Einfach E-Mail-Adresse eintragen und auf "Abschicken" klicken - willkommen!
Wochenrückblick: Großauftrag für Vestas – Payom Solar meldet Umsatz- und Ergebniseinbruch – Vertriebserfolg für FuelCell Energy
In der vergangenen Woche verlor der Dax 0,8 Prozent auf 7.109 Punkte. Der US-amerikanische Dow Jones Index sank um 2,3 Prozent auf 12.151 Punkte. Um 0,3 Prozent gab der japanische Nikkei auf 9.492 Punkte nach. Der Ölpreis („Brent Crude Oil“) stieg um 0,6 Prozent auf 116 Dollar. Der Preis für eine Tonne Kupfer der Qualität „Copper Grade“ fiel dagegen um 1,2 Prozent auf 9.106 Dollar. Der Euro gewann 2,2 Prozent an Wert und notierte zum Wochenschluss bei 1,463 Dollar.
Windaktien
Vestas Wind Systems hat einen Großauftrag zur Ausrüstung eines Windparks in Kanada erhalten. Laut dem dänischen Hersteller werden die 83 Windkraftanlagen mit einer Gesamtleistungskapazität von 149 Megawatt (MW) voraussichtlich im Herbst 2012 ausgeliefert. Nähere Angaben zum Kunden oder dem Finanzvolumen der Vereinbarung machte Vestas nicht.
PGE Energia Odnawialna (PGE EO), die Grünstromtochter des polnischen Energieversorgers PGE Group, hat vom spanischen Windturbinenhersteller Gamesa Corp. Tecnologia die Windfarm Pelplin erworben. Nach Angaben der Spanier verfügt das in der Region Drawsko Pomorskie in Westpommern gelegene Projekt über 48 MW Leistungskapazität. Die Transaktion werde noch in der ersten Jahreshälfte vollends abgeschlossen, hieß es.
Der französische Windkraftprojektierer Theolia und der staatliche Stromversorger in Marokko wollen gemeinsam einen Windpark mit 300 MW Leistung umsetzen. Das Projekt werde ab Juni kommenden Jahres in der Nähe der Stadt Tanger errichtet, teilte Theolia mit. Sie halte an dem Gemeinschaftsprojekt 80 Prozent der Anteile. Theolia betreibt mit einem Tochterunternehmen in Marokko bereits seit zehn Jahren einen 50 MW-Windpark.
Solaraktien
Die Payom Solar AG aus Merkendorf hat im ersten Quartal 2011 einen starken Umsatz- und Ergebniseinbruch erlitten. Der Quartalsumsatz brach gegenüber dem Vorjahr von 39,7 Millionen Euro auf 2,3 Millionen Euro ein. Nach 3,2 Millionen Euro Gewinn vor Zinsen und Steuern (EBIT) im Vorjahresquartal verbuchte das Unternehmen nun 4,2 Millionen Euro EBIT-Verlust. Als Gründe für den Einbruch im ersten Vierteljahr führt das Unternehmen vor allem politische Diskussionen um die Absenkung der Photovoltaik-Förderungen in Italien, Frankreich und Deutschland an. Im zweiten Quartal habe sich das Geschäft wieder spürbar belebt. Einen konkreten Ausblick auf die weitere Geschäftsentwicklung gab Payom nicht bekannt.
Canadian Solar, Solarkonzern aus Kanada mit Produktion in China, will seine Produktionskapazität weiter ausbauen. Er kündigte an, ab 2012 in Ostchina eine Solarzellen-Produktionsanlage zu bauen. Die Anlage soll eine Kapazität von 600 MW erreichen und in der Nachbarschaft zur bestehenden Fabrik in Suzhou gebaut werden. Am gleichen Standort will Canadian Solar gemeinsam mit dem chinesischen Siliziumhersteller GCL-Poly Energy Holdings Inc. eine Waferfabrik mit 600 MW errichten.
Vom französischen Projektierer EOSOL Energies Nouvelles wurde Canadian Solar beauftragt, eine Freiflächenanlage im Südwesten Frankreichs mit acht MW Gesamtleistung mit Solarmodulen auszustatten.
Der chinesisch-koreanische Solarkonzern Hanwha SolarOne hat einen Kooperationsvertrag mit Photowatt Ontario, Inc. abgeschlossen. Das Tochterunternehmen von ATS Automation Tooling Systems Inc. aus Cambridge in der Provinz Ontario will in seiner kanadischen Fabrik Hanwha Solarmodule für den lokalen Markt herstellen. Innerhalb der nächsten vier Jahre will Photowatt Module mit 160 MW ausliefern. Die dafür benötigten Solarzellen soll Hanwha liefern. Der Vertrag ermöglicht bei Bedarf eine Verdopplung der Liefermenge.
Andere Aktien
Die Holzfaserdämmstoffherstellerin Steico AG aus Feldkirchen bei München hat im ersten Quartal einen Umsatzanstieg von 17,6 Prozent auf 33,4 Millionen Euro erreicht. Das EBIT sank dagegen um 0,2 Millionen auf 0,7 Millionen Euro. Steico begründete den Ergebnisrückgang insbesondere mit Auswirkungen der Brandes in der Produktionsanlage für Holzfaserdämmstoffe im polnischen Czarnków. Das Unternehmen geht davon aus, dass die Ergebniseinbußen im zweiten Quartal wieder aufgeholt werden können. Die bereits veröffentlichte Prognose für das Jahr 2011 wurde von Steico bestätigt. Danach rechnet der Vorstand mit Umsatzerlösen zwischen 148 und 158 Millionen Euro und einem EBIT zwischen 10 und 12 Millionen Euro.
Mit der Übernahme des finnischen Waggonvermieters Railcraft hat die Hamburger VTG AG ihre Geschäftstätigkeit auf Märkte der russischen Föderation und des Baltikums erweitert.
Die neue Tochter mit Geschäftssitzen in Espoo sowie Tallinn und Moskau bringt der Gesellschaft zufolge 870 Mineralöl-Kesselwagen ins VTG-Waggonportfolio ein. Über den Kaufpreis sei Stillschweigen vereinbart worden, so die VTG. Der Kauf biete die Chance, in den weltweit zweitgrößten Schienenverkehrsmarkt einzusteigen.
Bildhinweis: Waggons der VTG. / Quelle: Unternehmen
Der norwegische Hersteller von Rücknahmeautomaten Tomra Systems hat einen Auftrag aus den Niederlanden erhalten. Dort will ein Discounter seine 500 Märkte mit Tomra-Automaten für PET-Flaschen ausrüsten. Die Lieferung soll im dritten Quartal erfolgen.
Die US-amerikanische Biolebensmittelgroßhändlerin United Natural Foods hat den Nettogewinn im dritten Quartal um 19,9 Prozent auf 23,4 Millionen Dollar gesteigert. Der Gewinn pro Aktie erreichte 0,48 Dollar. Der Umsatz wuchs um 22 Prozent auf 1,2 Milliarden Dollar. Gestützt auf die bisherige gute Geschäftsentwicklung erhöhte das Unternehmen seine Prognose. Danach soll der Jahresumsatz bis Ende Juli um 19,2 bis 20,3 Prozent auf 4,48 bis 4,52 Milliarden Dollar wachsen. Zuvor waren 4,4 bis 4,5 Milliarden Dollar angepeilt worden. Der Jahresgewinn pro Aktie soll zwischen 1,65 und 1,71 Dollar erreichen.
Die M.A.X. Automation AG hat Großaufträge im Kernsegment Industrieautomation erhalten. Bei ihrer Konzerngesellschaft Bartec Dispensing Technology GmbH mit Sitz in Weikersheim gingen dem Unternehmen zufolge insgesamt drei Aufträge für Maschinen zum Imprägnieren von Motoren für Hybridantriebe ein. Sie würden bis zum Jahr 2012 ausgeliefert. Die Aufträge stammten von Herstellern von Elektroantrieben für Fahrzeuge und hätten ein Volumen von zusammen rund 4 Millionen Euro.
Die US-amerikanische Brennstoffzellenspezialistin FuelCell Energy Inc. meldete einen Auftrag von Posco Power im Wert von 129 Millionen Dollar. Über einen Zeitraum von zwei Jahren soll FuelCell Energy nach eigenen Angaben ab Oktober 2011 Anlagen mit einer Kapazität von 70 MW liefern. Für 2011 rechnet das Unternehmen mit Einnahmen von drei bis fünf Millionen Dollar aus dieser Order.
Die auf Erneuerbare Energien spezialisierte Investmentgesellschaft Capital Stage AG hat ihre Prognose für das Geschäftsjahr 2011 konkretisiert. Nach ihren Angaben soll der Umsatz auf Jahressicht um 175 Prozent auf 36 Millionen Euro wachsen und das EBIT um 42 Prozent auf 10 Millionen Euro. Die Capital Stage AG verweist zur Begründung auf den Ausbau ihrer Kapazitäten beim Betrieb von Solar- und Windparks und auf Unternehmensbeteiligungen.
Informationen zur aktuellen Kursentwicklung der Umweltaktien finden Sie auf unserer Informationsseite „
Aktien: Kurse (Link entfernt)“.
Dieser Umweltaktien-Wochenrückblick erscheint mit freundlicher Unterstützung der
UmweltBank.

Windaktien
Vestas Wind Systems hat einen Großauftrag zur Ausrüstung eines Windparks in Kanada erhalten. Laut dem dänischen Hersteller werden die 83 Windkraftanlagen mit einer Gesamtleistungskapazität von 149 Megawatt (MW) voraussichtlich im Herbst 2012 ausgeliefert. Nähere Angaben zum Kunden oder dem Finanzvolumen der Vereinbarung machte Vestas nicht.
PGE Energia Odnawialna (PGE EO), die Grünstromtochter des polnischen Energieversorgers PGE Group, hat vom spanischen Windturbinenhersteller Gamesa Corp. Tecnologia die Windfarm Pelplin erworben. Nach Angaben der Spanier verfügt das in der Region Drawsko Pomorskie in Westpommern gelegene Projekt über 48 MW Leistungskapazität. Die Transaktion werde noch in der ersten Jahreshälfte vollends abgeschlossen, hieß es.
Der französische Windkraftprojektierer Theolia und der staatliche Stromversorger in Marokko wollen gemeinsam einen Windpark mit 300 MW Leistung umsetzen. Das Projekt werde ab Juni kommenden Jahres in der Nähe der Stadt Tanger errichtet, teilte Theolia mit. Sie halte an dem Gemeinschaftsprojekt 80 Prozent der Anteile. Theolia betreibt mit einem Tochterunternehmen in Marokko bereits seit zehn Jahren einen 50 MW-Windpark.
Solaraktien
Die Payom Solar AG aus Merkendorf hat im ersten Quartal 2011 einen starken Umsatz- und Ergebniseinbruch erlitten. Der Quartalsumsatz brach gegenüber dem Vorjahr von 39,7 Millionen Euro auf 2,3 Millionen Euro ein. Nach 3,2 Millionen Euro Gewinn vor Zinsen und Steuern (EBIT) im Vorjahresquartal verbuchte das Unternehmen nun 4,2 Millionen Euro EBIT-Verlust. Als Gründe für den Einbruch im ersten Vierteljahr führt das Unternehmen vor allem politische Diskussionen um die Absenkung der Photovoltaik-Förderungen in Italien, Frankreich und Deutschland an. Im zweiten Quartal habe sich das Geschäft wieder spürbar belebt. Einen konkreten Ausblick auf die weitere Geschäftsentwicklung gab Payom nicht bekannt.
Canadian Solar, Solarkonzern aus Kanada mit Produktion in China, will seine Produktionskapazität weiter ausbauen. Er kündigte an, ab 2012 in Ostchina eine Solarzellen-Produktionsanlage zu bauen. Die Anlage soll eine Kapazität von 600 MW erreichen und in der Nachbarschaft zur bestehenden Fabrik in Suzhou gebaut werden. Am gleichen Standort will Canadian Solar gemeinsam mit dem chinesischen Siliziumhersteller GCL-Poly Energy Holdings Inc. eine Waferfabrik mit 600 MW errichten.
Vom französischen Projektierer EOSOL Energies Nouvelles wurde Canadian Solar beauftragt, eine Freiflächenanlage im Südwesten Frankreichs mit acht MW Gesamtleistung mit Solarmodulen auszustatten.
Der chinesisch-koreanische Solarkonzern Hanwha SolarOne hat einen Kooperationsvertrag mit Photowatt Ontario, Inc. abgeschlossen. Das Tochterunternehmen von ATS Automation Tooling Systems Inc. aus Cambridge in der Provinz Ontario will in seiner kanadischen Fabrik Hanwha Solarmodule für den lokalen Markt herstellen. Innerhalb der nächsten vier Jahre will Photowatt Module mit 160 MW ausliefern. Die dafür benötigten Solarzellen soll Hanwha liefern. Der Vertrag ermöglicht bei Bedarf eine Verdopplung der Liefermenge.
Andere Aktien
Die Holzfaserdämmstoffherstellerin Steico AG aus Feldkirchen bei München hat im ersten Quartal einen Umsatzanstieg von 17,6 Prozent auf 33,4 Millionen Euro erreicht. Das EBIT sank dagegen um 0,2 Millionen auf 0,7 Millionen Euro. Steico begründete den Ergebnisrückgang insbesondere mit Auswirkungen der Brandes in der Produktionsanlage für Holzfaserdämmstoffe im polnischen Czarnków. Das Unternehmen geht davon aus, dass die Ergebniseinbußen im zweiten Quartal wieder aufgeholt werden können. Die bereits veröffentlichte Prognose für das Jahr 2011 wurde von Steico bestätigt. Danach rechnet der Vorstand mit Umsatzerlösen zwischen 148 und 158 Millionen Euro und einem EBIT zwischen 10 und 12 Millionen Euro.
Mit der Übernahme des finnischen Waggonvermieters Railcraft hat die Hamburger VTG AG ihre Geschäftstätigkeit auf Märkte der russischen Föderation und des Baltikums erweitert.

Bildhinweis: Waggons der VTG. / Quelle: Unternehmen
Der norwegische Hersteller von Rücknahmeautomaten Tomra Systems hat einen Auftrag aus den Niederlanden erhalten. Dort will ein Discounter seine 500 Märkte mit Tomra-Automaten für PET-Flaschen ausrüsten. Die Lieferung soll im dritten Quartal erfolgen.
Die US-amerikanische Biolebensmittelgroßhändlerin United Natural Foods hat den Nettogewinn im dritten Quartal um 19,9 Prozent auf 23,4 Millionen Dollar gesteigert. Der Gewinn pro Aktie erreichte 0,48 Dollar. Der Umsatz wuchs um 22 Prozent auf 1,2 Milliarden Dollar. Gestützt auf die bisherige gute Geschäftsentwicklung erhöhte das Unternehmen seine Prognose. Danach soll der Jahresumsatz bis Ende Juli um 19,2 bis 20,3 Prozent auf 4,48 bis 4,52 Milliarden Dollar wachsen. Zuvor waren 4,4 bis 4,5 Milliarden Dollar angepeilt worden. Der Jahresgewinn pro Aktie soll zwischen 1,65 und 1,71 Dollar erreichen.
Die M.A.X. Automation AG hat Großaufträge im Kernsegment Industrieautomation erhalten. Bei ihrer Konzerngesellschaft Bartec Dispensing Technology GmbH mit Sitz in Weikersheim gingen dem Unternehmen zufolge insgesamt drei Aufträge für Maschinen zum Imprägnieren von Motoren für Hybridantriebe ein. Sie würden bis zum Jahr 2012 ausgeliefert. Die Aufträge stammten von Herstellern von Elektroantrieben für Fahrzeuge und hätten ein Volumen von zusammen rund 4 Millionen Euro.
Die US-amerikanische Brennstoffzellenspezialistin FuelCell Energy Inc. meldete einen Auftrag von Posco Power im Wert von 129 Millionen Dollar. Über einen Zeitraum von zwei Jahren soll FuelCell Energy nach eigenen Angaben ab Oktober 2011 Anlagen mit einer Kapazität von 70 MW liefern. Für 2011 rechnet das Unternehmen mit Einnahmen von drei bis fünf Millionen Dollar aus dieser Order.
Die auf Erneuerbare Energien spezialisierte Investmentgesellschaft Capital Stage AG hat ihre Prognose für das Geschäftsjahr 2011 konkretisiert. Nach ihren Angaben soll der Umsatz auf Jahressicht um 175 Prozent auf 36 Millionen Euro wachsen und das EBIT um 42 Prozent auf 10 Millionen Euro. Die Capital Stage AG verweist zur Begründung auf den Ausbau ihrer Kapazitäten beim Betrieb von Solar- und Windparks und auf Unternehmensbeteiligungen.
Informationen zur aktuellen Kursentwicklung der Umweltaktien finden Sie auf unserer Informationsseite „

Dieser Umweltaktien-Wochenrückblick erscheint mit freundlicher Unterstützung der

