier und alle acht französischen Standorte des Kölner Umweltdienstleisters Interseroh SE. Dazu unterzeichneten die beiden Unternehmen nun einen Kooperationsvertrag.

Informationen zur aktuellen Kursentwicklung der Umweltaktien finden Sie auf unserer Informationsseite  "Opens external link in new windowAktien: Kurse (Link entfernt)".

Dieser Umweltaktien-Wochenrückblick erscheint mit freundlicher Unterstützung der  Opens external link in new windowUmweltbank.



Bildhinweis: Solarmodule von Sunpower im Einsatz; Entsorgungsarbeiten bei Envio. / Quelle jeweils: Unternehmen

Aktuell, seriös und kostenlos: Der ECOreporter-Newsletter. Seit 1999.
Nach oben scrollen
ECOreporter Journalistenpreise
Anmelden
x