Einfach E-Mail-Adresse eintragen und auf "Abschicken" klicken - willkommen!
Wochenrückblick: Nordex meldet Umsatzeinbußen – Gewinnsprung von ReneSola – starke Jahresbilanz der innovation in traffic systems AG
Der Dax hielt sich in der vergangenen Woche stabil. Er verlor lediglich 6 Punkte auf 7.178 Punkte. Leicht gestiegen ist der US-amerikanische Dow Jones Index. Er gewann 0,3 Prozent und erreichte 12.170 Punkte. Der japanische Nikkei legte 1,6 Prozent auf 10.693 Punkte zu. Der Preis für das Barrel Öl der Sorte „Brent Crude Oil“. kletterte um 4,1 Prozent auf 115,90 Dollar. Die Tonne Kupfer der Qualität „Copper Grade“ verteuerte sich um 0,5 Prozent auf 9.849 Dollar. Der Euro setzte seinen Aufwärtstrend fort und legte 1,6 Prozent auf 1,399 Dollar zu.
Windaktien
Mit einem starken Schlussquartal hat der Hamburger Windenergieanlagenhersteller Nordex seinen Umsatzrückgang 2010 in Grenzen gehalten. Der Umsatz sank vorläufigen Zahlen zufolge von 1.183 Millionen Euro in 2009 auf 972 Millionen Euro in 2010. Davon wurden allein 358 Millionen Euro im vierten Quartal erwirtschaftet. Der Gewinn vor Steuern und Zinsen (EBIT) lag mit 40 Millionen Euro auf Vorjahreshöhe. Die EBIT-Marge stieg von 3,5 auf 4 Prozent.
Einen neuen Auftrag aus China meldete der US-Windkraftzulieferer American Superconductor Corp. (AMSC). Demnach hat die chinesische Dongfang Turbine Co. bei der in Devens, Massachusetts, ansässigen AMSC Steuerungselektronik für Windturbinen der Drei- und Fünf-Megawattklasse bestellt.
Solaraktien
Die Aktionäre des finanziell stark angeschlagenen Solarkonzerns Conergy AG haben dem umfangreichen Maßnahmenpaket zur Rettung des Unternehmens zugestimmt. Diesem Beschluss entsprechend wird das Unternehmen mit Sitz in Hamburg die Aktien im Verhältnis 8 zu 1 zusammenlegen und das Grundkapital von 400 Millionen Euro auf 50 Millionen Euro senken. Danach soll Conergy über die Ausgabe neuer Aktien frisches Kapital im Umfang von bis zu 188 Millionen Euro erhalten.
Die Colexon Energy AG steht kurzfristig ohne Finanzvorstand (Chief Financial Officer, CFO) da. Wie das Unternehmen mit Sitz in Hamburg mitteilte, hat der bisherige CFO Henrik Christiansen die Colexon Energy AG aus persönlichen Gründen mit sofortiger Wirkung verlassen. Er hatte die Position nach Unternehmensangaben zweieinhalb Jahre inne. Bis ein Nachfolger gefunden sei, übernehme Vorstandschef Volker Hars die vakante Position kommissarisch, hieß es. Hars selbst war erst Anfang Januar 2011 offiziell vorgestellt worden.
Eine umfangreiche Lieferung von Solarmodulen hat die Freiburger Solar-Fabrik AG bei dem chinesischen Hersteller JA Solar bestellt. Wie die in Shanghai ansässige JA Solar mitteilte, soll sie im Jahresverlauf Module mit einer Gesamtleistungskapazität von mehr als 110 Megawatt (MW) an die deutsche Kundin liefern.
Das Insolvenzverfahren der systaic AG ist eröffnet. Wie das Düsseldorfer Solarunternehmen mitteilte, wurde der ebenfalls in Düsseldorf ansässige Rechtsanwalt Dr. Biner Bähr zum Insolvenzverwalter bestellt. Beantragt hatte die systaic AG das Verfahren am 14. Dezember 2010.
Erste Kennzahlen zum abgelaufenen Geschäftsjahr hat der schweizerische Solarausrüster Meyer Burger Technology AG veröffentlicht. Ihm zufolge wurde im Berichtsjahr 2010 ein Nettoumsatz von 826 Millionen Schweizer Franken bzw. 646,2 Millionen Euro erreicht und eine Gewinn-Marge von über 20 Prozent. Damit hätte das Unternehmen mit Sitz in Baar seinen Jahresumsatz im Vergleich zu 2009 beinahe verdoppelt.
Ein US-Gericht in St. Louis hat den US-Solarkonzern MEMC Electronic Materials zur Zahlung einer Vertragsstrafe in Höhe von 19 Millionen US-Dollar verurteilt. Er muss die Zahlung an die Semi Materials Co. Ltd. leisten. Begonnen hatte der Rechtsstreit um Lieferungen von Solarsilizium und Silizium-Ignots im Jahr 2006. Der strittige Vertrag, um den es dabei ging, war ursprünglich 2005 geschlossen worden.
Ein Umsatzsprung im vierten Quartal des Geschäftsjahres 2010 hat der im chinesischen Jiashan ansässige Solarkonzern ReneSola bekannt gegeben. Nach einem Quartalsverlust von 28,1 Millionen US-Dollar im Vorjahreszeitraum kletterte der Nettogewinn auf 61 Millionen Dollar. Zugleich gelang es, den Quartalsumsatz von 179,9 Millionen auf 386 Millionen Dollar mehr als zu verdoppeln. Ähnlich stark entwickelte sich auch die Bilanz für das Gesamtjahr 2010. Nachdem ReneSola 2009 noch 71,9 Millionen US-Dollar Verlust auswies, schlug für 2010 ein Nettogewinn von 169 Millionen US-Dollar zu Buche. Der Umsatz stieg im Jahresvergleich um 136 Prozent auf 1,2 Milliarden Dollar.
Der US-Solarzulieferer GT Solar International hat einen neuen Kunden in Asien gewonnen. Den Angaben zufolge hat das Unternehmen einen Auftrag für Kristallisationsöfen zur Herstellung von LEDs im Wert von 41,6 Millionen Dollar erhalten. Der Name des Kunden wurde nicht bekannt geben.
Der chinesisch-koreanische Solarkonzern Hanwha SolarOne hat einen Großauftrag aus China erhalten. Dem Unternehmen zufolge hat die CNBM International Corporation Solarmodule mit 50 Megawatt (MW) geordert. Geliefert werden soll in 2011. CNBM International sei ein chinesischer Stahlproduzent, der sich im Bereich Erneuerbare Energien engagiere.
Bioaktien
Einen ersten Vertriebserfolg in Spanien meldete die EnviTec Biogas AG aus dem niedersächsischen Lohne. Eine neu gegründete Unternehmenstochter mit Sitz in Bilbao sei mit dem Bau von drei Biogasanlagen mit einer elektrischen Leistung von jeweils 500 Kilowatt in der Provinz Valladolid beauftragt worden. Auftraggeber sei der spanische Konzern Desarrollos Industriales Alternativos Daldur.
Starke Umsatz- und Gewinneinbußen meldete das US-Technologieunternehmen Fuel Systems Solutions Inc. für das vierte Quartal und das Gesamtjahr 2010. Im vierten Quartal rutschte die US-Spezialistin für Kraftstoff- und Autogassysteme mit Sitz in New York in die Verlustzone. Nachdem Fuel Systems Solutions im Vorjahreszeitraum noch einen Nettogewinn von 19,9 Millionen Dollar verbucht hatte, fiel nun ein Fehlbetrag von 400.000 Dollar an. Der Quartalsumsatz war auf Jahressicht von 163,7 Millionen auf 83,1 Millionen Dollar eingebrochen. Weniger deutlich fiel der Umsatzrückgang in der Bilanz für das Gesamtjahr aus. Umsatzerlösen von 452,3 Millionen US-Dollar in 2009 standen 430,6 Millionen US-Dollar Jahresumsatz gegenüber. Der Nettogewinn sank von 49,8 Millionen auf 39,7 Millionen Dollar.
Andere Aktien
Ihre vorläufigen Geschäftszahlen für das Gesamtjahr 2010 hat die Hamburger Bambusspezialistin Asian Bamboo vorgelegt. Demnach kletterte der Umsatz im Jahresvergleich um 30 Prozent auf 75,9 Millionen Euro. Der erwirtschaftete Konzernüberschuss legte auf Jahressicht um 9 Prozent auf 31,6 Millionen Euro zu. Die Nettoergebnis-Marge betrug den vorläufigen Berechnungen zufolge 42 Prozent.
Mit 24 Prozent mehr EBIT und 5 Prozent mehr Umsatz als im Vorjahr hat die Berliner Telematik-Spezialistin IVU Traffic Technologies AG das Geschäftsjahr 2010 abgeschlossen. Dies ergaben vorläufige Berechnungen, die IVU Traffic veröffentlichte. Demnach erwirtschaftete das Unternehmen 39,1 Millionen Euro Umsatz und 2,6 Millionen Euro EBIT.
Mit einem auf Jahressicht um 28 Prozent gesteigerten Umsatz und 24 Prozent mehr EBIT hat die init innovation in traffic systems AG das Geschäftsjahr 2010 abgeschlossen. Dies geht aus der vorläufigen Bilanz der Telematik-Spezialistin mit Sitz in Karlsruhe hervor. Demnach kletterte der Umsatz von 65 auf 80,9 Millionen Euro. Das EBIT wuchs von 11,8 auf 15,1 Millionen Euro.
Informationen zur aktuellen Kursentwicklung der Umweltaktien finden Sie auf unserer Informationsseite „
Aktien: Kurse (Link entfernt)“.
Dieser Umweltaktien-Wochenrückblick erscheint mit freundlicher Unterstützung der
UmweltBank.

Bildhinweis: Biogasanlage von EnviTech Biogas. / Quelle: Unternehmen
Windaktien
Mit einem starken Schlussquartal hat der Hamburger Windenergieanlagenhersteller Nordex seinen Umsatzrückgang 2010 in Grenzen gehalten. Der Umsatz sank vorläufigen Zahlen zufolge von 1.183 Millionen Euro in 2009 auf 972 Millionen Euro in 2010. Davon wurden allein 358 Millionen Euro im vierten Quartal erwirtschaftet. Der Gewinn vor Steuern und Zinsen (EBIT) lag mit 40 Millionen Euro auf Vorjahreshöhe. Die EBIT-Marge stieg von 3,5 auf 4 Prozent.
Einen neuen Auftrag aus China meldete der US-Windkraftzulieferer American Superconductor Corp. (AMSC). Demnach hat die chinesische Dongfang Turbine Co. bei der in Devens, Massachusetts, ansässigen AMSC Steuerungselektronik für Windturbinen der Drei- und Fünf-Megawattklasse bestellt.
Solaraktien
Die Aktionäre des finanziell stark angeschlagenen Solarkonzerns Conergy AG haben dem umfangreichen Maßnahmenpaket zur Rettung des Unternehmens zugestimmt. Diesem Beschluss entsprechend wird das Unternehmen mit Sitz in Hamburg die Aktien im Verhältnis 8 zu 1 zusammenlegen und das Grundkapital von 400 Millionen Euro auf 50 Millionen Euro senken. Danach soll Conergy über die Ausgabe neuer Aktien frisches Kapital im Umfang von bis zu 188 Millionen Euro erhalten.
Die Colexon Energy AG steht kurzfristig ohne Finanzvorstand (Chief Financial Officer, CFO) da. Wie das Unternehmen mit Sitz in Hamburg mitteilte, hat der bisherige CFO Henrik Christiansen die Colexon Energy AG aus persönlichen Gründen mit sofortiger Wirkung verlassen. Er hatte die Position nach Unternehmensangaben zweieinhalb Jahre inne. Bis ein Nachfolger gefunden sei, übernehme Vorstandschef Volker Hars die vakante Position kommissarisch, hieß es. Hars selbst war erst Anfang Januar 2011 offiziell vorgestellt worden.
Eine umfangreiche Lieferung von Solarmodulen hat die Freiburger Solar-Fabrik AG bei dem chinesischen Hersteller JA Solar bestellt. Wie die in Shanghai ansässige JA Solar mitteilte, soll sie im Jahresverlauf Module mit einer Gesamtleistungskapazität von mehr als 110 Megawatt (MW) an die deutsche Kundin liefern.
Das Insolvenzverfahren der systaic AG ist eröffnet. Wie das Düsseldorfer Solarunternehmen mitteilte, wurde der ebenfalls in Düsseldorf ansässige Rechtsanwalt Dr. Biner Bähr zum Insolvenzverwalter bestellt. Beantragt hatte die systaic AG das Verfahren am 14. Dezember 2010.
Erste Kennzahlen zum abgelaufenen Geschäftsjahr hat der schweizerische Solarausrüster Meyer Burger Technology AG veröffentlicht. Ihm zufolge wurde im Berichtsjahr 2010 ein Nettoumsatz von 826 Millionen Schweizer Franken bzw. 646,2 Millionen Euro erreicht und eine Gewinn-Marge von über 20 Prozent. Damit hätte das Unternehmen mit Sitz in Baar seinen Jahresumsatz im Vergleich zu 2009 beinahe verdoppelt.
Ein US-Gericht in St. Louis hat den US-Solarkonzern MEMC Electronic Materials zur Zahlung einer Vertragsstrafe in Höhe von 19 Millionen US-Dollar verurteilt. Er muss die Zahlung an die Semi Materials Co. Ltd. leisten. Begonnen hatte der Rechtsstreit um Lieferungen von Solarsilizium und Silizium-Ignots im Jahr 2006. Der strittige Vertrag, um den es dabei ging, war ursprünglich 2005 geschlossen worden.
Ein Umsatzsprung im vierten Quartal des Geschäftsjahres 2010 hat der im chinesischen Jiashan ansässige Solarkonzern ReneSola bekannt gegeben. Nach einem Quartalsverlust von 28,1 Millionen US-Dollar im Vorjahreszeitraum kletterte der Nettogewinn auf 61 Millionen Dollar. Zugleich gelang es, den Quartalsumsatz von 179,9 Millionen auf 386 Millionen Dollar mehr als zu verdoppeln. Ähnlich stark entwickelte sich auch die Bilanz für das Gesamtjahr 2010. Nachdem ReneSola 2009 noch 71,9 Millionen US-Dollar Verlust auswies, schlug für 2010 ein Nettogewinn von 169 Millionen US-Dollar zu Buche. Der Umsatz stieg im Jahresvergleich um 136 Prozent auf 1,2 Milliarden Dollar.
Der US-Solarzulieferer GT Solar International hat einen neuen Kunden in Asien gewonnen. Den Angaben zufolge hat das Unternehmen einen Auftrag für Kristallisationsöfen zur Herstellung von LEDs im Wert von 41,6 Millionen Dollar erhalten. Der Name des Kunden wurde nicht bekannt geben.
Der chinesisch-koreanische Solarkonzern Hanwha SolarOne hat einen Großauftrag aus China erhalten. Dem Unternehmen zufolge hat die CNBM International Corporation Solarmodule mit 50 Megawatt (MW) geordert. Geliefert werden soll in 2011. CNBM International sei ein chinesischer Stahlproduzent, der sich im Bereich Erneuerbare Energien engagiere.
Bioaktien

Starke Umsatz- und Gewinneinbußen meldete das US-Technologieunternehmen Fuel Systems Solutions Inc. für das vierte Quartal und das Gesamtjahr 2010. Im vierten Quartal rutschte die US-Spezialistin für Kraftstoff- und Autogassysteme mit Sitz in New York in die Verlustzone. Nachdem Fuel Systems Solutions im Vorjahreszeitraum noch einen Nettogewinn von 19,9 Millionen Dollar verbucht hatte, fiel nun ein Fehlbetrag von 400.000 Dollar an. Der Quartalsumsatz war auf Jahressicht von 163,7 Millionen auf 83,1 Millionen Dollar eingebrochen. Weniger deutlich fiel der Umsatzrückgang in der Bilanz für das Gesamtjahr aus. Umsatzerlösen von 452,3 Millionen US-Dollar in 2009 standen 430,6 Millionen US-Dollar Jahresumsatz gegenüber. Der Nettogewinn sank von 49,8 Millionen auf 39,7 Millionen Dollar.
Andere Aktien
Ihre vorläufigen Geschäftszahlen für das Gesamtjahr 2010 hat die Hamburger Bambusspezialistin Asian Bamboo vorgelegt. Demnach kletterte der Umsatz im Jahresvergleich um 30 Prozent auf 75,9 Millionen Euro. Der erwirtschaftete Konzernüberschuss legte auf Jahressicht um 9 Prozent auf 31,6 Millionen Euro zu. Die Nettoergebnis-Marge betrug den vorläufigen Berechnungen zufolge 42 Prozent.
Mit 24 Prozent mehr EBIT und 5 Prozent mehr Umsatz als im Vorjahr hat die Berliner Telematik-Spezialistin IVU Traffic Technologies AG das Geschäftsjahr 2010 abgeschlossen. Dies ergaben vorläufige Berechnungen, die IVU Traffic veröffentlichte. Demnach erwirtschaftete das Unternehmen 39,1 Millionen Euro Umsatz und 2,6 Millionen Euro EBIT.
Mit einem auf Jahressicht um 28 Prozent gesteigerten Umsatz und 24 Prozent mehr EBIT hat die init innovation in traffic systems AG das Geschäftsjahr 2010 abgeschlossen. Dies geht aus der vorläufigen Bilanz der Telematik-Spezialistin mit Sitz in Karlsruhe hervor. Demnach kletterte der Umsatz von 65 auf 80,9 Millionen Euro. Das EBIT wuchs von 11,8 auf 15,1 Millionen Euro.
Informationen zur aktuellen Kursentwicklung der Umweltaktien finden Sie auf unserer Informationsseite „

Dieser Umweltaktien-Wochenrückblick erscheint mit freundlicher Unterstützung der


Bildhinweis: Biogasanlage von EnviTech Biogas. / Quelle: Unternehmen