Einfach E-Mail-Adresse eintragen und auf "Abschicken" klicken - willkommen!
Wochenrückblick: Nordex meldet US-Großauftrag – Gewinnwarnung von China Sunergy – Gewinnsprung für CropEnergies AG
Der Dax büßte in der vergangenen Woche 0,6 Prozent auf 7.164 Punkte ein. Ebenfalls 0,6 Prozent an Wert verlor der US-amerikanische Dow Jones Index, er fiel auf 11.934 Punkte. Einen Kurssprung um 6,3 Prozent auf 9.678 Punkte verbuchte der japanische Nikkei. Der Preis für eine Tonne Öl der Sorte „Brent Crude Oil“ sank um 6 Prozent auf 106,09 Dollar. Eine Tonne Kupfer der Qualität „Copper Grade“ verbilligte sich marginal um 19 Dollar auf 9.064 Dollar. Der Euro verlor 0,8 Prozent an Wert auf 1,4186 Dollar.
Windaktien
Zwei Aufträge aus Schweden und China hat der dänische Windkraftanlagenhersteller Vestas Wind Systems erhalten. Nach Schweden soll das Unternehmen aus Randers 30 Turbinen mit zusammengenommen 78 Megawatt (MW) Leistung liefern. Kunde sei der Projektfinanzierer Sjisjka Vind AB, teilte das Unternehmen mit. Der neue Windpark entstehe in Gällivare in Nordschweden. Der zweite Auftrag kommt vom chinesischen Windkraftprojektierer Datang Corporation Renewable Power Co. Ltd. und umfasst 58 Turbinen mit insgesamt knapp 49 MW. Standort dieses Projekts sei die Provinz Innere Mongolei, hieß es. Zudem gab Vestas die Verlängerung von Kreditlinien im Wert von 1,3 Milliarden Euro bekannt. Kreditgeber sei ein Bankenkonsortium, bestehend aus neun Geldhäusern, darunter die Commerzbank AG.
Der Windradhersteller Nordex SE aus Hamburg gab die Gründung eines Joint-Venture mit dem Unternehmen „Way Wind“ bekannt. Ziel des Gemeinschaftsunternehmens sei der Bau eines 120-MW-Windparks im US-Bundesstaat Nebraska. 48 Anlagen mit je 2,5 MW würden dafür bis 2013 errichtet, so Nordex.
Für einen Windpark in Süditalien soll der Hamburger Hersteller REpower Systems SE 13 Turbinen der Drei-Megawatt-Klasse liefern. Realisiert werde die Windfarm San Marco in Lamis im Nordosten der Provinz Foggia, erklärte das Unternehmen.
Ein Bündel neuer Kreditlinien im Wert von 1,2 Milliarden Euro hat sich der spanische Windradhersteller Gamesa Corp. Tecnologia gesichert. Es handle sich um die Verlängerung von Krediten, die im Oktober 2012 ausgelaufen wären, teilte Gamesa mit. Gewährt worden sei das frische Kapital von einem Bankenkonsortium mit 24 Mitgliedern. Die Mittel sollen für weltweite Investitionen unter anderem in Indien, USA und China verwendet werden, berichtete Gamesa.
Solaraktien
Die Solar Millennium AG hat mit dem Bau des solarthermischen Großkraftwerks in Blythe im US-Bundesstaat Kalifornien hat begonnen. Das Unternehmen teilte mit, das der Grundstein für das Großprojekt mit insgesamt 242 MW Leistung gelegt worden ist. Zuvor hatte das US-Energieministerium Solar Millennium die bedingte Zusage für Kreditgarantien in Höhe von 2,1 Milliarden US-Dollar erteilt, die eine Voraussetzung für den Baubeginn war.
Im griechischen Grevena soll die Hamburger Conergy AG einen Solarpark mit 2 MW Leistung realisieren. Das Projekt in der Provinz Pylori, 200 Kilometer westlich von Thessaloniki, ist der zweite große Auftrag, den Conergy innerhalb von zwei Wochen aus Griechenland meldete.
Auf dem Gelände eines ehemaligen Militärflugplatzes bei Giebelstadt in Bayern soll der norwegische Solarkonzern REC einen Solarpark errichten. Für die Anlage, die voll ausgebaut über 28 MW Spitzenleistung erbringen soll, würden insgesamt 50 Millionen Euro investiert, hieß es.
Für Solarkraftwerksprojekte in Italien, Griechenland und Bulgarien soll der US-Wechselrichter-Hersteller Satcon Technology Corporation mit Sitz in Boston, Massachusetts, Wechselrichter für 20 MW Leistungskapazität liefern. Auftraggeber sei die Biosar Energy SA, teilte Satcon mit.
Der US-Solarausrüster Spire Corporation hat einen Auftrag aus Indien erhalten. Rajasthan Electronics & Instruments Ltd. (REIL) aus Jaipur hat eine Fertigungsstraße bestellt, die 12 MW Solarmodule pro Jahr herstellen kann. Über den Wert des Auftrages teilten die Unternehmen nichts mit.
Eine Gewinnwarnung für das laufende zweite Quartal und das Gesamtjahr 2011 hat der chinesische Solarkonzern China Sunergy herausgegeben. Finanzielle Engpässe bei Kunden ließen befürchten, dass das Unternehmen mit Sitz in Nanjing im laufenden Quartal nicht wie bislang prognostiziert Module mit bis zu 130 MW ausliefern werde, sondern nur noch 110 MW Leistung. Die Erwartung für das Gesamtjahr reduzierte China Sunergy von bis zu 690 MW auf allenfalls 600 MW. Der Preisverfall bei Solarkomponenten werde die Gewinnmargen womöglich zusätzlich schrumpfen lassen, hieß es.
Bioaktien
Die Mannheimer Biokraftstoffherstellerin CropEnergies AG ist mit einem starken ersten Quartal in das Geschäftsjahr 2011/12 gestartet. Der Umsatz erhöhte sich im Vergleich zum Vorjahresquartal um 41 Prozent auf 132,1 Millionen Euro. Gleichzeitig gelang es, das Ergebnis vor Steuern und Zinsen (EBIT) von zuvor 2,4 Millionen auf 15,3 Millionen Euro zu verbessern. Maßgeblich für den Umsatz- und Ergebnisanstieg sei die höhere Ausnutzung der Produktionsanlagen gewesen, hieß es.
Bildhinweis: Destillationsanlage von CropEnergies. / Quelle: Unternehmen
Andere Aktien
10 Millionen Euro frisches Kapital hat die Helma Eigenheimbau AG aus Lerthe bei Hannover über eine Unternehmensanleihe eingeworben. Das mit 6,5 Prozent fest verzinste Wertpapier werde seit vergangener Woche an der Düsseldorfer Börse gehandelt, gab Helma bekannt. Der Emissionserlös werde für weiteres Unternehmenswachstum verwendet, hieß es.
Die Hamburger KTG Agrar AG hat in Brandenburg einen Betrieb mit 1.000 Hektar Ackerland übernommen. Damit wächst die derzeit nutzbare Gesamtfläche auf 35.000 Hektar Ackerland an. Der neue Betrieb liege in der Nähe von bestehenden Standorten im Umkreis von Berlin und verfüge über 400 Hektar Eigentumsfläche, teilte der Agrarkonzern mit.
Den Auftrag zum Bau eines geothermischen Großkraftwerks mit 45 MW Gesamtleistung in Neuseeland hat Ormat Technologies Inc. erhalten. Ein Tochterunternehmen der US-Geothermie-Spezialistin werde das Kraftwerk im Distrikt Rotorua auf der Nordinsel Neuseelands errichten und zunächst auch betreiben, teilte der Konzern mit Sitz in Reno Nevada mit. Auftraggeber sei Tikitere Geothermal Power Ltd.
Informationen zur aktuellen Kursentwicklung der Umweltaktien finden Sie auf unserer Informationsseite „
Aktien: Kurse (Link entfernt)“.
Dieser Umweltaktien-Wochenrückblick erscheint mit freundlicher Unterstützung der
UmweltBank.

Windaktien
Zwei Aufträge aus Schweden und China hat der dänische Windkraftanlagenhersteller Vestas Wind Systems erhalten. Nach Schweden soll das Unternehmen aus Randers 30 Turbinen mit zusammengenommen 78 Megawatt (MW) Leistung liefern. Kunde sei der Projektfinanzierer Sjisjka Vind AB, teilte das Unternehmen mit. Der neue Windpark entstehe in Gällivare in Nordschweden. Der zweite Auftrag kommt vom chinesischen Windkraftprojektierer Datang Corporation Renewable Power Co. Ltd. und umfasst 58 Turbinen mit insgesamt knapp 49 MW. Standort dieses Projekts sei die Provinz Innere Mongolei, hieß es. Zudem gab Vestas die Verlängerung von Kreditlinien im Wert von 1,3 Milliarden Euro bekannt. Kreditgeber sei ein Bankenkonsortium, bestehend aus neun Geldhäusern, darunter die Commerzbank AG.
Der Windradhersteller Nordex SE aus Hamburg gab die Gründung eines Joint-Venture mit dem Unternehmen „Way Wind“ bekannt. Ziel des Gemeinschaftsunternehmens sei der Bau eines 120-MW-Windparks im US-Bundesstaat Nebraska. 48 Anlagen mit je 2,5 MW würden dafür bis 2013 errichtet, so Nordex.
Für einen Windpark in Süditalien soll der Hamburger Hersteller REpower Systems SE 13 Turbinen der Drei-Megawatt-Klasse liefern. Realisiert werde die Windfarm San Marco in Lamis im Nordosten der Provinz Foggia, erklärte das Unternehmen.
Ein Bündel neuer Kreditlinien im Wert von 1,2 Milliarden Euro hat sich der spanische Windradhersteller Gamesa Corp. Tecnologia gesichert. Es handle sich um die Verlängerung von Krediten, die im Oktober 2012 ausgelaufen wären, teilte Gamesa mit. Gewährt worden sei das frische Kapital von einem Bankenkonsortium mit 24 Mitgliedern. Die Mittel sollen für weltweite Investitionen unter anderem in Indien, USA und China verwendet werden, berichtete Gamesa.
Solaraktien
Die Solar Millennium AG hat mit dem Bau des solarthermischen Großkraftwerks in Blythe im US-Bundesstaat Kalifornien hat begonnen. Das Unternehmen teilte mit, das der Grundstein für das Großprojekt mit insgesamt 242 MW Leistung gelegt worden ist. Zuvor hatte das US-Energieministerium Solar Millennium die bedingte Zusage für Kreditgarantien in Höhe von 2,1 Milliarden US-Dollar erteilt, die eine Voraussetzung für den Baubeginn war.
Im griechischen Grevena soll die Hamburger Conergy AG einen Solarpark mit 2 MW Leistung realisieren. Das Projekt in der Provinz Pylori, 200 Kilometer westlich von Thessaloniki, ist der zweite große Auftrag, den Conergy innerhalb von zwei Wochen aus Griechenland meldete.
Auf dem Gelände eines ehemaligen Militärflugplatzes bei Giebelstadt in Bayern soll der norwegische Solarkonzern REC einen Solarpark errichten. Für die Anlage, die voll ausgebaut über 28 MW Spitzenleistung erbringen soll, würden insgesamt 50 Millionen Euro investiert, hieß es.
Für Solarkraftwerksprojekte in Italien, Griechenland und Bulgarien soll der US-Wechselrichter-Hersteller Satcon Technology Corporation mit Sitz in Boston, Massachusetts, Wechselrichter für 20 MW Leistungskapazität liefern. Auftraggeber sei die Biosar Energy SA, teilte Satcon mit.
Der US-Solarausrüster Spire Corporation hat einen Auftrag aus Indien erhalten. Rajasthan Electronics & Instruments Ltd. (REIL) aus Jaipur hat eine Fertigungsstraße bestellt, die 12 MW Solarmodule pro Jahr herstellen kann. Über den Wert des Auftrages teilten die Unternehmen nichts mit.
Eine Gewinnwarnung für das laufende zweite Quartal und das Gesamtjahr 2011 hat der chinesische Solarkonzern China Sunergy herausgegeben. Finanzielle Engpässe bei Kunden ließen befürchten, dass das Unternehmen mit Sitz in Nanjing im laufenden Quartal nicht wie bislang prognostiziert Module mit bis zu 130 MW ausliefern werde, sondern nur noch 110 MW Leistung. Die Erwartung für das Gesamtjahr reduzierte China Sunergy von bis zu 690 MW auf allenfalls 600 MW. Der Preisverfall bei Solarkomponenten werde die Gewinnmargen womöglich zusätzlich schrumpfen lassen, hieß es.
Bioaktien

Bildhinweis: Destillationsanlage von CropEnergies. / Quelle: Unternehmen
Andere Aktien
10 Millionen Euro frisches Kapital hat die Helma Eigenheimbau AG aus Lerthe bei Hannover über eine Unternehmensanleihe eingeworben. Das mit 6,5 Prozent fest verzinste Wertpapier werde seit vergangener Woche an der Düsseldorfer Börse gehandelt, gab Helma bekannt. Der Emissionserlös werde für weiteres Unternehmenswachstum verwendet, hieß es.
Die Hamburger KTG Agrar AG hat in Brandenburg einen Betrieb mit 1.000 Hektar Ackerland übernommen. Damit wächst die derzeit nutzbare Gesamtfläche auf 35.000 Hektar Ackerland an. Der neue Betrieb liege in der Nähe von bestehenden Standorten im Umkreis von Berlin und verfüge über 400 Hektar Eigentumsfläche, teilte der Agrarkonzern mit.
Den Auftrag zum Bau eines geothermischen Großkraftwerks mit 45 MW Gesamtleistung in Neuseeland hat Ormat Technologies Inc. erhalten. Ein Tochterunternehmen der US-Geothermie-Spezialistin werde das Kraftwerk im Distrikt Rotorua auf der Nordinsel Neuseelands errichten und zunächst auch betreiben, teilte der Konzern mit Sitz in Reno Nevada mit. Auftraggeber sei Tikitere Geothermal Power Ltd.
Informationen zur aktuellen Kursentwicklung der Umweltaktien finden Sie auf unserer Informationsseite „

Dieser Umweltaktien-Wochenrückblick erscheint mit freundlicher Unterstützung der

