Einfach E-Mail-Adresse eintragen und auf "Abschicken" klicken - willkommen!
Wochenrückblick: Großauftrag für REpower aus Deutschland – Milliardenkredit für LDK Solar – Vertriebserfolg für init innovation in den USA
Der DAX verlor 3 Prozent an Wert und notierte bei 6.211 Punkten. Einen leichten Abwärtstrend verzeichnete auch der US-amerikanische Dow Jones Index. Er schloss mit 10.829 Punkten, 0,2 Prozentpunkte unter dem Niveau der Vorwoche. Der japanische Nikkei fiel um 0,7 Prozent auf 9.404 Punkte. Das Barrel Öl der Sorte „Brent Crude Oil“ legte kräftig zu. Es verteuerte sich um 4,3 Prozent auf 83,02 US-Dollar. Die Tonne Kupfer der Qualität „Copper Grade A“ kostete 8.099 US-Dollar. Sie war damit knapp 1,8 Prozent teurer als in der Woche zuvor. Der Euro setzte seinen Aufwärtstrend fort. Er gewann 5,7 Prozent an Wert und erreichte 1,3791 US-Dollar.
Windaktien
22 Windenergieanlagen liefert der Hamburger Windenergieanlagenhersteller REpower Systems AG nach Mecklenburg-Vorpommern. Besteller ist der norddeutsche Windpark-Projektentwickler Denker & Wulf AG. Die Turbinen mit je 3,4 Megawatt (MW) Nennleistung seien für das Projekt Hohen Luckow südwestlich von Rostock bestimmt, gab REpower Systems bekannt.
Einen Auftrag für zwölf 2,5-Megawatt-Anlagen hat der Hamburger Windkraftanlagenhersteller Nordex SE aus Irland erhalten. Die Lieferung soll im ersten Quartal 2011 erfolgen.
Ein weiteres externes Gutachten zur Prototyp-Havarie im Testbetrieb der Vestas Wind Systems im dänischen Lem hat die ersten Gutachten bestätigt. Demnach war der Bruch eines Rotors auf menschliches Versagen zurückzuführen.
Solaraktien
Ein Paket von Kapitalmaßnahmen zur Absicherung der mittelfristigen Finanzierung des Unternehmens gab Q-Cells SE bekannt. Der Solarkonzern aus Thalheim werde neue Aktien ausgeben und eine Wandelschuldverschreibung mit Laufzeit bis 2015 begeben, hieß es. Q-Cells hofft, sein Grundkapital so um 58,8 auf 176,3 Millionen Euro aufstocken zu können.
Aufträge aus Frankreich und den USA meldete der Berliner Solarkonzern Solon SE. Für den Energieversorger Arizona Public Service (APS) werde die US-Tochter der Solon SE ein 18 Megawatt-Solarkraftwerk im US-Bundesstaat Arizona entwickeln und errichten, hieß es in einer Mitteilung. Einen Rahmenvertrag zur Lieferung von Solarmodulen nach Frankreich hat das Unternehmen mit France Photovoltaique unterzeichnet. Näheres zu der Vereinbarung gaben die Berliner nicht bekannt.
Turnkey-Linien zur Herstellung kristalliner Solarzellen hat die Blaubeurener Solarausrüsterin centrotherm photovoltaics AG verkauft. Besteller sind zwei große chinesische Kunden. Beide investieren jeweils einen zweistelligen Millionen-Euro-Betrag für die insgesamt jeweils 60 Megawatt-Anlagen.
Mit dem bulgarischen Spezialisten für Gebäudeenergieeinsparung EYE Ecology & Economy kooperiert die Merkendorfer Payom Solar AG. Vereinbart wurde ein Kontingentvertrag über fünf Megawatt. Mit der Umsetzung werde noch in diesem Jahr begonnen, hieß es. Zudem liefere und verbaue Payom Module für eine Photovoltaikanlage an der Niederlassung von Porsche in Sofia.
Ihre Produktionskapazitäten für Photovoltaikmodule am Standort Wismar hat die Centrosolar Sonnenstromfabrik GmbH ausgebaut. Die Gesamtkapazität des Werkes steigt nach Angaben der Unternehmenstochter der Centrosolar Group AG von 155 auf 200 Megawatt peak (MWp). Die älteste der insgesamt vier Fertigungslinien sei dazu modernisiert und automatisiert worden.
51 Prozent der Anteile hat die taiwanesische Solarausrüsterin Solargiga an dem Gemeinschaftsunternehmen Qinghai Chenguang New Energy erworben. Die übrigen 49 Prozent werden von drei weiteren Großaktionären gehalten. Das Gemeinschaftsunternehmen stellt monokristalline Solaringots her.
Die Zusage für einen Kredit in Höhe von umgerechnet bis zu 8,9 Milliarden Dollar erhielt der chinesische Solarkonzern LDK Solar Co. von der China Development Bank. Die Vereinbarung gilt für fünf Jahre und soll der Wachstumsfinanzierung dienen.
Einen Produktionsvertrag mit dem chinesischen Solarprojektierer GCL Solar Systems Limited hat der US-Wechselrichterhersteller Satcon Technology Corporation abgeschlossen. Laut Vertrag nimmt GCL Solar eine Produktionsanlage in Nanjing in Betrieb, die Wechselrichter mit einer Gesamtkapazität von 500 Megawatt herstellen soll. Satcon stellt dafür die Produktionsverfahren und Technologien bereit.
Bioaktien
Für 24,57 Millionen Euro hat die Biokraftstoffproduzentin Verbio Vereinigte BioEnergie AG aus Leipzig 89,35 Prozent der Geschäftsanteile an der Märka GmbH übernommen. Vertragspartner ist die Sauter Verpachtungsgesellschaft mbH aus Zörbig. Die Übernahme sichere Verbio den Zugang zu Rohstoffen, hieß es.
Die Übernahme des Konkurrenten Global Ethanol, LLC gab die US-Biokraftstoffproduzentin Green Plains Renewable Energy Inc. aus Omaha im Bundesstaat Nebraska bekannt. Für 169,2 Millionen Dollar erwarb Green Plains Werke in Lakota, Iowa, und Riga, Michigan und erweiterte damit seine Produktionskapazität um ein Drittel auf 657 Millionen Gallonen.
Andere Aktien
Den Auftrag zur Lieferung von Bordcomputern für 254 Fahrzeuge und 15 Überwachungswagen in Portland im US-Bundesstaat Oregon hat die Karlsruher Telematik-Spezialistin init innovation in traffic systems AG erhalten. Auftraggeber ist Portlands Verkehrsunternehmen TriMet (Tri-County Metropolitan Transportation District of Oregon).
Einen Serienauftrag der Deutschen Bundeswehr hat die Brennstoffzellenspezialistin SFC Energy aus Brunnthal bei München erhalten. Die Bundeswehr führt eine tragbare Brennstoffzelle von SFC im Rahmen eines neuen Energienetzwerkes für Soldaten ein. Das Auftragsvolumen beläuft sich auf rund eine Million Euro.
Informationen zur aktuellen Kursentwicklung der Umweltaktien finden Sie auf unserer Informationsseite „
Aktien: Kurse (Link entfernt)“.
Dieser Umweltaktien-Wochenrückblick erscheint mit freundlicher Unterstützung der
UmweltBank.

Bildhinweis: Solarprojekt der Solon SE, Bordcomputer der init innovation in traffic AG. / Quelle: Unternehmen
Windaktien
22 Windenergieanlagen liefert der Hamburger Windenergieanlagenhersteller REpower Systems AG nach Mecklenburg-Vorpommern. Besteller ist der norddeutsche Windpark-Projektentwickler Denker & Wulf AG. Die Turbinen mit je 3,4 Megawatt (MW) Nennleistung seien für das Projekt Hohen Luckow südwestlich von Rostock bestimmt, gab REpower Systems bekannt.
Einen Auftrag für zwölf 2,5-Megawatt-Anlagen hat der Hamburger Windkraftanlagenhersteller Nordex SE aus Irland erhalten. Die Lieferung soll im ersten Quartal 2011 erfolgen.
Ein weiteres externes Gutachten zur Prototyp-Havarie im Testbetrieb der Vestas Wind Systems im dänischen Lem hat die ersten Gutachten bestätigt. Demnach war der Bruch eines Rotors auf menschliches Versagen zurückzuführen.
Solaraktien
Ein Paket von Kapitalmaßnahmen zur Absicherung der mittelfristigen Finanzierung des Unternehmens gab Q-Cells SE bekannt. Der Solarkonzern aus Thalheim werde neue Aktien ausgeben und eine Wandelschuldverschreibung mit Laufzeit bis 2015 begeben, hieß es. Q-Cells hofft, sein Grundkapital so um 58,8 auf 176,3 Millionen Euro aufstocken zu können.

Turnkey-Linien zur Herstellung kristalliner Solarzellen hat die Blaubeurener Solarausrüsterin centrotherm photovoltaics AG verkauft. Besteller sind zwei große chinesische Kunden. Beide investieren jeweils einen zweistelligen Millionen-Euro-Betrag für die insgesamt jeweils 60 Megawatt-Anlagen.
Mit dem bulgarischen Spezialisten für Gebäudeenergieeinsparung EYE Ecology & Economy kooperiert die Merkendorfer Payom Solar AG. Vereinbart wurde ein Kontingentvertrag über fünf Megawatt. Mit der Umsetzung werde noch in diesem Jahr begonnen, hieß es. Zudem liefere und verbaue Payom Module für eine Photovoltaikanlage an der Niederlassung von Porsche in Sofia.
Ihre Produktionskapazitäten für Photovoltaikmodule am Standort Wismar hat die Centrosolar Sonnenstromfabrik GmbH ausgebaut. Die Gesamtkapazität des Werkes steigt nach Angaben der Unternehmenstochter der Centrosolar Group AG von 155 auf 200 Megawatt peak (MWp). Die älteste der insgesamt vier Fertigungslinien sei dazu modernisiert und automatisiert worden.
51 Prozent der Anteile hat die taiwanesische Solarausrüsterin Solargiga an dem Gemeinschaftsunternehmen Qinghai Chenguang New Energy erworben. Die übrigen 49 Prozent werden von drei weiteren Großaktionären gehalten. Das Gemeinschaftsunternehmen stellt monokristalline Solaringots her.
Die Zusage für einen Kredit in Höhe von umgerechnet bis zu 8,9 Milliarden Dollar erhielt der chinesische Solarkonzern LDK Solar Co. von der China Development Bank. Die Vereinbarung gilt für fünf Jahre und soll der Wachstumsfinanzierung dienen.
Einen Produktionsvertrag mit dem chinesischen Solarprojektierer GCL Solar Systems Limited hat der US-Wechselrichterhersteller Satcon Technology Corporation abgeschlossen. Laut Vertrag nimmt GCL Solar eine Produktionsanlage in Nanjing in Betrieb, die Wechselrichter mit einer Gesamtkapazität von 500 Megawatt herstellen soll. Satcon stellt dafür die Produktionsverfahren und Technologien bereit.
Bioaktien
Für 24,57 Millionen Euro hat die Biokraftstoffproduzentin Verbio Vereinigte BioEnergie AG aus Leipzig 89,35 Prozent der Geschäftsanteile an der Märka GmbH übernommen. Vertragspartner ist die Sauter Verpachtungsgesellschaft mbH aus Zörbig. Die Übernahme sichere Verbio den Zugang zu Rohstoffen, hieß es.
Die Übernahme des Konkurrenten Global Ethanol, LLC gab die US-Biokraftstoffproduzentin Green Plains Renewable Energy Inc. aus Omaha im Bundesstaat Nebraska bekannt. Für 169,2 Millionen Dollar erwarb Green Plains Werke in Lakota, Iowa, und Riga, Michigan und erweiterte damit seine Produktionskapazität um ein Drittel auf 657 Millionen Gallonen.
Andere Aktien

Einen Serienauftrag der Deutschen Bundeswehr hat die Brennstoffzellenspezialistin SFC Energy aus Brunnthal bei München erhalten. Die Bundeswehr führt eine tragbare Brennstoffzelle von SFC im Rahmen eines neuen Energienetzwerkes für Soldaten ein. Das Auftragsvolumen beläuft sich auf rund eine Million Euro.
Informationen zur aktuellen Kursentwicklung der Umweltaktien finden Sie auf unserer Informationsseite „

Dieser Umweltaktien-Wochenrückblick erscheint mit freundlicher Unterstützung der


Bildhinweis: Solarprojekt der Solon SE, Bordcomputer der init innovation in traffic AG. / Quelle: Unternehmen