Einfach E-Mail-Adresse eintragen und auf "Abschicken" klicken - willkommen!
Wochenrückblick: Großauftrag für Vestas – Solarunternehmen kündigen ihre Börsendebüts an – Steico AG legt starkes Halbjahresergebnis vor
Der DAX steigerte sich in der vergangenen Woche um 1,3 Prozent auf 6.214 Punkte. Der US-amerikanische Dow Jones Index stabilisierte sich er legte 0,15 Prozent auf 10.462 Punkte zu. Der japanische Nikkei schloss am Freitagabend bei 9.239 Punkten und damit 1,3 Prozent über dem Niveau der Vorwoche. Das Barrel Öl der Sorte „Brent Crude Oil“ verbilligte sich um 0,5 Prozent auf 75,43 US-Dollar. Die Tonne Kupfer der Qualität „Copper Grade A“ verlor 2,5 Prozent auf 7.502 Dollar. Der Euro schloss mit 1,269 US-Dollar um 1,5 Prozent unter dem Niveau der Vorwoche.
Windaktien
128 Windkraftanlagen mit je zwei Megawatt (MW) Leistung liefert der spanische Hersteller Gamesa nach Brasilien. Besteller ist der spanische Versorger Iberdrola Renovables S.A., der damit neun Windparks ausrüstet. Die Tochter des Energiekonzerns Iberdrola S.A. gewann den Auftrag dazu gemeinsam mit einem einheimischen Unternehmen.
An Ikea Deutschland hat Gamesa sechs Windparks mit einer Gesamtleistung von 45 MW verkauft. Als Standorte der Projekte nannten die Spanier Sachsen-Anhalt, Hessen und Rheinland-Pfalz.
Windkraftanlagen mit 400 Megawatt (MW) Gesamtleistung soll der dänische Windturbinenhersteller Vestas bis 2014 an einen ungenannten, weltweit operierenden Kunden liefern. Der Vertrag enthalte eine Option auf weitere Turbinen mit 1.000 MW Leistung, teilte Vestas mit.
Die Hamburger REpower Systems AG bereitet die Umwandlung des Unternehmens in eine Europäische Gesellschaft (Societas Europaea, SE) vor. Wie das Unternehmen mitteilte, haben Vorstand und Aufsichtsrat beschlossen, einen entsprechenden Vorschlag auf der nächsten Hauptversammlung im Oktober einzubringen.
Solaraktien
Aufträge für mehrere Beschichtungsanlagen für die Solarsilziumproduktion von Kunden aus China hat die Singulus Technologies AG erhalten. Der Solarzulieferer aus Kahl am Main beginne noch im laufenden Monat mit der Lieferung, hieß es.
Gleich mehrere neue Aufträge sind bei der chinesischen Ja Solar eingegangen. Mit mehreren Kunden sei für 2011 die Lieferung Solarzellen mit 500 Megawatt Leistung vereinbart worden, teilte der Solarkonzern aus Shanghai mit.
Einen Großauftrag aus Frankreich hat die chinesische Yingli Green Energy erhalten. Auftraggeber ist der Projektierer Cegelec. Geliefert werden laut dem Solarkonzern Module mit 7,9 Megawatt Leistung für Bodenanlagen im Südwesten von Frankreich.
Forschungsmittel von der kalifornischen California Public Utilities Commission (CPUC) in Höhe von 1,8 Millionen Dollar erhält die kalifornische SunPower. Diese kooperiert dabei mit drei Unternehmen, die sich mit Energiespeicherung befassen. Entwickelt werden soll ein Speichersystem für große kommerziell genutzte Photovoltaikanlagen.
Den Börsengang in Hongkong strebt der in Shenzhen ansässige Dünnschichtmodulhersteller Trony Solar Holdings Company nun ein weiteres Mal an. Das Unternehmen will ihn in diesem Monat durchführen und daraus umgerechnet über 200 Millionen US-Dollar erlösen. Der erste Versuch war Ende 2009 abgesagt worden, ein zweiter war Mitte August zunächst zurückgestellt worden.
Ebenso kündigte der indische Solarzellenhersteller Indosolar seinen Börsengang an. Der Preiskorridor für das Beteiligungspapier wurde auf 29 bis 32 Rupien festgelegt. Die Hälfte der Aktien sollen bei institutionellen Investoren platziert werden. Gehandelt werden soll die Aktie an der Bombay Stock Exchange Limited (BSE) und der National Stock Exchange of India Limited (NSE).
Bioaktien
Einen Käufer für ihr Biodieselgeschäft hat die im niedersächsischen Vechta ansässige Biogasspezialistin BKN biostrom AG gefunden. Käufer sind nach ihren Angaben die Gründungsgesellschafter der BioDiesel Bokel GmbH. Der Kaufpreis für die Anlage entspreche dem Buchwert der Gesellschaft, hieß es.
Für Projekte im Bereich erneuerbarer Energien in der Ukraine hat die Schweizer Alter Energy Group (AEG) eine Grundsatzvereinbarung über 3,1 Millionen US-Dollar abgeschlossen. Joint-Venture-Partner ist die Epoch Capital Group. Gemeinsames Ziel ist die Erweiterung von Biomasse-Heizkraftwerken und Kleinwasserkraftwerken in der Ukraine.
Andere Aktien
Ein gesteigertes Halbjahresergebnis legte die Dämmstoffherstellerin Steico AG aus Feldkirchen bei München vor. Der Umsatz kletterte um 22,2 Prozent auf 61,4 Millionen Euro, der Gewinn vor Steuern und Zinsen (EBIT) stieg um 43,2 Prozent auf 4,7 Millionen Euro an.
Durch die vollständige Platzierung einer Unternehmensanleihe in nur drei Tagen erlöste der Agrarkonzern KTG Agrar AG 25 Millionen Euro. Die Mittel sollen unter anderem für die Erweiterung der Anbauflächen in Ostdeutschland und Litauen verwendet werden, teilte KTG Agrar mit.
Einen Gewinneinbruch um 46 Prozent hat die MIFA Mitteldeutsche Fahrradwerke AG im ersten Halbjahr 2010 erlitten. Das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) erreichte 2,7 Millionen Euro nach 5,1 Millionen Euro im Vorjahr. Grund seien höhere Einkaufspreise, erklärte das Unternehmen aus Sangerhausen in Sachsen-Anhalt. Der Umsatz stieg um 1,9 Prozent auf 53,4 Millionen Euro.
Verluste in Höhe von 8,9 Millionen US-Dollar meldete die Schweizer Tropenholzspezialistin Precious Woods für das erste Halbjahr 2010. In der Vorjahreshälfte hatte der Fehlbetrag noch 4,8 Millionen Dollar betragen. Der Halbjahresumsatz schrumpfte um 4,2 Prozent auf 42,9 Millionen US-Dollar. Ein Grund für die weitere Ergebnisverschlechterung seien unter anderem Folgen des Exportverbots von Rundholz aus Gabun.
Der Wiener Zucker- und Stärkekonzern Agrana Zucker GmbH und seinen Großaktionär Südzucker AG stehen im Verdacht, in Österreich den Wettbewerb beschränkende Absprachen getroffen zu haben. Die österreichische Bundeswettbewerbsbehörde beim Kartellgericht ermittelt.
Einen Auftrag für zehn Produktionsanlagen von Leuchtdioden (LED) hat das Aachener Technologieunternehmen Aixtron erhalten. Auftraggeber ist nach seinen Angaben der chinesische Beleuchtungshersteller Neo-Neon International Ltd.
Weitere Verluste meldete die US-amerikanische Spezialistin Ocean Power Technologies Inc. (OPT). Das Unternehmen aus Pennington im Bundesstaat New Jersey verbuchte im vergangenen Quartal einen operativen Verlust (EBIT) in Höhe von 6,3 Millionen Dollar. Im Vorjahresquartal waren es 3,2 Millionen Dollar. Der Umsatz stieg um fünf Prozent auf 1,4 Millionen Dollar.
Der Ausschluss aus dem Nasdaq-Index der New Yorker Börse droht der Aktie der Quantum Fuel Systems Technologies. Das geht aus einer Mitteilung der kalifornischen Spezialistin für die Entwicklung und Produktion von Antriebssystemen hervor. Grund ist die Tatsache, dass der Kurs dauerhaft unter die Ein-Dollar-Grenze gefallen und damit zum sogenannten Pennystock geworden ist.
Im Quartal von April bis Juli 2010 hat Quantum einen operativen Verlust in Höhe von 4,551 Millionen Dollar erlitten. Im Vorjahresquartal waren es 4,625 Millionen Dollar Verlust. Der Umsatz stieg von 3,094 Millionen Dollar im Vorjahresquartal auf 3,56 Millionen Dollar.
Informationen zur aktuellen Kursentwicklung der Umweltaktien finden Sie auf unserer Informationsseite „
Aktien: Kurse (Link entfernt)“.
Dieser Umweltaktien-Wochenrückblick erscheint mit freundlicher Unterstützung der
UmweltBank.

Bildhinweis: Rahmenproduktion beim Fahrradhersteller MIFA. / Quelle: Unternehmen
Windaktien
128 Windkraftanlagen mit je zwei Megawatt (MW) Leistung liefert der spanische Hersteller Gamesa nach Brasilien. Besteller ist der spanische Versorger Iberdrola Renovables S.A., der damit neun Windparks ausrüstet. Die Tochter des Energiekonzerns Iberdrola S.A. gewann den Auftrag dazu gemeinsam mit einem einheimischen Unternehmen.
An Ikea Deutschland hat Gamesa sechs Windparks mit einer Gesamtleistung von 45 MW verkauft. Als Standorte der Projekte nannten die Spanier Sachsen-Anhalt, Hessen und Rheinland-Pfalz.
Windkraftanlagen mit 400 Megawatt (MW) Gesamtleistung soll der dänische Windturbinenhersteller Vestas bis 2014 an einen ungenannten, weltweit operierenden Kunden liefern. Der Vertrag enthalte eine Option auf weitere Turbinen mit 1.000 MW Leistung, teilte Vestas mit.
Die Hamburger REpower Systems AG bereitet die Umwandlung des Unternehmens in eine Europäische Gesellschaft (Societas Europaea, SE) vor. Wie das Unternehmen mitteilte, haben Vorstand und Aufsichtsrat beschlossen, einen entsprechenden Vorschlag auf der nächsten Hauptversammlung im Oktober einzubringen.
Solaraktien
Aufträge für mehrere Beschichtungsanlagen für die Solarsilziumproduktion von Kunden aus China hat die Singulus Technologies AG erhalten. Der Solarzulieferer aus Kahl am Main beginne noch im laufenden Monat mit der Lieferung, hieß es.
Gleich mehrere neue Aufträge sind bei der chinesischen Ja Solar eingegangen. Mit mehreren Kunden sei für 2011 die Lieferung Solarzellen mit 500 Megawatt Leistung vereinbart worden, teilte der Solarkonzern aus Shanghai mit.
Einen Großauftrag aus Frankreich hat die chinesische Yingli Green Energy erhalten. Auftraggeber ist der Projektierer Cegelec. Geliefert werden laut dem Solarkonzern Module mit 7,9 Megawatt Leistung für Bodenanlagen im Südwesten von Frankreich.
Forschungsmittel von der kalifornischen California Public Utilities Commission (CPUC) in Höhe von 1,8 Millionen Dollar erhält die kalifornische SunPower. Diese kooperiert dabei mit drei Unternehmen, die sich mit Energiespeicherung befassen. Entwickelt werden soll ein Speichersystem für große kommerziell genutzte Photovoltaikanlagen.
Den Börsengang in Hongkong strebt der in Shenzhen ansässige Dünnschichtmodulhersteller Trony Solar Holdings Company nun ein weiteres Mal an. Das Unternehmen will ihn in diesem Monat durchführen und daraus umgerechnet über 200 Millionen US-Dollar erlösen. Der erste Versuch war Ende 2009 abgesagt worden, ein zweiter war Mitte August zunächst zurückgestellt worden.
Ebenso kündigte der indische Solarzellenhersteller Indosolar seinen Börsengang an. Der Preiskorridor für das Beteiligungspapier wurde auf 29 bis 32 Rupien festgelegt. Die Hälfte der Aktien sollen bei institutionellen Investoren platziert werden. Gehandelt werden soll die Aktie an der Bombay Stock Exchange Limited (BSE) und der National Stock Exchange of India Limited (NSE).
Bioaktien
Einen Käufer für ihr Biodieselgeschäft hat die im niedersächsischen Vechta ansässige Biogasspezialistin BKN biostrom AG gefunden. Käufer sind nach ihren Angaben die Gründungsgesellschafter der BioDiesel Bokel GmbH. Der Kaufpreis für die Anlage entspreche dem Buchwert der Gesellschaft, hieß es.
Für Projekte im Bereich erneuerbarer Energien in der Ukraine hat die Schweizer Alter Energy Group (AEG) eine Grundsatzvereinbarung über 3,1 Millionen US-Dollar abgeschlossen. Joint-Venture-Partner ist die Epoch Capital Group. Gemeinsames Ziel ist die Erweiterung von Biomasse-Heizkraftwerken und Kleinwasserkraftwerken in der Ukraine.
Andere Aktien
Ein gesteigertes Halbjahresergebnis legte die Dämmstoffherstellerin Steico AG aus Feldkirchen bei München vor. Der Umsatz kletterte um 22,2 Prozent auf 61,4 Millionen Euro, der Gewinn vor Steuern und Zinsen (EBIT) stieg um 43,2 Prozent auf 4,7 Millionen Euro an.
Durch die vollständige Platzierung einer Unternehmensanleihe in nur drei Tagen erlöste der Agrarkonzern KTG Agrar AG 25 Millionen Euro. Die Mittel sollen unter anderem für die Erweiterung der Anbauflächen in Ostdeutschland und Litauen verwendet werden, teilte KTG Agrar mit.

Verluste in Höhe von 8,9 Millionen US-Dollar meldete die Schweizer Tropenholzspezialistin Precious Woods für das erste Halbjahr 2010. In der Vorjahreshälfte hatte der Fehlbetrag noch 4,8 Millionen Dollar betragen. Der Halbjahresumsatz schrumpfte um 4,2 Prozent auf 42,9 Millionen US-Dollar. Ein Grund für die weitere Ergebnisverschlechterung seien unter anderem Folgen des Exportverbots von Rundholz aus Gabun.
Der Wiener Zucker- und Stärkekonzern Agrana Zucker GmbH und seinen Großaktionär Südzucker AG stehen im Verdacht, in Österreich den Wettbewerb beschränkende Absprachen getroffen zu haben. Die österreichische Bundeswettbewerbsbehörde beim Kartellgericht ermittelt.
Einen Auftrag für zehn Produktionsanlagen von Leuchtdioden (LED) hat das Aachener Technologieunternehmen Aixtron erhalten. Auftraggeber ist nach seinen Angaben der chinesische Beleuchtungshersteller Neo-Neon International Ltd.
Weitere Verluste meldete die US-amerikanische Spezialistin Ocean Power Technologies Inc. (OPT). Das Unternehmen aus Pennington im Bundesstaat New Jersey verbuchte im vergangenen Quartal einen operativen Verlust (EBIT) in Höhe von 6,3 Millionen Dollar. Im Vorjahresquartal waren es 3,2 Millionen Dollar. Der Umsatz stieg um fünf Prozent auf 1,4 Millionen Dollar.
Der Ausschluss aus dem Nasdaq-Index der New Yorker Börse droht der Aktie der Quantum Fuel Systems Technologies. Das geht aus einer Mitteilung der kalifornischen Spezialistin für die Entwicklung und Produktion von Antriebssystemen hervor. Grund ist die Tatsache, dass der Kurs dauerhaft unter die Ein-Dollar-Grenze gefallen und damit zum sogenannten Pennystock geworden ist.
Im Quartal von April bis Juli 2010 hat Quantum einen operativen Verlust in Höhe von 4,551 Millionen Dollar erlitten. Im Vorjahresquartal waren es 4,625 Millionen Dollar Verlust. Der Umsatz stieg von 3,094 Millionen Dollar im Vorjahresquartal auf 3,56 Millionen Dollar.
Informationen zur aktuellen Kursentwicklung der Umweltaktien finden Sie auf unserer Informationsseite „

Dieser Umweltaktien-Wochenrückblick erscheint mit freundlicher Unterstützung der


Bildhinweis: Rahmenproduktion beim Fahrradhersteller MIFA. / Quelle: Unternehmen