Nachhaltige Aktien, Meldungen

Wochenrückblick: Nordex erhält Großauftrag aus Schottland – Gewinneinbruch für Solarzulieferer PVA TePla AG – Rational AG meldet Rekordumsatz

Der Dax hat in der vergangenen Woche 4,2 Prozent auf 6.946 Punkte zugelegt. Der US-amerikanische Dow Jones Index gewann 3,1 Prozent auf 12.221 Punkte hinzu. Der japanische Nikkei erholte sich ein wenig. Er verbesserte sich um 3,6 Prozent auf 9.536 Punkte. Der Preis für das Barrel Öl der Sorte „Brent Crude Oil“ ist um 1,3 Prozent auf 115,90 Dollar gestiegen. Die Tonne Kupfer der Qualität „Copper Grade“ verteuerte sich um 1,8 Prozent auf 9.734 Dollar. Der Euro verlor 0,6 Prozent auf 1,4047 Dollar an Wert.

Windaktien

Der Hamburger Windturbinenbauer Nordex soll für das Projekt „Drone Hill“ in Schottland 25 Anlagen mit zusammen 28,6 Megawatt (MW) Leistung liefern. Sie wurden vom US-Energieversorger AES in Auftrag gegeben. Die ersten neun Windräder sollen im Februar kommenden Jahres in Betrieb gehen, die übrigen im August.
Weiter meldete Nordex die Gründung eines Gemeinschaftsunternehmens mit der Beebe Community Wind Farm, einem in Michigan ansässigen Windkraftanlagenprojektierer. Das Joint Venture soll bis 2014 einen Windpark mit einer Gesamtleistung von 300 MW in in Gratiot County, Michigan, umsetzen.

Der spanische Windturbinenhersteller Gamesa hat die vorläufigen Geschäftszahlen für 2010 bestätigt. Demnach büßte er auf Jahressicht 33 Prozent Gewinn vor Zinsen und Steuern (EBIT) ein. Nach 176,7 Millionen Euro im Vorjahr sank das EBIT auf 119 Millionen Euro. Der Umsatz lag mit 2,73 Milliarden Euro rund 14 Prozent unter Vorjahresniveau.

Solaraktien

Einen weiteren Ausbau der Produktionskapazitäten und kontinuierliches Wachstum hat die SolarWorld AG für das laufende Geschäftsjahr angekündigt. Man werde im Modulbereich voraussichtlich 1.400 Megawatt (MW) erreichen, teilte das Bonner Unternehmen mit. Zum Bilanzstichtag 31. Dezember 2010 hatte die Kapazität der Modulproduktion noch bei 940 MW gelegen. Insgesamt erwartet der Konzern einen Zuwachs seiner Absatzmengen um mehr als 30 Prozent.  Für die USA rechnet die SolarWorld damit, den Absatz mehr als verdoppeln zu können. Innerhalb der kommenden zwei Jahre soll der Auslandsanteil von SolarWorld auf bis zu 75 Prozent ansteigen.
Im endgültigen Geschäftsbericht bestätigte die SolarWorld AG ihre vorläufige Bilanz für 2010. Demnach kletterte der Umsatz um 29 Prozent von 1,03 Milliarden auf 1,3 Milliarden Euro. Das operative Ergebnis (EBIT) erhöhte sich im Vergleich zum Vorjahr um 26 Prozent von 153 auf 193 Millionen Euro.

Über eine Unternehmensanleihe will die in Merkendorf ansässige Payom Solar AG 50 Millionen Euro einwerben. Die Zeichnungsfrist für das Wertpapier soll am 28. März beginnen. Näheres zur Ausgestaltung der Anleihe wurde noch nicht bekannt.

Mit 27 Prozent weniger Gewinn vor Zinsen und Steuern (EBIT) als im Vorjahr hat die PVA TePla AG das Geschäftsjahr 2010 abgeschlossen. Laut dem Wettenberger Solarzulieferer fiel das EBIT auf Jahressicht von 16,6 Millionen auf 12 Millionen Euro. Der Umsatz brach um knapp 10 Prozent auf 120,4 Millionen Euro ein. Der Auftragsbestand lag zum Bilanzstichtag 31.12. 2010 um 39 Prozent unter dem des Vorjahres. Steigern konnte die PVA TePla hingegen den Auftragseingang. Dank wachender Nachfrage in allen Geschäftsbereichen sei diese Bilanzposition von 69 auf 93,4 Millionen Euro angewachsen, hieß es.

Die Solar Millennium AG bereitet eine Klage gegen ihren ehemaligen Vorstandsvorsitzenden Dr. Utz Claassen vor. Wie die Erlanger Spezialistin für solarthermische Kraftwerke meldete, sind die Gespräche über eine einvernehmliche Lösung des monatelangen Streits zwischen beiden Parteien gescheitert. Nun habe der Aufsichtsrat der Solar Millennium AG beschlossen, Claassen am Landgericht Nürnberg-Fürth auf die vollständige Rückzahlung seiner Antrittsprämie von 9 Millionen Euro zu verklagen. Dieser hat wenige Stunden darauf seinerseits bekannt gegeben, Klage gegen die Gesellschaft auf Schadensersatz „wegen systematischer Rufschädigung“ zu erheben.

Einen Gewinneinbruch für das abgelaufene Geschäftsjahr 2010 meldete die deutsch-britische PV Crystalox Solar AG. Laut der aktuellen Bilanz des Solarwaferherstellers mit Sitz in Abingdon in der britischen Grafschaft Oxfordshire sackte der Gewinn vor Zinsen und Steuern (EBIT) im Vergleich zum Vorjahr um 20 Prozent auf 33,3 Millionen Euro ab. Dabei verzeichnete die PV Crystalox Solar AG einen Umsatzanstieg um 6, 4 Prozent auf 252,5 Millionen Euro. Grund für den Umsatzanstieg sei die mit der erhöhten Nachfrage stark angestiegene Auslieferungsleistung des Unternehmens, erklärte der Vorstandsvorsitzende Maarten Henderson. Den Aktionären werde PV Crystalox Solar 0,02 Euro Dividende je Aktie für 2010 vorschlagen, hieß es weiter. Im Vorjahr hatte die AG noch 0,03 Euro je Aktie an die Anteilseigner ausgeschüttet.

Bildhinweis: Solarwafer von PV Crystalox. / Quelle: Unternehmen


Der Schweizer Solarausrüster Meyer Burger hat 2010 seinen Gewinn mehr als verdreifacht. Vor Steuern und Zinsen verdiente das Unternehmen 127,9 Millionen Franken und erreichte eine Gewinnmarge von 15,5 Prozent. Der Umsatz verdoppelte sich nahezu auf 826 Millionen Franken. Drei Viertel des Umsatzes wurden in Asien generiert, 17 Prozent in Europa und 7 Prozent in den USA. Das Auftragsvolumen erreichte 2010 ein Volumen an neu erteilten Aufträgen von rund 1,33 Milliarden Franken und damit sieben Mal mehr als im Vorjahr. Per 31. Dezember 2010 belief sich der Auftragsbestand auf fast 1,5 Milliarden Franken.
Für das Geschäftsjahr 2011 stellte Meyer Burger einen Nettoumsatz von rund 1,2 Milliarden Franken und eine Gewinnmarge von rund 20 Prozent in Aussicht.
Ferner hat Meyer Burger einen Vertrag von über 30 Millionen Franken für die Lieferung von Drahtsägen mit einem bestehenden Kunden in Asien abgeschlossen. Die Auslieferung soll noch 2011 erfolgren.

Einen Auftrag aus Griechenland gab der US-amerikanische Wechselrichterhersteller Satcon Technology bekannt. Für Photovoltaikanlagen mit einer Gesamtleistung von 20,5 Megawatt habe die Solar Cells Hellas insgesamt 41 Wechselrichter bei dem Bostoner Hersteller bestellt, hieß es. Die Lieferungen sollen im September des laufenden Jahres abgeschlossen sein. Die Kundin plane, die Anlagen noch im Jahresverlauf 2011 ans Stromnetz zu bringen.

Dank eines satten Umsatzsprungs im vierten Quartal 2010 hat der chinesische Solarkonzern China Sunergy im abgelaufenen Geschäftsjahr die Verlustzone verlassen. Laut der aktuellen Geschäftsbilanz hat das Unternehmen mit Sitz in Nanjing den Quartalsumsatz auf Jahressicht um 73,8 Prozent auf 169,6 Millionen Dollar gesteigert. Nach 3,9 Millionen Dollar Nettoverlust im vierten Quartal 2009 erreichte China Sunergy 14,4 Millionen Dollar Nettoertrag. Das Ergebnis je Aktie (EPS) stieg von minus 0,09 auf 0,37 Dollar. Der Quartals-Absatz blieb allerdings hinter den Erwartungen des Unternehmens zurück. Prognostiziert worden waren Produkte mit einer Gesamtleistung von 102 Megawatt (MW). Tatsächlich absetzen konnte China Sunergy 97,8 MW.
Deutlicher noch fiel der Umsatzsprung für das Gesamtjahr aus. Für 2010 wies China Sunergy 517,2 Millionen Dollar Umsatz aus, 81,5 Prozent mehr als noch 2009. Nach 10,2 Millionen Dollar Nettoverlust in 2009 erwirtschaftete das Unternehmen 51,7 Millionen Dollar Nettogewinn. Das EPS kletterte von 0,26 Dollar Verlust auf 1,29 Dollar Gewinn je Aktie.
2011 will China Sunergy den Absatz deutlich steigern. Nach 348 MW im zurückliegenden Geschäftsjahr kündigte der Konzern an, Solarprodukte mit einer Gesamtleistung zwischen 670 und 690 MW auszuliefern.

Bioaktien

Die Leipziger Biokraftstoffproduzentin Vereinigte BioEnergie AG (Verbio) hat ihre Bilanz für 2010 veröffentlicht. Demnach stieg der Umsatz von 501,7 Millionen auf 520,6 Millionen Euro. Das Ergebnis vor Steuern und Zinsen (EBIT) verbesserte sich auf 10,4 Millionen Euro. 2009 war noch ein Verlust von drei Millionen Euro entstanden. Die Ergebnisverbesserung resultiert nach Angaben des Unternehmens aus einer Margenverbesserung bei höheren Auslastungen im Segment Bioethanol und dem Verkauf von sechs Windkraftanlagen für sieben Millionen Euro.

Mit der JLW Holding AG mit Sitz in Winsen hat die BKN biostrom AG die Errichtung dreier Biogasanlagen in Brandenburg vereinbart. Laut dem Biogas-Projektentwickler aus Vechta ist die BKN biostrom AG als Generalunternehmer für die Genehmigung und Errichtung der drei Bioenergie-Kraftwerke im Gesamtwert von 25 Millionen Euro verantwortlich. Sie sollen nach ihrer Fertigstellung jeweils 2,5 Megawatt (MW) elektrische Leistung erbringen. Die Genehmigungen für die ersten beiden Projekte werden für den Sommer 2011 erwartet.

Andere Aktien

Mit 8,3 Prozent mehr Gewinn vor Zinsen und Steuern (EBIT) und 11,1 Prozent mehr Umsatz als im Vorjahr hat der Wiener Kartonhersteller Mayr-Melnhof AG das Geschäftsjahr 2010 abgeschlossen. Der vorgelegten Bilanz zufolge kletterte das Betriebsergebnis auf Jahressicht von 149,9 auf 162,3 Millionen Euro, während der Umsatz von 1,6 auf 1,77 Milliarden Euro sprang. Der Gewinn je Aktie (EPS) stieg von 4,44 auf 5,39 Euro. Hintergrund der positiven Bilanzentwicklung sei die Vollauslastung infolge hoher Nachfrage, so das Unternehmen. Entsprechend dieses starken Ergebnisses werde die Dividendenausschüttung an die Aktionäre nach 1,7 Euro im Vorjahr auf 1,95 Euro je Aktie angehoben.

Bildhinweis: Kartonmaschine von Mayr-Melnhof. / Quelle: Unternehmen


Mit 11 Prozent mehr Umsatz und 17 Prozent mehr Gewinn vor Zinsen und Steuern (EBIT) als im Vorjahr hat die Rational AG das Geschäftsjahr 2010 abgeschlossen. Der aktuellen Bilanz zufolge stieg der Umsatz von 314,4 Millionen Euro in 2009 auf 350,1 Millionen Euro und damit auf einen Rekordwert. Das EBIT erreichte nach 90,5 Millionen Euro im Vorjahr nun 105,8 Millionen Euro. Die EBIT-Marge stieg um ein Prozent auf 30 Prozent. Das Ergebnis je Aktie kletterte um 19 Prozent auf 7.02 Euro. Die Unternehmensspitze will der Hauptversammlung eine Erhöhung der Dividende von 3,50 auf 5 Euro und eine Sonderdividende von zusätzlich 4 Euro je Aktie vorschlagen.

Informationen zur aktuellen Kursentwicklung der Umweltaktien finden Sie auf unserer Informationsseite „Opens external link in new windowAktien: Kurse“.

Dieser Umweltaktien-Wochenrückblick erscheint mit freundlicher Unterstützung  der Opens external link in new windowUmweltBank.


Aktuell, seriös und kostenlos: Der ECOreporter-Newsletter. Seit 1999.
Nach oben scrollen
ECOreporter Journalistenpreise
Anmelden
x