Nachhaltige Aktien, Meldungen

Wochenrückblick: Nordex AG erzielt Vertriebserfolg in Griechenland – Edisun Power Europe AG meldet Nettoverlust in 2009 – neuer CEO für Precious Woods Holding AG

Der DAX gab in der vergangenen Woche um 1,1 Prozent auf 6.181 Punkte nach. Der US-amerikanische Dow Jones verbesserte sich um 0,2 Prozent auf 11.018 Punkte. Der japanische Nikkei sank um 0,9 Prozent auf 10.909 Punkte. Der Preis für ein Barrel Öl der Sorte Brent Crude Oil pendelte sich bei auf 86,00 US-Dollar ein. Die Tonne Kupfer der Qualität „Copper Grade A“ verbilligte sich um vier Prozent auf 7.665 Dollar. Der Euro verlor gegenüber dem US-Dollar 0,2 Prozent auf 1,353 Dollar an Wert.

Windaktien

Für eine Windfarm im Norden Griechenlands soll die Hamburger Nordex SE zwölf 12 Windturbinen liefern. Geplant ist, dass der Windpark eine Kapazität von 30 Megawatt (MW) und bis Mitte 2011 in Betrieb genommen wird.

Der französische Windparkprojektierer Theolia will sein Kapital bis August um 45 Millionen Euro aufstocken. Nur unter dieser Voraussetzung kann er nach eigenen Angaben seine Geschäfte das ganze Jahr lang wie geplant fortführen. Seine Liquidität belief sich amm Jahresende 2009 auf 94 Millionen Euro. Laut den veröffentlichten offiziellen Zahlen für 2009 ist das EBIT von Theolia auf 32 Millionen Gewinn gefallen, nach 198 Millionen Euro im Vorjahr. Der Umsatz stieg von 70 Millionen auf 329 Millionen Euro. Der starke Anstieg resultierte aus dem Verkauf von Windparks mit 144 MW aus dem Bestand, die 231 Millionen Euro einbrachten. Seine Verbindlichkeiten hat das Unternehmen aus Aix en Provence von 498 Millionen auf 396 Millionen Euro reduziert.

Solaraktien

Die Phoenix Solar AG aus dem bayrischen Sulzemoos hat Module im Umfang von 20 MW bei der chinesische Solarkonzern LDK Solar bestellt. Die Lieferung soll im zweiten Quartal erfolgen.

Der chinesische Solarkonzern Yingli Green Energy Holding will Mitte des Jahres die Produktion von Solarsilizium starten. Die Testphase ist nach seinen Angaben zu 75 Prozent abgeschlossen. Weiter gab er bekannt, dass Xiaoqiang Zheng neuer Vorstandschef und Seok Jin Lee nachfolgen soll.

Eine neue Kreditlinie über 350 Millionen Dollar hat sich der US-Solarkonzern Sun Power gesichert. Die Mittel stellt ein Konsortium aus Deutsche Bank, Bank of America Merrill Lynch, Citi, Credit Suisse, Barclays Capital und anderen zur Verfügung. Im beiderseitigen Einvernehmen kann das Volumen auf 400 Millionen Dollar erhöht werden. In der zuvor geltenden Kreditvereinbarung standen Sun Power 250 Millionen Dollar zur Verfügung.

Die Hamburger Conergy AG hat in Indien einen Solarpark mit drei MW Leistung errichtet. Auftraggeber ist der lokale Energieversorger KPCL.

Eine Verdopplung des Umsatzes im ersten Quartal auf 15,8 Millionen kanadische Dollar erwartet das kanadische Solarunternehmen Arise Technologies. Er verweist zur Erklärung auf die wachsende Nachfrage insbesondere aus Europa und aus der kanadischen Provinz Ontario.

Mit Dünnschicht-Solarmodulen hat das US-Unternehmen Energy Conversion Devices (ECD) drei Lagerhallen von Lidl in Frankreich ausgestattet. Die Anlagen in Cambrai, Vars und Les Arcs haben eine Gesamtkapazität von drei MW.

Einen Auftrag zum Bau von Solarzellen für ein Forschungsprojekt der US-Armee gab die US-Dünnschichtmodulproduzentin Ascent Solar Technologies AG bekannt. Zusammen mit der Cambrios Technology soll sie sich an dem langfristigen Projekt des Natick Soldier Research, Development and Engineering Center beteiligen, so Ascent Solar.


2009 ist das EBIT des Schweizer Solarkonzerns Edisun Power Europe AG von minus 21.000 Schweizer Franken (CHF, 14.500 Euro) auf positive 332.000 CHF (229.000 Euro) gewachsen. Unterm Strich erzielte der Konzern laut seiner Geschäftsbilanz allerdings einen Nettoverlust von 120.000 CHF (83.000 Euro). Der erklärte dies mit einmaligen Aufbaukosten für den Markteintritt in Frankreich. Die Erträge aus Stromverkäufen sind laut Edisun um 33,5 Prozent gewachsen. Es wurde ein Umsatz von 7,1 Millionen CHF (4,95 Millionen Euro) erzielt.

Aufgrund seines unerwartet hohen Auftragsbestandes hat der US-amerikanische Solarausrüster Amtech Systems seine Umsatzerwartung für das laufende Jahr um fünf Millionen US-Dollar nach oben korrigiert. Der Auftragsbestand sei binnen zwölf Monaten um 46 Prozent gestiegen. Mit Aufträgen im Wert von 33 Millionen Dollar sei ein Jahresumsatz von 105 Millionen Dollar zu erwarten, teilten die US-Amerikaner mit.


Bioaktien

Die 2G Bio-Energietechnik AG hat eine auf Motorenentwicklung spezialisierte Tochtergesellschaft gegründet. Laut dem in Heek ansässigen Mutterunternehmen soll die 2G Drives GmbH Verbrennungsmotoren und Technologiekomponenten für Blockheizkraftwerke entwickeln und fertigen.

Andere Aktien

Die Wasserreinigungsspezialistin Best Water Technology (BWT) hat nach den nun veröffentlichten offiziellen Geschäftszahlen in 2009 einen konsolidierten Umsatz von 400,7 Millionen Euro erwirtschaftet, knapp zehn Millionen weniger als im Vorjahr. Gleichzeitig brach das EBIT um 8,3 Prozent auf 26,8 Millionen Euro ein.

Nach vorläufigen Berechnungen erreichte der Dämmstoffhersteller Steico AG 2009 einen Umsatz von 109,6 Millionen Euro. Das vorläufige EBIT belief sich auf 9,2 Millionen Euro.

Die Einbestellung eines neuen Chief Executiv Officer (CEO) meldete die Schweizer Tropenholzspezialistin Precious Woods Holding AG. Wie das Unternehmen mitteilt, soll Joachim Kaufmann den Posten am 1. Juni nach einer kurzen Einführungszeit antreten.

Informationen zur aktuellen Kursentwicklung der Umweltaktien finden Sie auf unserer Informationsseite „Opens external link in new windowAktien: Kurse (Link entfernt)“.

Dieser Umweltaktien-Wochenrückblick erscheint mit freundlicher Unterstützung der  UOpens external link in new windowmweltbank.



Bildhinweis: Solarprojekt der Edisun Power Europe AG. / Quelle: Unternehmen
Aktuell, seriös und kostenlos: Der ECOreporter-Newsletter. Seit 1999.
Nach oben scrollen
ECOreporter Journalistenpreise
Anmelden
x