Einfach E-Mail-Adresse eintragen und auf "Abschicken" klicken - willkommen!
Wochenrückblick: Vestas meldet Großauftrag aus Deutschland – Evergreen Solar schließt US-Werk – starke Zahlen von CropEnergies AG
Der DAX kletterte in der vergangenen Woche um 1,8 Prozent auf 7.075 Punkte. Seinen Aufwärtstrend setzte auch der US-amerikanische Dow Jones Index fort. Er kletterte ebenfalls um 1,8 Prozent auf 11.577 Punkte. Der japanische Nikkei büßte hingegen 0,3 Prozent ein und notierte bei 10.499 Punkten. Deutlich teurer wurde das Barrel Öl der Sorte „Brent Crude Oil“. Der Preis sprang um 4,6 Prozent auf 98,50 Dollar. Die Tonne Kupfer der Qualität „Copper Grade“ verteuerte sich nur leicht. Sie legte neun Dollar zu und schloss zum Wochenende bei 9.660 Dollar. Der Euro steigerte sich um 0,2 Prozent auf 1,3386 Dollar.
Windaktien
Zwei Aufträge und einen Vertriebserfolg meldete der spanische Turbinenhersteller Gamesa. Demnach liefert Gamesa fünf Windkraftanlagen der zwei Megawattklasse für ein 10-Megawatt-Windparkprojekt im US-Bundesstaat Arizona. Auftraggeber ist der Projektentwickler Western Wind Energy.
Als Mehrheitseigner eines spanischen Konsortiums mit dem Grünstrom-Unternehmen Iberdrola realisiert der Turbinenhersteller überdies eine Windfarm in Kenia mit 16 Windkraftanlagen und 13,6 Megawatt (MW) Leistung im Wert von 20 Millionen Euro. In Polen verkaufte das Unternehmen einen Windpark mit 16 Anlagen und 32 MW Leistung an die Erneuerbare-Energien-Sparte des deutschen Stromkonzerns RWE.
Von der Boreas Energie GmbH mit Sitz in Hamburg hat der dänische Windturbinenhersteller Vestas Wind Systems einen Auftrag zur Lieferung von 19 Windrädern mit 38 MW Leistung für einen Windpark in Deutschland erhalten, teilte die in Randers ansässige Vestas mit.
Die US-amerikanische American Superconductor Corporation (AMSC) hat eine Lizenz an einen chinesischen Windkraftproduzenten vergeben. Lizenznehmer ist eine Tochter der staatlichen Jingcheng Machinery Electric Holding Co. Ltd. in Peking. Die Lizenz erstreckt sich auf Turbinen mit zwei, drei und fünf Megawatt Leistung. Die Chinesen wollen zudem die Leistungselektronik von AMSC beziehen, hieß es.
Solaraktien
Für die Taiwan Semiconductor Manufacturing Company Ltd. (TSMC) soll das Münchner Solarunternehmen Centrosolar AG in den kommenden fünf Jahren Solarmodule mit einer Leistungskapazität von 100 Megawatt peak (MWp) produzieren.
Die dazu geschlossene Kooperation führe außerdem zu einer Werkserweiterung des Centrosolar- Modulproduktionsstandortes in Wismar. Zunächst werde die Fabrik auf 350 MW, später auf bis zu 500 MW Kapazität jährlich erweitert, erklärte das Unternehmen. Um die Produktionskapazitäten zusätzlich weiter auszubauen, begibt der Konzern eine Unternehmensanleihe, die 50 Millionen Euro frisches Kapital einbringen soll.
Bildnachweis:Solarmodulproduktion der centrosolar AG. / Quelle: Unternehmen
Fünf Solarprojekte in Italien mit einer Gesamtleistung von 4,1 MW baut der Hamburger Solarkonzern Conergy AG. Nach Angaben der AG handelt es sich um drei Freiflächenanlagen mit 2,8 Megawatt Leistung sowie zwei industrielle Aufdachanlagen mit insgesamt 1,3 Megawatt Leistung.
Eine Produktionsstätte für Solaranlagengestelle in den USA eröffnet die Conergy-Tochter Mounting Systems GmbH. Die Gestell-Produzentin werde 5 Millionen US-Dollar in den Standort Sacramento, Kalifornien investieren, um dort solare Gestellsysteme für Anlagen mit einer Kapazität von 100 MW herzustellen, teilte der Mutterkonzern mit.
Die in Oldenburg und Prenzlau ansässige Bosch-Tochter aleo Solar AG erwartet nach vorläufigen Berechnungen für das Geschäftsjahr 2010 einen Umsatz von 553,6 Millionen Euro. Bislang war der Solarkonzern von 500 Millionen Euro Jahresumsatz ausgegangen. Gegenüber dem Vorjahr wäre dies ein Anstieg um 47,2 Prozent. Zudem rechnet das Unternehmen nach eigenen Angaben "mit einer sehr soliden EBIT-Marge".
Einen Großauftrag für Dünnschichtproduktionsanlagen hat die Solarausrüsterin Singulus Technologies AG aus Kahl am Main erhalten. Ein europäischer Kunde habe weitere fünf Selenisierungsanlagen im Wert von 30 Millionen Euro bestellt, hieß es.
Eine Prognose für das Geschäftsjahr 2011 hat der Freiburger Solarkonzern S.A.G. Solarstrom AG veröffentlicht. Demnach rechnet das Unternehmen mit Umsatzerlösen zwischen 260 und 280 Millionen Euro und einem Gewinn vor Zinsen und Steuern (EBIT) in Höhe von 16 bis 18 Millionen Euro. Grundlage der Prognose sei der bisherige Geschäftsverlauf.
Die angeschlagene US-amerikanische Solarzellenproduzentin Evergreen Solar hat angekündigt, ihre US-Produktion in Devens im Bundesstaat Massachusetts bis Ende März zu schließen. Die Fabrik hat eine Produktionskapazität von 180 Megawatt und zählt zu den größten Solarfabriken in den USA. Grund sei der anhaltende Preisdruck durch die chinesische Konkurrenz, erklärte Vorstandschef Michael El-Hillow.
Solarzellenproduktion bei Evergreen Solar. / Quelle: Unternehmen
Für drei Solarkraftwerke im US-Bundesstaat Kalifornien mit einer Gesamtleistung von 711 MW hat der US-Konzern SunPower Corporation Stromabnahmeverträge abgeschlossen. Abnehmer sei die Southern California Edison (SCE), so SunPower.
Ein Rekordergebnis mit 52 Millionen US-Dollar Umsatz und einem Auftragsbestand im Wert von 134 Millionen US-Dollar erwartet der US-Solar-Ausrüster Amtech Systems Inc. für das erste Quartal des Geschäftsjahres 2011 mit Bilanzstichtag 31. Dezember 2010. Dies geht aus vorläufigen Berechnungen hervor, die das Unternehmen mit Sitz in Tempe, Arizona, in Teilen veröffentlichte. Demnach stieg der Umsatz im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 235 Prozent.
Kräftig angehoben hat der Solarkonzern LDK Solar seine Prognose für das vierte Quartal 2010 und für das Gesamtjahr 2011. Aufgrund der bisherigen Geschäftsentwicklung steigerte das Unternehmen mit Sitz im chinesischen Xinyu die Umsatzerwartung für das Quartal von maximal 750 Millionen auf bis zu 910 Millionen US-Dollar. Die Auslieferungen von Wafern sollen statt 580 bis zu 620 MW und bei Modulen statt 60 MW 165 MW erreichen, teilte der Konzern mit. Die Umsatzprognose für 2011 hob LDK von 3,3 auf bis zu 3,7 Milliarden US-Dollar an. Ausgeliefert werden sollen nunmehr Wafer mit bis 2,9 Gigawatt (GW) und Module mit 800 bis 900 MW, so LDK weiter.
Ein Photovoltaik-Kraftwerk mit 100 MW Spitzenleistung will die chinesische Suntech Power Holdings in Australien errichten. Die Baugenehmigung für das 299 Millionen US-Dollar schwere Großprojekt im australischen Bundesstaat New South Wales sei bereits erteilt, ließ Suntech verlautbaren.
Eine Liefervereinbarung über Silizium und Wafer mit vier Jahren Laufzeit hat Trina Solar mit einer Tochter des größten Siliziumhersteller Chinas, GCL-Poly Energy Holdings Limited, abgeschlossen. Die Menge reiche aus, um Solarmodule mit 7.500 Megawatt zu produzieren, meldete das chinesische Solarunternehmen.
Eine Rahmenvereinbarung über die Lieferung von Solarmodulen mit 1,1 MW Leistung hat der Solarkonzern China Sunergy mit dem Schweizer Solarprojektierer Sunergic S.A. abgeschlossen.
Bioaktien
Der Ethanolhersteller CropEnergies AG hat starke Neun-Monatszahlen veröffentlicht.
Die Bilanz der ersten drei Quartale 2010 wies im Vergleich zum Vorjahreszeitraum einen Umsatzsprung um 24 Prozent von 280 auf 349 Millionen Euro aus. Das EBIT kletterte von 3,6 auf 32 Millionen Euro. Hauptgrund sei die gesteigerte Bioethanol-Produktion am Standort Wanze in Belgien, meldete das Unternehmen aus Mannheim.
Bildnachweis: Destillationsanlage der CropEnergies AG. / Quelle: Unternehmen
Am aktuellen Skandal rund um Dioxin verseuchtes Tierfutter trägt der Borkener Biodieselhersteller Petrotec AG nach eigenen Angaben keine Schuld. Ein Unternehmenssprecher erklärte, die Petrotec AG habe Gutachten zu 15 Mischfettproben erstellen lassen, deren Ergebnisse den Biodieselhersteller entlasteten. Die Dioxinbelastungen der über einen niederländischen Zwischenhändler an den Futtermittelhersteller Harles & Jentzsch gelieferten Industriefette lägen demnach unterhalb der für Tierfutter erlaubten Grenzwerte.
Andere Aktien
Pachtverträge für sechs neue Nutzholz-Plantagen in China mit insgesamt 6.700 Hektar Fläche hat die Asian Bamboo AG unterzeichnet. Nach Angaben der Hamburger Bambusspezialistin befinden sich die Plantagen in der Provinz Fujian an Standorten in Jianyang, Nanping, Shaowu und Longyan. Bei einer Laufzeit von 20 Jahren je Plantage zahlt das Unternehmen laut Vertrag 43 Millionen Euro. Die Plantagen werden voraussichtlich im vierten Quartal 2011 erstmals Erträge erzielen, so Asian Bamboo weiter.
Im Geschäftsjahr 2010 hat die Helma Eigenheimbau AG den höchsten Auftragseingang der Unternehmensgeschichte erzielt. Wie das Unternehmen aus dem niedersächsischen Lehrte berichtete, kletterte der Netto-Auftragseingang um 12,7 Prozent auf 97,6 Millionen Euro.
Das französische Cargo-Verkehrsunternehmen Europorte, eine Tochter der Eurotunnel Group, hat bei der IVU Traffic Technologies AG eine softwarebasierte Technologielösung zur Fahr-, Umlauf- sowie Dienstplanung und Personaldisposition bestellt. Dies ging aus einer Meldung der Berliner Verkehrssystemspezialistin hervor.
Informationen zur aktuellen Kursentwicklung der Umweltaktien finden Sie auf unserer Informationsseite „
Aktien: Kurse (Link entfernt)“.
Dieser Umweltaktien-Wochenrückblick erscheint mit freundlicher Unterstützung
UmweltBank.

Windaktien
Zwei Aufträge und einen Vertriebserfolg meldete der spanische Turbinenhersteller Gamesa. Demnach liefert Gamesa fünf Windkraftanlagen der zwei Megawattklasse für ein 10-Megawatt-Windparkprojekt im US-Bundesstaat Arizona. Auftraggeber ist der Projektentwickler Western Wind Energy.
Als Mehrheitseigner eines spanischen Konsortiums mit dem Grünstrom-Unternehmen Iberdrola realisiert der Turbinenhersteller überdies eine Windfarm in Kenia mit 16 Windkraftanlagen und 13,6 Megawatt (MW) Leistung im Wert von 20 Millionen Euro. In Polen verkaufte das Unternehmen einen Windpark mit 16 Anlagen und 32 MW Leistung an die Erneuerbare-Energien-Sparte des deutschen Stromkonzerns RWE.
Von der Boreas Energie GmbH mit Sitz in Hamburg hat der dänische Windturbinenhersteller Vestas Wind Systems einen Auftrag zur Lieferung von 19 Windrädern mit 38 MW Leistung für einen Windpark in Deutschland erhalten, teilte die in Randers ansässige Vestas mit.
Die US-amerikanische American Superconductor Corporation (AMSC) hat eine Lizenz an einen chinesischen Windkraftproduzenten vergeben. Lizenznehmer ist eine Tochter der staatlichen Jingcheng Machinery Electric Holding Co. Ltd. in Peking. Die Lizenz erstreckt sich auf Turbinen mit zwei, drei und fünf Megawatt Leistung. Die Chinesen wollen zudem die Leistungselektronik von AMSC beziehen, hieß es.
Solaraktien
Für die Taiwan Semiconductor Manufacturing Company Ltd. (TSMC) soll das Münchner Solarunternehmen Centrosolar AG in den kommenden fünf Jahren Solarmodule mit einer Leistungskapazität von 100 Megawatt peak (MWp) produzieren.

Bildnachweis:Solarmodulproduktion der centrosolar AG. / Quelle: Unternehmen
Fünf Solarprojekte in Italien mit einer Gesamtleistung von 4,1 MW baut der Hamburger Solarkonzern Conergy AG. Nach Angaben der AG handelt es sich um drei Freiflächenanlagen mit 2,8 Megawatt Leistung sowie zwei industrielle Aufdachanlagen mit insgesamt 1,3 Megawatt Leistung.
Eine Produktionsstätte für Solaranlagengestelle in den USA eröffnet die Conergy-Tochter Mounting Systems GmbH. Die Gestell-Produzentin werde 5 Millionen US-Dollar in den Standort Sacramento, Kalifornien investieren, um dort solare Gestellsysteme für Anlagen mit einer Kapazität von 100 MW herzustellen, teilte der Mutterkonzern mit.
Die in Oldenburg und Prenzlau ansässige Bosch-Tochter aleo Solar AG erwartet nach vorläufigen Berechnungen für das Geschäftsjahr 2010 einen Umsatz von 553,6 Millionen Euro. Bislang war der Solarkonzern von 500 Millionen Euro Jahresumsatz ausgegangen. Gegenüber dem Vorjahr wäre dies ein Anstieg um 47,2 Prozent. Zudem rechnet das Unternehmen nach eigenen Angaben "mit einer sehr soliden EBIT-Marge".
Einen Großauftrag für Dünnschichtproduktionsanlagen hat die Solarausrüsterin Singulus Technologies AG aus Kahl am Main erhalten. Ein europäischer Kunde habe weitere fünf Selenisierungsanlagen im Wert von 30 Millionen Euro bestellt, hieß es.
Eine Prognose für das Geschäftsjahr 2011 hat der Freiburger Solarkonzern S.A.G. Solarstrom AG veröffentlicht. Demnach rechnet das Unternehmen mit Umsatzerlösen zwischen 260 und 280 Millionen Euro und einem Gewinn vor Zinsen und Steuern (EBIT) in Höhe von 16 bis 18 Millionen Euro. Grundlage der Prognose sei der bisherige Geschäftsverlauf.

Solarzellenproduktion bei Evergreen Solar. / Quelle: Unternehmen
Für drei Solarkraftwerke im US-Bundesstaat Kalifornien mit einer Gesamtleistung von 711 MW hat der US-Konzern SunPower Corporation Stromabnahmeverträge abgeschlossen. Abnehmer sei die Southern California Edison (SCE), so SunPower.
Ein Rekordergebnis mit 52 Millionen US-Dollar Umsatz und einem Auftragsbestand im Wert von 134 Millionen US-Dollar erwartet der US-Solar-Ausrüster Amtech Systems Inc. für das erste Quartal des Geschäftsjahres 2011 mit Bilanzstichtag 31. Dezember 2010. Dies geht aus vorläufigen Berechnungen hervor, die das Unternehmen mit Sitz in Tempe, Arizona, in Teilen veröffentlichte. Demnach stieg der Umsatz im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 235 Prozent.
Kräftig angehoben hat der Solarkonzern LDK Solar seine Prognose für das vierte Quartal 2010 und für das Gesamtjahr 2011. Aufgrund der bisherigen Geschäftsentwicklung steigerte das Unternehmen mit Sitz im chinesischen Xinyu die Umsatzerwartung für das Quartal von maximal 750 Millionen auf bis zu 910 Millionen US-Dollar. Die Auslieferungen von Wafern sollen statt 580 bis zu 620 MW und bei Modulen statt 60 MW 165 MW erreichen, teilte der Konzern mit. Die Umsatzprognose für 2011 hob LDK von 3,3 auf bis zu 3,7 Milliarden US-Dollar an. Ausgeliefert werden sollen nunmehr Wafer mit bis 2,9 Gigawatt (GW) und Module mit 800 bis 900 MW, so LDK weiter.
Ein Photovoltaik-Kraftwerk mit 100 MW Spitzenleistung will die chinesische Suntech Power Holdings in Australien errichten. Die Baugenehmigung für das 299 Millionen US-Dollar schwere Großprojekt im australischen Bundesstaat New South Wales sei bereits erteilt, ließ Suntech verlautbaren.
Eine Liefervereinbarung über Silizium und Wafer mit vier Jahren Laufzeit hat Trina Solar mit einer Tochter des größten Siliziumhersteller Chinas, GCL-Poly Energy Holdings Limited, abgeschlossen. Die Menge reiche aus, um Solarmodule mit 7.500 Megawatt zu produzieren, meldete das chinesische Solarunternehmen.
Eine Rahmenvereinbarung über die Lieferung von Solarmodulen mit 1,1 MW Leistung hat der Solarkonzern China Sunergy mit dem Schweizer Solarprojektierer Sunergic S.A. abgeschlossen.
Bioaktien
Der Ethanolhersteller CropEnergies AG hat starke Neun-Monatszahlen veröffentlicht.

Bildnachweis: Destillationsanlage der CropEnergies AG. / Quelle: Unternehmen
Am aktuellen Skandal rund um Dioxin verseuchtes Tierfutter trägt der Borkener Biodieselhersteller Petrotec AG nach eigenen Angaben keine Schuld. Ein Unternehmenssprecher erklärte, die Petrotec AG habe Gutachten zu 15 Mischfettproben erstellen lassen, deren Ergebnisse den Biodieselhersteller entlasteten. Die Dioxinbelastungen der über einen niederländischen Zwischenhändler an den Futtermittelhersteller Harles & Jentzsch gelieferten Industriefette lägen demnach unterhalb der für Tierfutter erlaubten Grenzwerte.
Andere Aktien
Pachtverträge für sechs neue Nutzholz-Plantagen in China mit insgesamt 6.700 Hektar Fläche hat die Asian Bamboo AG unterzeichnet. Nach Angaben der Hamburger Bambusspezialistin befinden sich die Plantagen in der Provinz Fujian an Standorten in Jianyang, Nanping, Shaowu und Longyan. Bei einer Laufzeit von 20 Jahren je Plantage zahlt das Unternehmen laut Vertrag 43 Millionen Euro. Die Plantagen werden voraussichtlich im vierten Quartal 2011 erstmals Erträge erzielen, so Asian Bamboo weiter.
Im Geschäftsjahr 2010 hat die Helma Eigenheimbau AG den höchsten Auftragseingang der Unternehmensgeschichte erzielt. Wie das Unternehmen aus dem niedersächsischen Lehrte berichtete, kletterte der Netto-Auftragseingang um 12,7 Prozent auf 97,6 Millionen Euro.
Das französische Cargo-Verkehrsunternehmen Europorte, eine Tochter der Eurotunnel Group, hat bei der IVU Traffic Technologies AG eine softwarebasierte Technologielösung zur Fahr-, Umlauf- sowie Dienstplanung und Personaldisposition bestellt. Dies ging aus einer Meldung der Berliner Verkehrssystemspezialistin hervor.
Informationen zur aktuellen Kursentwicklung der Umweltaktien finden Sie auf unserer Informationsseite „

Dieser Umweltaktien-Wochenrückblick erscheint mit freundlicher Unterstützung

