Nachhaltige Aktien, Meldungen

Wochenrückblick: Großauftrag für Gamesa aus China – starke Geschäftszahlen von SunPower – Tomra meldet Gewinnsprung

Der DAX steigerte sich im Laufe der Woche um 0,7 Prozent und erreichte 7.371 Punkte. Weiter im Aufwind ist auch der US-amerikanische Dow Jones Index. Er legte 0,9 Prozent zu und notierte bei 12.273 Punkte. Der japanische Nikkei setzte den Aufwärtstrend ebenso fort. Er gewann 2,2 Prozent und erlangte 10.605 Punkte. Um 1,7 Prozent verteuerte sich das Barrel Öl der Sorte „Brent Crude Oil“. Es kostete 101,30 Dollar. Die Tonne Kupfer der Qualität „Copper Grade“ verlor um 1,5 Prozent an Wert und sank auf 9.975 Dollar. Der Euro stieg um 1,1 Prozent auf 1,353 Dollar.

Windaktien


Die Unterzeichnung zweier umfangreicher Kooperationsverträge zur Entwicklung von Windkraftprojekten in China gab der spanische Turbinenhersteller Gamesa Corp. Tecnologia S.A. bekannt. Vertragspartner seien Guangdong Nuclear Wind Power und China Huadian New Energy Development. Die neuen Kontrakte sehen vor, Windparks in den Provinzen Jilin und Innere Mongolei mit 600 Megawatt (MW) Gesamtleistung zu realisieren.

Der Cuxhavener Windkraftprojektierer PNE Wind AG hat ein Büro im schottischen Edinburgh eröffnet. Wie das Unternehmen mitteilte, plant die Tochtergesellschaft PNE Wind UK Limited, dort in den kommenden Jahren Windkraftprojekte mit zusammen 300 MW Nennleistung zu entwickeln.

Solaraktien


Von einem Kunden aus Saudi-Arabien hat die Phoenix Solar AG den Auftrag zum Bau eines Photovoltaik-Parks mit einer Gesamtleistung von 3,5 MW erhalten. Nach Angaben des in Sulzemoos bei München ansässigen Unternehmens soll die Solaranlage auf dem Gelände eines im Bau befindlichen Energieforschungszentrums in Riad in Saudi Arabien entstehen. Der Auftrag sei von der Arabian Oil Company (Saudi Aramco) vergeben worden.

Neue Geschäftsabschlüsse meldete die Payom Solar AG. Die US-Unternehmenstochter Amsolar Holdings  L.C.C. sei mit der Entwicklung eines Solarprojektes für den Middle Township School District von New Jersey beauftragt worden. Die Anlage solle eine Gesamtleistung von 1,5 MW erreichen.
Zudem hat das Unternehmen Solarmodule mit einer Gesamtleistung von 60 MW bei der ebenfalls börsennotierten, chinesischen Geschäftspartnerin Yingli Green Energy Holding Ltd. bestellt. Eine entsprechende Vereinbarung sei unterzeichnet worden.

Einen neuen Vertrag zur Lieferung von Photovoltaik-Modulen mit einer Gesamtleistung von 60 MW hat die S.A.G. Solarstrom AG aus Freiburg mit der Canadian Solar Inc. mit Sitz in Kitchener, Ontario, Kanada, abgeschlossen.  Der Solarkonzern produziert in China. Nach Angaben der S.A.G. wurde vereinbart, dass die Unternehmenstochter Canadian Solar Deutschland GmbH ihr die polykristallinen Module noch in 2011 liefert.

Seine vorläufige Zahlen für das Geschäftsjahr 2010 hat der Solarzulieferer Pfeiffer Vakuum AG mit Sitz in Aßlar veröffentlicht. Demnach steigerte Pfeiffer Vacuum seinen Umsatz im Vergleich zum Vorjahr um 21,1 Prozent auf 220,5 Millionen Euro. Gleichzeitig kletterten die Auftragseingänge um 38,8 Prozent. Nach Bestellungen im Wert von 162,2 Millionen Euro in 2009 sollen für das Gesamtjahr 2010 Neuaufträge im Wert von 223,7 Millionen Euro zu Buche schlagen.

Für Projekte in Indien hat der US-Solarkonzern First Solar Inc. einen Auftrag zur Lieferung von Photovoltaikmodulen mit einer Gesamtleistungskapazität von 25 MW erhalten. Auftraggeber sei der weltweit tätige Projektierer Moser Baer Clean Energy Limited (MBCEL), teilte das Unternehmen mit Sitz in Tempe, Arizona mit.

Der US-Wechselrichterhersteller Satcon Technology Corporation hat einen Auftrag aus Deutschland erhalten. Das Unternehmen soll das 19,5-MW-Solarprojekt Tauberlandpark von relatio in Wertheim-Dörlesberg mit 39 Solarstrom-Wechselrichtern ausrüsten. Über den Auftragswert teilte Satcon Technology nichts mit.

Weil sich zu wenige Abnehmer für das aktuelle Aktientauchangebot von Evergreen Solar gefunden haben, hat das Solarunternehmen mit Sitz in Marlboro, Massachusetts, die Offerte zurückgezogen. Ursprünglich wollte Evergreen Solar über die Transaktion 165 Millionen Dollar einwerben, die für die strategische Neuausrichtung vorgesehen waren, hieß es.

Bildnachweis: Solarzellen von Evergeen Solar. / Quelle: Unternehmen


Einen Umsatzsprung für das Gesamtjahr und das vierte Quartal 2010 meldete die US-Spezialistin für Aufdach-Photovoltaik-Systeme Akeena Solar Inc. Nach 2 Millionen Dollar Umsatz in 2009 wies Akeena Solar aktuell 8,7 Millionen Dollar Jahresumsatz aus. Dennoch schrieb das Unternehmen mit Sitz in Campall, Kalifornien weiter rote Zahlen. Auf Jahressicht verringerte sich der Nettoverlust von 10,9 Millionen auf 6,4 Millionen Dollar. Mehr als verdoppelt hat Akeena Solar den Umsatz im vierten Quartal 2010. Nach 1, 4 Millionen Dollar im Vorjahreszeitraum kletterte der Quartalsumsatz auf 3,6 Millionen Dollar. Trotzdem beendete Akeena Solar auch das vierte Quartal 2010 in der Verlustzone. Nach 2,2 Millionen Euro Defizit im Vorjahresquartal schlug aktuell ein Verlust von 1,3 Millionen Dollar zu Buche.

Mit der koreanischen Samsung Gruppe will der US-Solarkonzern MEMC Electronic Materials Inc. ein Gemeinschaftsunternehmen gründen. Wie der Konzern mit Sitz in Merrimack erklärte soll eine gemeinschaftliche Siliziumfabrik in Korea ab 2013 jährlich 10.000 Tonnen Solarsilizium produzieren. Die MEMC und Samsung werden demnach zu gleichen Teilen am Joint Venture beteiligt sein.

Für das Gesamtjahr 2010 meldete der US-Solarkonzern SunPower einen Gewinn von 178,7 Millionen Dollar oder 1,75 Dollar pro Aktie. Im Vorjahr waren es 32,5 Millionen Dollar. Der Umsatz wuchs von 1,52 Milliarden Dollar im Vorjahr auf 2,22 Milliarden Dollar in 2010.  Der Gewinn im vierten Quartal 2010 kletterte gegenüber dem Vorjahreszeitraum von 8,5 Millionen auf 152,3 Millionen Dollar. Der Quartalsumsatz stieg von 547,9 Millionen auf 937,1 Millionen Dollar.

Der chinesische Solarkonzern Suntech Power Holdings soll die Friedenstruppen der Vereinten Nationen und deren Behörden mit Solarsystemen im Wert von 80 Millionen US-Dollar ausstatten. Suntech und die Pike Internationale Handels-GmbH hätten ein entsprechendes Abkommen unterzeichnet, hieß es.

Über einen langfristigen Vertrag mit der ebenfalls in China ansässigen GCL Poly hat sich der Solarkonzern China Sunergy Co. Ltd. Solarsilizium für die Herstellung von Photovoltaikmodulen und Wafern gesichert. Nach Angaben des in Nanjing ansässigen Unternehmens sieht die neue Vereinbarung die Lieferung von Silizium für Solarprodukte mit einer Leistung von 4.400 MW in den nächsten sechs Jahren vor.

Nach wenigen Wochen im Vertrieb ist die jüngste Unternehmensanleihe der Centrosolar Group AG vorzeitig vergriffen. Wie das Solarunternehmen mit Sitz in München meldete, ist die Anleihe mit einem Emissionsvolumen von 50 Millionen Euro vollständig platziert. Das Wertpapier ist im Freiverkehr 'bondm' der Börse Stuttgart handelbar. Der Erlös aus der Emission werde größtenteils in weiteres Unternehmenswachstum investiert, hieß es.

Bioaktien

Mit der Next Kraftwerke GmbH hat die BKN biostrom AG einen Rahmenvertrag zur Teilnahme an einer Ausschreibung an der so genannten Minutenreserve abgeschlossen. Dazu werde der Biogasanlagenhersteller 15 Anlagen mit einer Leistung von insgesamt 7,5  Megawatt MW in das internetbasierte System des Vertragspartners integrieren und zu einem virtuellen Kraftwerk zusammenschalten, hieß es in einer Unternehmensmeldung.

Die österreichische BioEnergy International AG (BDI) hat einen Auftrag aus Schottland erhalten. Argent Energy beauftragte BDI mit einer Erweiterung einer bestehenden BioDiesel-Anlage, um in Zukunft auch Rohstoffe aus der Fettindustrie zu Biodiesel verarbeiten zu können. Der Auftragswert betrage 3,1 Millionen Euro, so BDI.

Der US-Biokraftstoffhersteller Green Plains Renewable Energy übernimmt Teile der Otter Tail Ag Enterprises, LLC aus einer Konkursmasse. Wie das Unternehmen mit Sitz in Omaha, Nebraska mitteilete erhöht sich damit seine Ethanol-Produktionskapazität um 55 Millionen Gallonen auf 715 Millionen Gallonen pro Jahr. Der Kaufpreis beträgt 55 Millionen Dollar.

Andere Aktien

Ein Investment in Russland gab die Spezialistin für Energiesparsysteme Centrotec Sustainable AG bekannt. Die Centrotec-Tochter Wolf GmbH habe mit der Regierung des Gouvernements Jaroslawl ein so genanntes Energiesparzentrum mit angeschlossener Ingenieurschule gegründet. Dort sollen Blockheizkraftwerke auf Basis russischer Motoren und deutscher Systemtechnologie für russischen Markt gebaut werden, teilte das Unternehmen mit Sitz in Brilon mit.

Seine Geschäftszahlen für das vierte Quartal 2010 hat der norwegische Hersteller für Rücknahmeautomaten Tomra Systems veröffentlicht. Der Umsatz stieg demnach um neun Prozent auf 939 Millionen Norwegische Kronen (NOK). Das sind umgerechnet 121 Millionen Euro. Der Gewinn vervierfachte sich auf 122 Millionen NOK, was rund 16 Millionen Euro entspricht.

Die kanadische Brennstoffzellenspezialistin Ballard Power Systems hat einen Auftrag zur Lieferung von Aggregaten aus Norwegen erhalten.  Kunde ist die HyNor Oslo Buss group. Vorgesehen seien die Brennstoffzellen für fünf Busse mit Wasserstoffantrieb in Oslo.

Über den Gang an die US-Börse Nasdaq will der in Florida ansässige LED-Leuchtmittel-Hersteller Lightning Science Group 150 Millionen Dollar einwerben. Begleitet werde dieser durch die Banken Credite Suisse und JP Morgen, teilte das Unternehmen mit.


Informationen zur aktuellen Kursentwicklung der Umweltaktien finden Sie auf unserer InformationsseiteOpens external link in new window„Aktien: Kurse“ (Link entfernt).

Dieser Umweltaktien-Wochenrückblick erscheint mit freundlicher Unterstützung  Opens external link in new windowUmweltBank.


Aktuell, seriös und kostenlos: Der ECOreporter-Newsletter. Seit 1999.
Nach oben scrollen
ECOreporter Journalistenpreise
Anmelden
x