Nachhaltige Aktien, Meldungen

Wochenrückblick: Vestas ergattert Großauftrag aus Kanada – Gewinnwarnung von Conergy – KTG Agrar beschafft sich weiteres Kapital

Der Dax legte in der vergangenen Woche 1,3 Prozent auf 7.164 Punkte zu. Der US-amerikanische Dow Jones Index kletterte 0,4 Prozent auf 12.004 Punkte. Mit 1,7 Prozent Wertverlust schloss der japanische Nikkei am Freitag bei 9.351 Punkten. Der Preis für Öl der Sorte „Brent Crude Oil“ fiel um 4 Prozent auf 112,89 Dollar. Eine Tonne Kupfer der Qualität „Copper Grade“ kostete 9.083 Dollar und damit 1,5 Prozent mehr als zum Ende der Vorwoche. Um 0,2 Prozent auf 1,431 Dollar verbilligte sich der Euro.

Windaktien

Der dänische Windkraftanlagenhersteller Vestas soll ab 2012 die Turbinen für den bisher größten kanadischen Windpark liefern. Das Projekt Blackspring Ridge I in Provinz Alberta werde nach seiner Fertigstellung aus 166 Anlagen mit je 1,8 Megawatt (MW) bestehen, also über eine Gesamtleistungskapazität von 300 MW verfügen. Kunde sei der Versorger Greengate Power Corporation.

Solaraktien

Der Hamburger Solarkonzern Conergy AG hat die Bilanzprognose für das Gesamtjahr 2011 zurückgezogen. Der vormals anvisierte Jahresumsatz in Höhe von einer Milliarde Euro und ein Gewinn vor Zinsen Steuern und Abschreibungen (EBITA) in zweistelliger Millionenhöhe seien angesichts der anhaltend schwierigen Lage auf den Kernmärkten des Unternehmens in Europa nicht mehr haltbar, hieß es. Nachdem sieben Managern der ehemaligen Konzernführung ein Prozess wegen Bilanzfälschung droht, hat der ebenfalls betroffene Ex-Chef Dieter Ammer sein Amt als Aufsichtsrat von Conergy niedergelegt.

Einen Auftrag zur Errichtung zweier Solarparks in Thailand mit einer Gesamtleistungskapazität von 16 MW hat die Phoenix Solar AG erhalten. Die beiden Solaranlagen mit 9,7 und 6,2 MW Nennleistung sollen zwei Autostunden nordwestlich von Bangkok gebaut werden, hieß es. Auftraggeber sei Solarta Co Ltd.

Den Kauf eines polnischen Technologieherstellers hat die SMA Solar Technology AG bekannt gegeben. Demnach unterzeichneten Vertreter des Wechselrichter-Herstellers aus Niestetal bei Kassel in Krakau einen Kaufvertrag für die dtw So.z.o.o., einen Hersteller elektromagnetischer Bauteile. So die zuständigen Behörden zustimmen, soll die Transaktion noch im Juli 2011 abgeschlossen werden.

Einen ersten Vertriebserfolg auf dem britischen Solarmarkt verbuchte die Q-Cells SE. Der britische Projektierer iGen Energy aus Manchester werde bei der Installation einer Photovoltaik-Dachanlage mit 96 Kilowatt peak Leistung im nordenglischen Buxton in Derbyshire auf Dünnschichtmodule von Q-Cells setzen, teilte das Solarunternehmen aus Bitterfeld-Wolfen mit.

Die ralos New Energies AG hat 2010 den Umsatz von 86,5 Millionen auf 123,9 Millionen Euro gesteigert. Das gab die Darmstädter Photovoltaik-Spezialistin bekannt. Das operative Ergebnis (EBIT) erreichte 7,45 Millionen Euro. Im Vorjahr waren noch 7,37 Millionen Euro Verlust entstanden.

Auf einem Ausbildungszentrum der US-Luftwaffe im US-Bundesstaat Colorado hat die SunPower Corp. ein Solarkraftwerk mit sechs MW Leistung fertiggestellt. Partner bei diesem Projekt sei der Versorger Colorado Springs Utilities gewesen, gab der Solarkonzern aus San José in Kalifornien bekannt. In Plainsboro im US-Bundesstaat New Jersey soll SunPower eine Photovoltaikanlage mit 2,5 MW Leistungskapazität errichten. Auftraggeber sei der deutsche Versicherungskonzern Münchner Rück (Munich Re). Die Module werden ab 2012 auf Stellplätzen für die Fahrzeuge der Beschäftigten installiert, teilte SunPower mit. Unterdessen hat der Pariser Ölkonzern Total wie geplant 60 Prozent der Unternehmensanteile bei von SunPower für 1,3 Milliarden Euro in bar übernommen.

Crystal Systems LLC, eine Tochter des US-Solarzulieferers GT Solar International aus Merrimack in New Hampshire, hat einen Auftrag zur Lieferung von Solartechnik-Komponenten im Wert von 3,75 Millionen Dollar erhalten. Laut GT Solar stamm die Order von Exotic Electro-Optics, Inc. (EEO). Die Lieferungen hätten bereits begonnen.

Das kanadische Solarunternehmen Arise Technologies hat seine Bilanz für das erste Quartal 2011 veröffentlicht. Demnach wurde ein Bruttogewinn von 6,7 Millionen Dollar erwirtschaftet. Im Vorjahresquartal waren 200.000 Dollar Verlust entstanden. Der Umsatz ging von 16,2 Millionen Dollar im Vorjahresquartal auf 10,9 Millionen Dollar zurück.

Bioaktien

Die 2G-Bio-Energietechnik AG aus Heek hat im ersten Quartal einen Umsatz von knapp 12 Millionen Euro und rund 400.000 Euro EBIT erzielt. Das geht aus vorläufigen Zahlen der Herstellerin von Kraft-Wärme-Kopplungs(KWK)-Anlagen hervor. Der gegenwärtige Auftragsbestand umfasse 333 Anlagen im Wert von rund 77 Millionen Euro.

Andere Aktien


Einen Auftrag zur Ausstattung dreier Brennstoffzellenlaboratorien in Thailand hat die Heliocentris Energy Solutions AG erhalten. Wie die Spezialistin für umweltfreundliche Energiespeichersysteme mit Sitz in Berlin mitteilte, soll sie für die drei Labore von technischen Ausbildungszentren den vollständigen Gerätepark liefern. Näheres zum Kunden und Finanzrahmen des Geschäfts gab Heliocentris nicht bekannt.

Die KTG Agrar AG übernimmt über ihr Tochterunternehmen, die NAO-Naturoel Anklam AG, die Ölmühle Anklam GmbH & Co. KG in Mecklenburg-Vorpommern. Darauf hätten sich das Landwirtschaftsunternehmen, der Insolvenzverwalter der Ölmühle und der Bürgermeister von Anklam geeinigt, teilte KTG Agrar mit. Vor der Inbetriebnahme will KTG die Ölmühle modernisieren.

Über ihre Anleihenemission hat die KTG Agrar AG 70 Millionen Euro frisches Kapital eingeworben und damit 20 Millionen Euro mehr als geplant. Nachdem die erste Tranche der Unternehmensanleihe innerhalb nur eines Tages komplett vergriffen war, hatte das Unternehmen eine zweite Tranche im Umfang von 20 Millionen Euro auf den Markt gebracht. Diese sei ebenfalls binnen eines Handelstages vollständig platziert worden, so KTG.

Informationen zur aktuellen Kursentwicklung der Umweltaktien finden Sie auf unserer Informationsseite „Opens external link in new windowAktien: Kurse (Link entfernt)“.

Dieser Umweltaktien-Wochenrückblick erscheint mit freundlicher Unterstützung der  Opens external link in new windowUmweltBank.


Aktuell, seriös und kostenlos: Der ECOreporter-Newsletter. Seit 1999.
Nach oben scrollen
ECOreporter Journalistenpreise
Anmelden
x