Einfach E-Mail-Adresse eintragen und auf "Abschicken" klicken - willkommen!
Wochenrückblick: Großauftrag für Vestas – Conergy stößt Windkraftgeschäft ab – BDI BioEnergy International AG erhält Auftrag aus Weißrussland
Der DAX hat in der vergangenen Woche die Marke von 7.000 Punkten überschritten. Er legte 0,8 Prozent auf 7.006 Punkte zu. Der US-amerikanische Dow Jones Index gewann 0,2 Prozent auf 11.410 Punkte hinzu. Der japanische Nikkei verbesserte sich um 0,3 Prozent auf 10.212 Punkte. Das Barrel Öl der Sorte „Brent Crude Oil“ ist um 1,3 Prozent auf 90,50 US-Dollar gesunken. Der Preis für eine Tonne Kupfer der Qualität „Copper Grade“ kletterte dagegen um 3,2 Prozent auf 9.019 Dollar. Der Euro verbilligte sich um 1,4 Prozent auf 1,323 US-Dollar.
Windaktien
Der dänische Windturbinenhersteller Vestas Systems hat in den USA einen Auftrag für 24 Windkraftanlagen mit je 1,8 Megawatt (MW) erhalten. Sie sollen bis zum Spätsommer 2011 bei Blooming Prairie im US-Bundesstaat Minnesota errichtet werden. Auftraggeber ist die Oak Glen Windfarm LLC, ein Tochterunternehmen des Stromversorgers Minnesota Municipal Power Agency (MMPA).
Der Windpark Nordergründe in der Deutschen Bucht verzögert sich und wird frühestens im Jahr 2012 gebaut. Das teilte die Bremer Firma Energiekontor laut Radio Bremen mit. Grund sei eine Klage des Naturschutzverbandes Bund gegen das Projekt. Den Angaben zufolge laufen derzeit Vergleichsverhandlungen mit dem Bund in Niedersachsen. Darin gehe es hauptsächlich um den so genannten Naturausgleich für den küstennahen Windpark mit insgesamt 18 Windrädern. Die Anlagen sollen neben dem Nationalpark Wattenmeer aufgestellt werden. Ursprünglich war der Baubeginn schon 2010 geplant.
Solaraktien
Die Conergy AG hat ihren Ausstieg aus dem Windgeschäft vollzogen. Ihre Tochtergesellschaft Epuron GmbH habe ihr deutsches und französisches Windprojektgeschäft inklusive des dazugehörigen Betriebsvermögens an einen Investmentfonds der Impax Asset Management Ltd. verkauft, so das Hamburger Unternehmen. Die Transaktion umfasse die Windentwicklungs-Aktivitäten am Standort Hamburg, alle Geschäftsanteile an drei bereits im Betrieb befindlichen Windparks in Ostdeutschland, das Betriebsführungs-Geschäft der CSO Energy GmbH sowie 100% des Epuron Windgeschäfts in Frankreich. Mit dem Kauf erwirbt Impax New Energy Investors II L.P. nicht nur bereits laufende Windparks mit 23 MW Leistung, sondern ebenfalls eine Entwicklungs-Pipeline von insgesamt 93 MW in Deutschland sowie 285 MW in Frankreich. Über den Kaufpreis haben beide Parteien Stillschweigen vereinbart.
Die griechische Tochtergesellschaft der Sulzemooser Phoenix Solar AG, Phoenix Solar E.P.E. plant und errichtet in Griechenland ein Solarpark mit zwei MW Spitzenleistung. Auftraggeber ist der griechische Investorenkreis Douneika Energy EE. Phoenix verfügt nach eigenen Angaben in Griechenland über eine Projektpipeline mit Solarprojekten im zweistelligen Megawatt-Bereich.
Die US-Tochter von Q-Cells SE hat den Zuschlag für drei Solarparks mit insgesamt 120 MW erhalten. Starwood Energy Group Global, LLC, eine private Investmentgesellschaft mit Schwerpunkt auf Energieinfrastruktur-Projekten, ist als Partner von Q-Cells an der Ausführung der Projekte beteiligt. Zudem hat das deutsche Solarunternehmen zwei Anlagen in der kanadischen Provinz Ontario fertig gestellt. Im Rahmen des Renewable Energy Standard Offer Program (RESOP) der OPA (Ontario Power Authority) wurde für die beiden Solaranlagen ein Stromabnahmevertrag mit 20-jähriger Laufzeit geschlossen.
Der deutsch-britischer Hersteller von Solarwafern, PV Crystalox Solar PLC aus Erfurt, hat im zweiten Halbjahr seine Produktionskapazität voll ausgelastet und 350 MW ausgeliefert. Besonders im stark expandierenden Markt in Taiwan konnte ein Zuwachs verbucht werden, teilt das Unternehmen mit. Die Gruppe geht davon aus, dass der Versand nach Taiwan im vierten Quartal rund ein Fünftel des gesamten Versandvolumens ausmachen wird.
Das Unternehmen erwartet zum Jahresende 2010 eine Netto-Cash-Bilanz von rund 50 Millionen Euro.
Der Schweizer Solarausrüster Meyer Burger hat einen Vertrag im Volumen von 40 Millionen Franken mit einem neuen Kunden in Asien abgeschlossen. Der Vertrag beinhaltet Sägesysteme, Bricking-Anlagen und automatisierte Klebesysteme. Die Auslieferung ist im Jahr 2011 vorgesehen. Bestellt wurden Systeme der MB Wafertec, die zur Meyer Burger-Gruppe gehört. Die Systeme dienen zur Fertigung von Solarwafern.
Bildhinweis: Sägemaschine von Meyer Burger. / Quelle: Unternehmen
Die in der Schweiz ansässige Edisun Power Gruppe hat innerhalb von drei Wochen Obligationen im Wert von knapp sechs Millionen Schweizer Franken platziert. Mit dem Erlös will der Solarprojektierer eine 850-Kilowatt-Anlage auf dem Dach der Pistor AG in Rothenburg refinanzieren. Eine weitere Emission von Schuldverschreibungen, deren Zeichnungsfrist am 25. Januar 2011 endet, soll dazu dienen, um weitere Solarstromanlagen in der Schweiz zu finanzieren.
Der kalifornische Solarkonzern SunPower hat angekündigt, gemeinsam mit dem spanischen Erneuerbare Energien Unternehmen Iberdrola Renewables in Arizona ein Solarkraftwerk mit 20 MW Leistung umzusetzen. Die Anlage soll 2011 in Betrieb gehen. Iberdrola ist Eigentümer der neuen Anlage und will sie auch selbst betreiben.
Der US-Solarausrüster Amtech Systems hat über seine Solartochter Tempress Systems Aufträge im Wert von 23 Millionen Dollar eingeworben. Auftraggeber sind laut dem Unternehmen aus Tempe im Bundesstaat Arizona alte und neue Kunden aus China.
Der US-Solarprojektierer SunEdison baut zwei Solarkraftwerke mit zusammen 37 MW für den Versorger Arizona Public Service (APS). Eine der beiden Anlagen soll Ende 2011, die andere Ende 2012 in Betrieb gehen.
Die in Beltsville im US-Bundesstaat Maryland ansässige SunEdison ist eine Tochter der börsennotierten MEMC Electronic Materials, Inc.
Die US-amerikanische First Solar, weltweit größte Dünnschichtmodulproduzentin, hat einen Großauftrag aus Indien erhalten. Es wurden laut dem Unternehmen aus Tempe in Arizona Systeme mit einer Gesamtleistung von 15 MW vom indischen Versorger ACME Tele Power Ltd. geordert. Die Module seien für einen Solarpark im indischen Bundesstaat Gujarat vorgesehen. Die Lieferung soll bis März 2011 erfolgen. Über den Kaufpreis wurde nichts mitgeteilt.
Der Solarkonzern Suntech Power Holdings aus dem chinesischen Wuxi hat seine Prognose für 2010 angehoben. Die Auslieferungen sollen demnach 1.500 MW erreichen und zu einem Umsatz von 2,78 bis 2,83 Milliarden Dollar führen. Das wäre dann ein Anstieg gegenüber dem Vorjahr um 64 Prozent. Die Produktionskapazität soll bis Endes des Jahres 1,8 Gigawatt (GW) bei Zellen und Modulen und 500 MW bei Wafern erreichen. Für 2011 erwartet Suntech Auslieferungen von 2,2 GW und einen Umsatz zwischen 3,4 und 3,6 Milliarden Dollar. Der Gewinn pro Aktie soll zwischen 1,40 und 1,60 Dollar erreichen.
Der Solarkonzern LDK Solar ist von der ebenfalls chinesischen Shanxi Lu'an Photovoltaic Technology mit der Lieferung von Wafer und Silizium beauftragt worden. Das Tochterunternehmen der Lu'an Group erhält demnach in den Jahren 2011 und 2012 insgesamt 120 MW Wafer und bis Februar 2013 2.000 Tonnen Silizium.
Bioaktien
Die Leipziger Verbio Vereinigte Bioenergie AG hat in Zörbig eine Biogasanlage in Betrieb genommen. Verwendet werden ausschließlich Reststoffe aus der Landwirtschaft, teilte das Unternehmen mit. Investiert wurden 40 Millionen Euro. Verbio will in der Endausbaustufe in Zörbig 370 Millionen Kilowattstunden Biogas in das Erdgasnetz einspeisen und damit den Energiebedarf von rund 37.000 Einfamilienhäusern decken.
Verbio betreibt eine weitere Biogasanlage in Schwedt, die momentan im Probebetrieb läuft.
Die österreichische Spezialistin für Biokraftstoffanlagen, BDI - BioEnergy International AG, hat einen Auftrag aus Weißrussland für den Bau einer BioDiesel-Anlage erhalten. Auftraggeber ist die Firma JSC Mogilevkhimvolokno Organic Synthesis Factory aus Mogilev. Der Auftragswert beträgt knappe zehn Millionen Euro. Die Biodiesel-Anlage hat eine jährliche Kapazität von 50.000 Tonnen BioDiesel aus Rapsöl. Der Auftragsumfang schließt das Engineering, die Lieferung von spezifischem prozesstechnischem Equipment, die Koordination der Errichtung sowie die Inbetriebnahme der gesamten Anlage mit ein. Mutterkonzern von JSC ist der staatliche weißrussische Konzern für Öl und Chemie Belneftekhim Concern.
Andere Aktien
Die US-Kaffeespezialistin Green Mountain Coffee Roasters hat im vierten Quartal den Gewinn auf 27 Millionen Dollar oder 20 Cents pro Aktie gesteigert. Im Vorjahresquartal waren es 14,1 Millionen Dollar oder 11 Cent pro Aktie. Der Umsatz stieg um 73 Prozent auf 373 Millionen Dollar. Im gesamten Geschäftsjahr betrug der Gewinn 79,5 Millionen Dollar oder 58 Cent pro Aktie. 2009 waren es 54,4 Millionen Dollar oder 45 Cent pro Aktie. Der Jahresumsatz stieg um 73 Prozent auf 1,36 Milliarden Dollar.
Das Unternehmen aus dem US-Bundesstaat Vermont rechnet jedoch im ersten Quartal 2011 mit einem Einbruch. Im ersten Quartal 2011 erwartet es 14 bis 18 Cent Gewinn pro Aktie. Der Rückgang wird mit steigenden Kaffeepreisen und Kosten für die Einführung neuer Produkte erklärt.
Der Vorstand der Interseroh SE hat die Mitteilung erhalten, dass die Mehrheitsaktionärin Isabell Finance Vermögensverwaltungs GmbH & Co. KG einen Beherrschungs- und Ergebnisabführungsvertrag anstrebt Sie ist ein Unternehmen der Recyclinggruppe ALBA mit Sitz in Berlin. Und verfügt über 75 Prozent der Anteile und damit der Stimmrechte.
Die kanadische Ballard Power Systems Inc. hat den Auftrag für drei Brennstoffzellen für Busse mit Wasserstoffantrieb aus London erhalten. Die drei Wasserstoff-Busse bilden zusammen mit fünf bereits bestellten Bussen eine Flotte und sollen noch in diesem Jahr in Betrieb gehen. Die Finanzierung erfolgt über das Cleaner Hydrogen in Cities (CHIC)-Projekt der Europäischen Union.
Informationen zur aktuellen Kursentwicklung der Umweltaktien finden Sie auf unserer Informationsseite „
Aktien: Kurse (Link entfernt)“.
Dieser Umweltaktien-Wochenrückblick erscheint mit freundlicher Unterstützung
UmweltBank.

Windaktien
Der dänische Windturbinenhersteller Vestas Systems hat in den USA einen Auftrag für 24 Windkraftanlagen mit je 1,8 Megawatt (MW) erhalten. Sie sollen bis zum Spätsommer 2011 bei Blooming Prairie im US-Bundesstaat Minnesota errichtet werden. Auftraggeber ist die Oak Glen Windfarm LLC, ein Tochterunternehmen des Stromversorgers Minnesota Municipal Power Agency (MMPA).
Der Windpark Nordergründe in der Deutschen Bucht verzögert sich und wird frühestens im Jahr 2012 gebaut. Das teilte die Bremer Firma Energiekontor laut Radio Bremen mit. Grund sei eine Klage des Naturschutzverbandes Bund gegen das Projekt. Den Angaben zufolge laufen derzeit Vergleichsverhandlungen mit dem Bund in Niedersachsen. Darin gehe es hauptsächlich um den so genannten Naturausgleich für den küstennahen Windpark mit insgesamt 18 Windrädern. Die Anlagen sollen neben dem Nationalpark Wattenmeer aufgestellt werden. Ursprünglich war der Baubeginn schon 2010 geplant.
Solaraktien
Die Conergy AG hat ihren Ausstieg aus dem Windgeschäft vollzogen. Ihre Tochtergesellschaft Epuron GmbH habe ihr deutsches und französisches Windprojektgeschäft inklusive des dazugehörigen Betriebsvermögens an einen Investmentfonds der Impax Asset Management Ltd. verkauft, so das Hamburger Unternehmen. Die Transaktion umfasse die Windentwicklungs-Aktivitäten am Standort Hamburg, alle Geschäftsanteile an drei bereits im Betrieb befindlichen Windparks in Ostdeutschland, das Betriebsführungs-Geschäft der CSO Energy GmbH sowie 100% des Epuron Windgeschäfts in Frankreich. Mit dem Kauf erwirbt Impax New Energy Investors II L.P. nicht nur bereits laufende Windparks mit 23 MW Leistung, sondern ebenfalls eine Entwicklungs-Pipeline von insgesamt 93 MW in Deutschland sowie 285 MW in Frankreich. Über den Kaufpreis haben beide Parteien Stillschweigen vereinbart.
Die griechische Tochtergesellschaft der Sulzemooser Phoenix Solar AG, Phoenix Solar E.P.E. plant und errichtet in Griechenland ein Solarpark mit zwei MW Spitzenleistung. Auftraggeber ist der griechische Investorenkreis Douneika Energy EE. Phoenix verfügt nach eigenen Angaben in Griechenland über eine Projektpipeline mit Solarprojekten im zweistelligen Megawatt-Bereich.
Die US-Tochter von Q-Cells SE hat den Zuschlag für drei Solarparks mit insgesamt 120 MW erhalten. Starwood Energy Group Global, LLC, eine private Investmentgesellschaft mit Schwerpunkt auf Energieinfrastruktur-Projekten, ist als Partner von Q-Cells an der Ausführung der Projekte beteiligt. Zudem hat das deutsche Solarunternehmen zwei Anlagen in der kanadischen Provinz Ontario fertig gestellt. Im Rahmen des Renewable Energy Standard Offer Program (RESOP) der OPA (Ontario Power Authority) wurde für die beiden Solaranlagen ein Stromabnahmevertrag mit 20-jähriger Laufzeit geschlossen.
Der deutsch-britischer Hersteller von Solarwafern, PV Crystalox Solar PLC aus Erfurt, hat im zweiten Halbjahr seine Produktionskapazität voll ausgelastet und 350 MW ausgeliefert. Besonders im stark expandierenden Markt in Taiwan konnte ein Zuwachs verbucht werden, teilt das Unternehmen mit. Die Gruppe geht davon aus, dass der Versand nach Taiwan im vierten Quartal rund ein Fünftel des gesamten Versandvolumens ausmachen wird.

Der Schweizer Solarausrüster Meyer Burger hat einen Vertrag im Volumen von 40 Millionen Franken mit einem neuen Kunden in Asien abgeschlossen. Der Vertrag beinhaltet Sägesysteme, Bricking-Anlagen und automatisierte Klebesysteme. Die Auslieferung ist im Jahr 2011 vorgesehen. Bestellt wurden Systeme der MB Wafertec, die zur Meyer Burger-Gruppe gehört. Die Systeme dienen zur Fertigung von Solarwafern.
Bildhinweis: Sägemaschine von Meyer Burger. / Quelle: Unternehmen
Die in der Schweiz ansässige Edisun Power Gruppe hat innerhalb von drei Wochen Obligationen im Wert von knapp sechs Millionen Schweizer Franken platziert. Mit dem Erlös will der Solarprojektierer eine 850-Kilowatt-Anlage auf dem Dach der Pistor AG in Rothenburg refinanzieren. Eine weitere Emission von Schuldverschreibungen, deren Zeichnungsfrist am 25. Januar 2011 endet, soll dazu dienen, um weitere Solarstromanlagen in der Schweiz zu finanzieren.
Der kalifornische Solarkonzern SunPower hat angekündigt, gemeinsam mit dem spanischen Erneuerbare Energien Unternehmen Iberdrola Renewables in Arizona ein Solarkraftwerk mit 20 MW Leistung umzusetzen. Die Anlage soll 2011 in Betrieb gehen. Iberdrola ist Eigentümer der neuen Anlage und will sie auch selbst betreiben.
Der US-Solarausrüster Amtech Systems hat über seine Solartochter Tempress Systems Aufträge im Wert von 23 Millionen Dollar eingeworben. Auftraggeber sind laut dem Unternehmen aus Tempe im Bundesstaat Arizona alte und neue Kunden aus China.
Der US-Solarprojektierer SunEdison baut zwei Solarkraftwerke mit zusammen 37 MW für den Versorger Arizona Public Service (APS). Eine der beiden Anlagen soll Ende 2011, die andere Ende 2012 in Betrieb gehen.
Die in Beltsville im US-Bundesstaat Maryland ansässige SunEdison ist eine Tochter der börsennotierten MEMC Electronic Materials, Inc.
Die US-amerikanische First Solar, weltweit größte Dünnschichtmodulproduzentin, hat einen Großauftrag aus Indien erhalten. Es wurden laut dem Unternehmen aus Tempe in Arizona Systeme mit einer Gesamtleistung von 15 MW vom indischen Versorger ACME Tele Power Ltd. geordert. Die Module seien für einen Solarpark im indischen Bundesstaat Gujarat vorgesehen. Die Lieferung soll bis März 2011 erfolgen. Über den Kaufpreis wurde nichts mitgeteilt.
Der Solarkonzern Suntech Power Holdings aus dem chinesischen Wuxi hat seine Prognose für 2010 angehoben. Die Auslieferungen sollen demnach 1.500 MW erreichen und zu einem Umsatz von 2,78 bis 2,83 Milliarden Dollar führen. Das wäre dann ein Anstieg gegenüber dem Vorjahr um 64 Prozent. Die Produktionskapazität soll bis Endes des Jahres 1,8 Gigawatt (GW) bei Zellen und Modulen und 500 MW bei Wafern erreichen. Für 2011 erwartet Suntech Auslieferungen von 2,2 GW und einen Umsatz zwischen 3,4 und 3,6 Milliarden Dollar. Der Gewinn pro Aktie soll zwischen 1,40 und 1,60 Dollar erreichen.
Der Solarkonzern LDK Solar ist von der ebenfalls chinesischen Shanxi Lu'an Photovoltaic Technology mit der Lieferung von Wafer und Silizium beauftragt worden. Das Tochterunternehmen der Lu'an Group erhält demnach in den Jahren 2011 und 2012 insgesamt 120 MW Wafer und bis Februar 2013 2.000 Tonnen Silizium.
Bioaktien
Die Leipziger Verbio Vereinigte Bioenergie AG hat in Zörbig eine Biogasanlage in Betrieb genommen. Verwendet werden ausschließlich Reststoffe aus der Landwirtschaft, teilte das Unternehmen mit. Investiert wurden 40 Millionen Euro. Verbio will in der Endausbaustufe in Zörbig 370 Millionen Kilowattstunden Biogas in das Erdgasnetz einspeisen und damit den Energiebedarf von rund 37.000 Einfamilienhäusern decken.
Verbio betreibt eine weitere Biogasanlage in Schwedt, die momentan im Probebetrieb läuft.
Die österreichische Spezialistin für Biokraftstoffanlagen, BDI - BioEnergy International AG, hat einen Auftrag aus Weißrussland für den Bau einer BioDiesel-Anlage erhalten. Auftraggeber ist die Firma JSC Mogilevkhimvolokno Organic Synthesis Factory aus Mogilev. Der Auftragswert beträgt knappe zehn Millionen Euro. Die Biodiesel-Anlage hat eine jährliche Kapazität von 50.000 Tonnen BioDiesel aus Rapsöl. Der Auftragsumfang schließt das Engineering, die Lieferung von spezifischem prozesstechnischem Equipment, die Koordination der Errichtung sowie die Inbetriebnahme der gesamten Anlage mit ein. Mutterkonzern von JSC ist der staatliche weißrussische Konzern für Öl und Chemie Belneftekhim Concern.
Andere Aktien
Die US-Kaffeespezialistin Green Mountain Coffee Roasters hat im vierten Quartal den Gewinn auf 27 Millionen Dollar oder 20 Cents pro Aktie gesteigert. Im Vorjahresquartal waren es 14,1 Millionen Dollar oder 11 Cent pro Aktie. Der Umsatz stieg um 73 Prozent auf 373 Millionen Dollar. Im gesamten Geschäftsjahr betrug der Gewinn 79,5 Millionen Dollar oder 58 Cent pro Aktie. 2009 waren es 54,4 Millionen Dollar oder 45 Cent pro Aktie. Der Jahresumsatz stieg um 73 Prozent auf 1,36 Milliarden Dollar.
Das Unternehmen aus dem US-Bundesstaat Vermont rechnet jedoch im ersten Quartal 2011 mit einem Einbruch. Im ersten Quartal 2011 erwartet es 14 bis 18 Cent Gewinn pro Aktie. Der Rückgang wird mit steigenden Kaffeepreisen und Kosten für die Einführung neuer Produkte erklärt.
Der Vorstand der Interseroh SE hat die Mitteilung erhalten, dass die Mehrheitsaktionärin Isabell Finance Vermögensverwaltungs GmbH & Co. KG einen Beherrschungs- und Ergebnisabführungsvertrag anstrebt Sie ist ein Unternehmen der Recyclinggruppe ALBA mit Sitz in Berlin. Und verfügt über 75 Prozent der Anteile und damit der Stimmrechte.
Die kanadische Ballard Power Systems Inc. hat den Auftrag für drei Brennstoffzellen für Busse mit Wasserstoffantrieb aus London erhalten. Die drei Wasserstoff-Busse bilden zusammen mit fünf bereits bestellten Bussen eine Flotte und sollen noch in diesem Jahr in Betrieb gehen. Die Finanzierung erfolgt über das Cleaner Hydrogen in Cities (CHIC)-Projekt der Europäischen Union.
Informationen zur aktuellen Kursentwicklung der Umweltaktien finden Sie auf unserer Informationsseite „

Dieser Umweltaktien-Wochenrückblick erscheint mit freundlicher Unterstützung

