Nachhaltige Aktien, Meldungen

Wochenrückblick: Vestas erhält Großauftrag aus USA – Suntech Power legt starke Zahlen vor – SW Umwelttechnik AG zieht Anleihe zurück

Der DAX legte in der vergangenen Woche 1,6 Prozent an Wert zu und schloss am Freitag bei 6.843 Punkten. Der US-amerikanische Dow Jones Index kletterte um 11 Punkte auf 11.203 Punkte. Der japanische Nikkei stieg um drei Prozent auf 10.022 Punkte. Das Barrel Öl der Sorte „Brent Crude Oil“ verbilligte um 2,8 Prozent auf 84,52 US-Dollar. Der Preis für eine Tonne Kupfer der Qualität „Copper Grade“ sank um 1,5 Prozent auf 8.567 Dollar. Der Euro verlor 0,1 Prozent auf 1,366 US-Dollar an Wert.

Windaktien

Einen Vertriebserfolg in Frankreich meldete der Windturbinen-Hersteller Nordex SE. Demnach hat das Unternehmen mit Sitz in Hamburg drei schlüsselfertige Windparks mit einer Gesamtnennleistung von 37,5 Megawatt (MW) an drei verschiedene Investorenkonsortien verkauft. Finanzielle Details nannte Nordex nicht.

Einen Auftrag zur Lieferung von 50 Windturbinen mit einer Gesamtleistung von 90 MW für einen Windpark im US-Bundesstaat Michigan hat Vestas Wind Systems erhalten. Bestellt wurden die Anlagen von John Deere Wind Energy, teilte der im dänischen Randers ansässige Windradhersteller mit.

Der französische Windkraftprojektierer Theolia S.A. hat in den ersten neun Monaten des laufenden Geschäftsjahres einen deutlichen Umsatzeinbruch erlitten. Die Erlöse schrumpfen um 38 Prozent auf 143,1 Milliarden Euro. Angaben zum Ergebnis machte Theolia nicht.

Solaraktien

Auf dem Gelände einer ehemaligen Mülldeponie in der Stadt Spachingen errichtet die Freiburger S.A.G. Solarstrom AG eine Photovoltaik-Anlage mit 2,13 MW Leistung. Ein entsprechender Vertrag mit der Stadt Spachingen sei abgeschlossen worden, meldete die AG.
Über eine in mehrere Tranchen aufgeteilte Schuldverschreibung will die S.A.G. Solarstrom zudem bis zu 200 Millionen Euro frisches Kapital einsammeln. Der Prospekt zu der Anleihe stehe unmittelbar vor der Genehmigung durch die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungen (BaFin), so das Unternehmen.

Die solarhybrid AG aus Brilon wurde mit dem Bau zweier schlüsselfertiger Photovoltaik-Kraftwerke in Italien beauftragt. Die Anlagen mit einer Leistung von insgesamt 17,3 MW sollen an zwei Standorten im Piemont in der Nähe von Turin gebaut werden, meldete die solarhybrid AG. Auftraggeber sei der italienische Projektentwickler Solesa SRL.

Mit ihrem Joint Venture MMS Energia Solare S.r.L. als Generalunternehmer realisiert auch der Stuttgarter Solarprojektierer Sinosol AG erste Projekte in Italien. Noch in diesem Jahr soll ein Ein-Megawatt-Projekt nahe Alessandria ans Netz gehen, teilte Sinosol mit.

Ihre vorläufigen Geschäftszahlen für die ersten neun Monate und das dritte Quartal 2010 bestätigte die Roth & Rau AG. Demnach steigerte der in Hohenstein-Ernstthal ansässige Solarzulieferer den Quartalsumsatz im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 65,8 Prozent auf 70,4 Millionen Euro. Auf die ersten neun Monate des Jahres bezogen verzeichnete die AG einen Umsatzzuwachs von 18,6 Prozent auf 189,2 Millionen Euro.

Mit einer Verdoppelung des Umsatzes im vierten Quartal rechnet das Merkendorfer Solarunternehmen Payom Solar AG. Nach vorläufigen Berechnungen sei mit mehr als 140 Millionen Euro Umsatz für das Gesamtjahr 2010 zu rechnen, teilte die AG mit. Das Ergebnis vor Steuern und Zinsen (EBIT) soll auf mehr als 11 Millionen Euro anwachsen. Im Vorjahr hatte Payom Solar 71,6 Millionen Euro umgesetzt und 5,6 Millionen Euro EBIT erwirtschaftet.

Die vollständige Platzierung ihrer jüngsten Unternehmensanleihe zum Bau von solarthermischen Kraftwerken in den USA meldete die Solar Millennium AG mit Sitz in Erlangen.

Einen Auftrag zur Lieferung mehrerer Folienbeschichtungsanlagen im Photovoltaikbereich hat die FHR Anlagenbau GmbH erhalten, eine 100-prozentige Tochter der centrotherm photovoltaics AG mit Sitz in Blaubeuren. Bestellt wurden die Anlagen von der Leipziger Solarion AG. Der Auftragswert liege im zweistelligen Millionenbereich, hieß es.

Die Verdoppelung der Produktionskapazitäten am Standort Bischofswerda in Sachsen kündigte das kanadische Solarunternehmen Arise Technologies an. Das Unternehmen mit Sitz in der Provinz Ontario werde zwei Produktionslinien für Solarmodule zukaufen, um das Werk von aktuell 85 auf 205 MW aufzustocken, hieß es.

Der US-Solarprojektierer North Star Solar, LLC, hat einen Vertrag über 60 MW Solarstrom mit der Pacific Gas & Electric Company (PG&E) abgeschlossen. North Star Solar gehört vollständig zu NorthLight Power, LLC, einem Joint Venture zwischen dem norwegischen Solarkonzern Renewable Energy (REC) und der Summit Power Group, Inc.

Für italienische Photovoltaik-Projekte, die bis zum Frühjahr 2011 in der Region Puglia realisiert werden sollen, liefert der US-Hersteller United Solar Dünnschichtmodule. Laut dem Mutterkonzern von Uni Solar, Energy Conversion Devices aus Rochester Hills, umfasst der Auftrag 6 MW und kam von der Winch Energy Group.

Der US-Solarkonzern SunPower und der Genfer Solarprojektierer Etrion wollen gemeinsam zwei Solarparks mit 10 MW Leistung in Italien bauen. Eigentümer der Anlagen wird Etrion, SunPower übernimmt Planung, Bau, Wartung und Betrieb. Unterdessen kündigte SunPower-Chairman T.J. Rogers an, seinen 2011 auslaufenden Vertrag nicht zu verlängern und sich nach Ende seiner Amtszeit aus dem Konzern zurückzuziehen.

Nach einem Verlust in Höhe von 201.000 Dollar im Vorjahreszeitraum hat der US-amerikanische Solarausrüster Amtech Systems im vierten Quartal einen Rekordgewinn erzielt. Das Unternehmen aus Tempe in Arizona erwirtschaftete 5,4 Millionen Dollar. Mit 45,4 Millionen Dollar wurde auch beim Quartalsumsatz ein Rekord erreicht. Er lag 288 Prozent über dem Umsatz des vierten Quartals 2009. Im Gesamtjahr setzte Amtech 120 Millionen Dollar um nach 52,9 Millionen Dollar im Vorjahr. Nach 1,6 Millionen Dollar Verlust im Gesamtjahr 2009 wurde 9,5 Millionen Dollar Gewinn erzielt.

Einen Umsatzsprung im dritten Quartal 2010 meldete der chinesische Solarkonzern Suntech Power Holdings. Der Quartalsumsatz kletterte im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 57 Prozent auf 743,7 Millionen US-Dollar. Das Nettokonzernergebnis des Unternehmens mit Sitz in Wuxi lag mit 33,2 Millionen US-Dollar knapp 3 Millionen über dem des Vorjahres.

Bildhinweis: Solarzelle von Suntech. / Quelle: Unternehmen


Im dritten Quartal hat der Solarkonzern China Sunergy seinen Umsatz gegenüber dem Vorjahresquartal um über 57 Prozent auf knapp 126 Millionen Dollar gesteigert. Wie das Unternehmen aus dem chinesischen Nanjing mitteilte, wurde der Nettogewinn auf 15,4 Millionen Dollar verdoppelt.

Innerhalb der kommenden zwölf Monate soll in Südafrika eine Fabrik des chinesischen Solarkonzerns Yingli Green Energy Holding entstehen. Entsprechende Verträge habe das Unternehmen mit den südafrikanischen Behörden geschlossen, hieß es vergangene Woche. Yingli werde voraussichtlich 435 Millionen US-Dollar in den Bau investieren.

Bioaktien

Die Archea Biogas N.V., eine Spezialistin für Biogasanlagenbau mit Sitz im niedersächsischen Oldendorf, hat ein Tochterunternehmen in Brasilien gegründet. Dabei handele es sich um ein Joint Venture mit der brasilianischen Eco Conseitos. Die gemeinsame Firma mit Sitz in Pomerode im brasilianischen Bundesstaat Santa Catarina heißt Archea do Brazil technologia en biogas. Mit 51 Prozent der Anteile ist die Archea Biogas N.V. Mehrheitseignerin.

Andere Aktien

Der SW Umwelttechnik AG ist es nicht gelungen, ihre geplante Anleihe im Volumen von zehn Millionen Euro zu platzieren. Dem österreichischen Unternehmen mit Sitz in Klagenfurt zufolge war das Anlegerinteresse zu gering. Da sie das Angebot zurücknehmen müsse, könne die SW Umwelttechnik AG die Expansion in Rumänien nicht im geplanten Umfang realisieren.

Ein gesteigertes Bilanzergebnis für die zurückliegenden drei Quartale 2010 hat der Wiener Kartonhersteller Mayr-Melnhof Karton AG vorgelegt. Das österreichische Unternehmen verbesserte den Umsatz der ersten neun Monate des Jahres im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 130 Millionen auf 1,31 Milliarden Euro. Das EBIT kletterte von 110,1 auf 123,3 Millionen Euro.

Über die Tochtergesellschaft Brambles Investment Limited hat der australisch-britische Dienstleistungskonzern Brambles Limited mit Sitz in Sydney und London den niederländischen Logistikdienstleister Ifco Systems N.V. übernommen. Wie das Amsterdamer Unternehmen mitteilte, hat die bisherige Mehrheitsgesellschaft Island International Investment Limited Partnership - eine Beteiligung des Finanzinvestors Apax Patners - einen Vertrag zum Verkauf aller 95,9 Prozent ihrer Ifco-Anteile mit der Brambles Investment Limited unterzeichnet. Die Zustimmung der Kartellbehörden zu der Übernahme stehe allerdings noch aus.  

Die Stühlinger Baustoffspezialistin Sto AG hat den Konzernumsatz in den ersten neun Monaten 2010 gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 6,8 Prozent auf 756,2 Millionen Euro gesteigert. Auch das EBIT und das Nettoergebnis lagen bis Ende September 2010 über den vergleichbaren Vorjahreswerten. Genauere Zahlen teilte die Gesellschaft nicht mit.

Informationen zur aktuellen Kursentwicklung der Umweltaktien finden Sie auf unserer Informationsseite „Opens external link in new windowAktien: Kurse (Link entfernt)“.

Dieser Umweltaktien-Wochenrückblick erscheint mit freundlicher Unterstützung der  Opens external link in new windowUmweltBank.





Aktuell, seriös und kostenlos: Der ECOreporter-Newsletter. Seit 1999.
Nach oben scrollen
ECOreporter Journalistenpreise
Anmelden
x