Nachhaltige Aktien, Meldungen

Wochenrückblick: Großauftrag für Vestas – Umsatzsprung für Solar-Fabrik AG – CropEnergies meldet Quartalsgewinn

In der vergangenen Woche verlor der DAX 0,4 Prozent auf 6.040 Punkte. Der US-amerikanische Dow Jones Index gab ein Prozent auf 10.097 Punkte nach. Der japanische Nikkei notierte mit 9.408 Punkten 1,8 Prozent niedriger als vor einer Woche. Der Preis für das Barrel Öl der Sorte „Brent Crude Oil“ blieb stabil bei 75,5 US-Dollar. Eine Tonne Kupfer der Qualität „Copper Grade A“ verbilligte sich um 1,3 Prozent auf 6.505 US-Dollar. Der Euro setzte seinen Aufwärtstrend fort. Er stieg um 2,2 Prozent auf 1,291 US-Dollar.

Windaktien

21 Windräder der 3-Megawattklasse soll die dänische Vestas Wind Systems nach Schweden liefern. Auftragsgeber sind die einheimischen Unternehmen Näsudden Väst Invest, Slitevind AB und Stugyl AB. Die Windturbinen sind für das Gotland-Repowering-Projekt bestimmt. Einen Auftrag für 13 Anlagen mit 23,4 Megawatt (MW) Gesamtleistung hat Vestas zudem aus Italien erhalten. Die Windräder sollen in Apulien aufgestellt werden. Auftraggeber sind Volturino Wind und CO-VER Industrial.

Der südfranzösische Windkraftprojektierer Theolia hat eine Kapitalerhöhung erfolgreich abgeschlossen. Die Ausgabe von 60,468 Millionen Aktien brachte dem Konzern über 60 Millionen Euro dringend benötigter Liquidität ein.

Die indische Suzlon Energy Limited hat einen Auftrag zur Lieferung von 18 Turbinen mit einer Gesamtleistung von 37,8 MW erhalten. Bestimmt sind die Windmühlen für eine Windfarm im indischen Bundesstaat Maharashtra, in dem auch Suzlon ansässig ist. Auftraggeber ist der indische Impfstoffspezialist Serum Institute of India Ltd.

Solaraktien

Auf der griechischen Insel Kreta hat die Conergy AG neun Sonnenkraftwerke fertig gestellt. Der Solarpark komme auf eine Kapazität von rund 1,2 MW, teilten die Hamburger mit.

Eine Anleihe zur Finanzierung von solarthermischen Kraftwerken in den USA begibt die in Erlangen ansässige Solar Millennium AG. Sie beziffert den Umfang der Anleihe mit 50 Millionen Euro. Die US-Tochter des Unternehmens plant derzeit in Kalifornien zwei große Solarkraftwerke mit 242 MW Gesamtleistung. Für die beiden Kraftwerke wurden nach Angaben der Erlanger bereits ein Stromabnahmevertrag zwischen ihrer amerikanischen Projektentwicklungseinheit Solar Millennium LLC, Berkeley, und dem amerikanischen Energieversorger Southern California Edison (SCE) abgeschlossen. Diese Vereinbarung sei nun durch die kalifornische Regulierungsbehörde (California Public Utilities Commission - CPUC) genehmigt worden, hieß es weiter. Ende 2010 soll mit dem Bau mindestens eines Kraftwerks begonnen werden. Die Inbetriebnahme ist für die Jahre 2013 bzw. 2014 geplant.

Beinahe verdoppelt hat der Münchner Solarkonzern Centrosolar AG seine Ergebnisprognose für dieses Jahr. Centrosolar erwartet demnach 24 bis 28 Millionen Euro Gewinn und mindestens 370 Millionen Euro Umsatz.

Mit der Ausgabe von bis zu 670.200 neuen Aktien strebt der Solarkonzern Phoenix Solar eine Kapitalerhöhung um bis zu 670.200 Euro an. Die Aktien wurden zum Stückpreis von einem Euro ausgegeben und werden seit dem 14. Juli 2010 im Regulierten Markt der Frankfurter Börse gehandelt.

Eine dritte Modulfabrik errichtet die Bonner Solarworld AG im sächsischen Freiberg. Bei der Grundsteinlegung hieß es, das Werk werde im kommenden Jahr fertiggestellt.

Einen Umsatzsprung im ersten Halbjahr 2010 meldet die Solar-Fabrik AG. Nach vorläufigen Zahlen erwirtschafteten die Freiburger einen Konzernumsatz von rund 98 Millionen Euro, mehr als doppelt so viel wie im Vorjahr. Wie das Solarunternehmen mitteilt, kletterte der Umsatz im zweiten Quartal im Vergleich zum ersten Quartal um rund 90 Prozent auf 64 Millionen Euro.

Der US-Solarausrüster Amtech Systems Inc. hat nach vorläufigen Zahlen im dritten Quartal 2010 einen Rekordumsatz von 42 Millionen US-Dollar erwirtschaftet. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum bedeutete dies einen Umsatzsprung um 227 Prozent. Die endgültige Quartalsbilanz kündigte das Unternehmen für Anfang August an.

Der US-Solarkonzern First Solar Inc. hat die Übernahme des US-Versorgers NextLight Renewable Power LLC abgeschlossen. Gezahlt habe die in Arizona ansässige First Solar 297 Millionen US-Dollar.

Solarmodule mit 50 MW Leistung liefert der chinesische Solarkonzern LDK Solar an eine Tochterunternehmen des italienischen Energiekonzerns Enel. Die Lieferung werde bis zum vierten Quartal abgeschlossen, teilte das Unternehmen mit.

Einen Großauftrag aus Kalifornien hat die US-Tochtergesellschaft des chinesischen Solarkonzern Yingli Green Energy ergattert. Wie er bekannt gab, soll Yingli Green Energy America Solarmodule mit einer Kapazität von insgesamt 15 MW für Solarprojekte auf Hospitälern und Bürogebäuden liefern, die von Swinerton Renewable Energy aus San Francisco umgesetzt werden.

Der Schweizer Solarausrüster Oerlikon Systems hat einen Erweiterungsauftrag der Baoding Tianwei Solar Films Ltd. bekommen. Nach Angaben von Oerlikon erhöht die chinesische Kundin durch den Erweiterungsauftrag ihre Produktionskapazität für Solarmodule aus Dünnschicht-Silizium von 46 auf 75 MW.

Zur Herstellung von neuartigen Solarzellen mit Silizium-Tintenstrahldruck-Technologie, hat der chinesische Solarkonzern Ja Solar einen Zuliefervertrag mit Innovalight Inc. in Kalifornien abgeschlossen.

Der Rechtsstreit zwischen dem Solarkonzern China Sunergy und der norwegischen Waferproduzentin Renewable Energy (REC) um Details eines Liefervertrages dauert an. Anfang Juli hatte REC ein günstige Urteil in Norwegen erwirkt. Dies wird nun von Sunergy angefochten, so dass eine Bankbürgschaft in Höhe von 50 Millionen Dollar für REC weiterhin blockiert bleibt.

Ferner erhielt REC einen Auftrag aus Singapur zur Ausrüstung von Wohnhauskomplexen und öffentlichen Gebäuden mit Aufdach-Solaranlagen. REC soll im Auftrag der Behörde Housing Development Board (HDB) Solarmodule, Solarzellen und Wafer mit einer Gesamtleistung von einem MW für 25 Wohnblocks und 9000 öffentliche Gebäude liefern.

Bioaktien

Für das laufende Geschäftsjahr 2010/11 erwartet der Bioethanolhersteller CropEnergies, den Umsatz von 374 Millionen Euro auf mehr als 400 Millionen Euro zu steigern. Er begründet dies mit einer Ausweitung der Produktions- und Absatzmengen an Bioethanol sowie an Lebens- und Futtermitteln. Auf Basis aktueller Marktpreise und -einschätzungen geht CropEnergies davon aus, das operative Ergebnis (EBIT) des Vorjahrs in Höhe von 11,9 Millionen Euro im laufenden Geschäftsjahr 2010/11 mehr als verdoppeln zu können. Dabei will CropEnergies von hochwertigen Lebens- und Futtermitteln profitieren, die die Ertragskraft steigern und die Abhängigkeit von den Entwicklungen auf den Ethanol- und Rohstoffmärkten verringern sollen.
Im ersten Quartal des Geschäftsjahres 2010/11 stieg der Umsatz des Unternehmens aus Mannheim um fünf Prozent auf 93,5 Millionen Euro. Das EBIT kletterte auf 2,4 Millionen Euro. Im ersten Quartal des Vorjahres hatte war noch ein Verlust in Höhe von 3,2 Millionen Euro angefallen.
Auf der ordentlichen Hauptversammlung der Mannheimer wurde erstmals in der Unternehmensgeschichte eine Dividende beschlossen. Die Aktionäre sollen 0,05 Euro je Anteilsschein erhalten.

Quantum Fuel Systems Technologies Worldwide Inc., eine Spezialistin für alternative Treibstoffe und Hybridtechnologie, musste im zurückliegenden Quartal starke Umsatzeinbußen hinnehmen. Mit 3,8 Millionen US-Dollar lag der Umsatz 2,4 Millionen US-Dollar unter dem Niveau des Vorjahresquartals. Noch größer sind die Einbußen auf ein ganzes Jahr gerechnet: Im Fiskaljahr 2010 lag der Umsatz mit 9,6 Millionen US-Dollar 13,7 Millionen US-Dollar unter denen des Vorjahres, teilte das Unternehmen mit. Der Fehlbetrag vor Zinsen und Steuern (EBIT) für das Quartal stieg um 900.000 US-Dollar auf 5,2 Millionen US-Dollar. Das EBIT für das gesamte Jahr lag mit 20,5 Millionen US-Dollar 4,6 Millionen US-Dollar unter dem des Vorjahres.

Andere Aktien

Die Übernahme der Culligan International (UK) Limited meldete die Filtersysteme-Spezialistin Best Water Technologies (BWT). Damit steigt das Unternehmen aus dem österreichischen Mondsee auch in den britischen Markt ein.

Der Hamburger Schienenlogistikspezialist und Waggonvermieter VTG Aktiengesellschaft ist in das Getreidetransportgeschäft eingestiegen. Dazu kauften die Hansestädter 1.100 Waggons des Unternehmens Ermewa Ferroviaire SAS zum Transport von Getreide sowie 75 Prozent der Anteile am französischen Schienenlogistikunternehmen TMF S.A. i. Die zu 75 Prozent erworbene Unternehmenstochter war ebenfalls Teil der Ermewa-Gruppe. Die Kartellbehörden müssen dem Geschäft noch zustimmen.

Dank einer gestiegenen Nachfrage hat der österreichische Frucht-, Zucker- und Stärkekonzern Agrana Beteiligungs-AG seinen Umsatz im ersten Quartal des laufenden Geschäftsjahres um 6,8 Prozent gesteigert. Er erreichte 540,5 Millionen Euro. Der operative Gewinn (EBT) sprang von 20 auf 34,3 Millionen Euro.

15 Prozent mehr Umsatz im zweiten Quartal des laufenden Jahres meldete die norwegische Spezialistin für Rücknahmeautomaten Tomra Systems ASA. Der Quartalsbilanz zufolge setzte der Konzern 880,8 Millionen Norwegische Kronen (NOK) um. Das Betriebsergebnis (EBIT) belief sich auf 117,81 Millionen NOK. Während sich das Kerngeschäft Rücknahmeautomaten-Technologie rückläufig entwickelte, rettete ein Rekordergebnis im Bereich Industrietechnik die Quartalsbilanz.

Informationen zur aktuellen Kursentwicklung der Umweltaktien finden Sie auf unserer Informationsseite "Opens external link in new windowAktien: Kurse (Link entfernt)".

Dieser Umweltaktien-Wochenrückblick erscheint mit freundlicher Unterstützung der Opens external link in new windowUmweltbank.


Bildhinweis: Modulproduktion bei der Solar-Fabrik AG; Destillationsanlage von CropEnergies. / Quelle jeweils: Unternehmen

Aktuell, seriös und kostenlos: Der ECOreporter-Newsletter. Seit 1999.
Nach oben scrollen
ECOreporter Journalistenpreise
Anmelden
x