Einfach E-Mail-Adresse eintragen und auf "Abschicken" klicken - willkommen!
Wochenrückblick: Großauftrag für AMSC – Payom Solar AG steigt in US-Markt ein - S & R Biogas Energiesysteme AG insolvent
Der DAX verlor zum Ende vergangener Woche 1,6 Prozent an Wert und notierte bei 6.947 Punkten. Weiter im Aufwind befand sich der US-amerikanische Dow Jones Index. Er stieg um 0,8 Prozent auf 11.577 Punkte. Der japanische Nikkei kletterte um 2,5 Prozent auf 10.541 Punkte. Das Barrel Öl der Sorte „Brent Crude Oil“ wurde 1,2 Prozent teurer. Es kostete zum Wochenende 94.14 US-Dollar. Eine Tonne Kupfer der Qualität „Copper Grade“ verlor 3,2 Prozent an Wert. Sie schloss am vergangenen Wochenende bei 9.641 Dollar. Der Euro büßte 3,2 Prozent ein und fiel auf 1,3351 Dollar.
Windaktien
Zwei Bestellungen für Windräder mit insgesamt 117 Megawatt (MW) Leistung sind bei der Vestas Wind Systems eingegangen. Einer dieser Aufträge umfasst die Lieferung von 22 Windkraftanlagen mit einer Gesamtleistung von 66 MW der Drei-MW-Klasse nach Italien, meldete der dänische Hersteller. Eine Order zur Lieferung von 17 Turbinen mit insgesamt 51 MW für eine Windfarm in Sachsen erhielt Vestas von der Windpark Groß Eilstorf GmbH.
Weitere Fortschritte beim Börsengang in Shanghai meldete der chinesische Windturbinenhersteller Sinovel. Der aktuell größte Marktteilnehmer aus China plant mit der Ausgabe von 105 Millionen Aktien zum Stückpries von rund 12,5 US-Dollar 1,4 Milliarden US-Dollar einzuwerben, um Forschung, Entwicklung und Expansion voranzutreiben.
Die neu gegründete Abo Invest AG, ein Ableger des Erneuerbare-Energien-Projektierers Abo Wind, strebt den Börsengang an. Im Kerngeschäft betreibt das Unternehmen, bei dem Abo Wind nur noch eine Minderheit von unter 50 Prozent hält, fünf deutsche Windparks. Vorbesitzer war das Abo-Wind-Geschäftssegment Eurowind AG.
Vom südkoreanischen Windturbinenhersteller Doosan Heavy Industries & Construction Co. hat die US-amerikanische American Superconductor Corporation (AMSC) einen Auftrag erhalten. Das Technologieunternehmen mit Sitz in Devens, Massachusetts, soll Elektronikbauteile für mehr als zehn Millionen US-Dollar liefern.
Solaraktien
Der Bonner Solarkonzern SolarWorld AG hat für die Komplettübernahme der Solarparc AG grünes Licht von der Bundesanstalt für Finanzaufsicht (BaFin) erhalten. Den Aktionären des ebenfalls in Bonn ansässigen Projektierers Solarparc AG sei daraufhin ein Übernahmeangebot unterbreitet worden, teilte SolarWorld mit.
Über eine neu gegründete Tochterfirma ist die Payom Solar AG in den US-Photovoltaikmarkt eingestiegen. Das Unternehmen mit Sitz in Merkendorf teilte mit, dass die besagte Unternehmenstochter 52,6 Prozent der Anteile am US-amerikanischen Projektentwickler Amsolar Holdings LCC übernommen hat. Mit der Übernahme sei Jörg Truelsen aus dem Vorstand der Payom Solar AG ausgeschieden. Er werde als Geschäftsführer in der Payom-Tochtergesellschaft SD Solardach GmbH den Bereich Handel verantworten, hieß es.
Der Hamburger Solarprojektierer Colexon Energy AG hat Ende 2010 drei italienische Solarkraftwerke an eine irische Beteiligungsgesellschaft verkauft. Das Verkaufsvolumen betrug mehr als 11,5 Millionen Euro.
Der Baubeginn zweier Freiflächen-Solaranlagen der solarhybrid AG mit zusammen 17,3 MW in der Region Piemont hat sich wetterbedingt verzögert und sei nun für Mitte des laufenden Monats vorgesehen. Dies teilte das Freiburger Unternehmen vergangene Woche mit. Weitere Anlagen mit insgesamt 11,7 MW seien dem Wetter zum Trotz planmäßig am 30. Dezember 2010 ans Stromnetz angeschlossen und dem Auftraggeber Solaris Kraftwerke GmbH übergeben´worden.
Noch vor Jahresfrist hat der US-Solarkonzern Sun Power Corporation den Verkauf des italienischen Solarparks Solare Roma an die Allianz Renewable Energy Partners IV Ltd., eine Tochter der Allianz SE, realisiert. Der in San Jose, Kalifornien, ansässige Konzern werde das Projekt mit einer Gesamtleistung von 13 MW für den neuen Eigentümer betreiben sowie Wartung und Service-Leistungen erbringen, hieß es.
Drei Photovoltaikanlagen mit insgesamt 50 MW Leistung, die der US-Solarkonzern First Solar, derzeit in der kanadischen Provinz Ontario realisiert, sind an das Konsortium GE Energy Financial Services und Plutonic Power Corporation verkauft worden. Dies teilte die in Temple, Arizona ansässige First Solar mit. Darüber hinaus macht das 2 Gigawatt-Photovoltaikprojekt von First Solar in der Provinz Innere Mongolei nahe der Metropole Ordos Fortschritte. Für die Realisierung der ersten Bauphase mit 30 MW habe First Solar einen chinesischen Partner gefunden, der beabsichtige, die Anlage zu übernehmen, so First Solar.
Eine neuartige Siliziumkristallzucht-Anlage im Wert von 37,5 Millionen US-Dollar liefert der Solarausrüster GT Solar International Inc. nach Korea. Bestellt worden sei sie von der Nexolon Company Ltd, teilte GT Solar mit.
Für rund 33 Millionen US Dollar hat der im chinesischen Xinyu ansässige Solarkonzern LDK Solar die Mehrheit an der US-amerikanischen Spezialistin für Photovoltaiksysteme Solar Power Inc. (SPI) übernommen. LDK einigte sich mit dem Solarsysteme-Entwickler aus Sunnyvale in Kalifornien, 70 Prozent der Unternehmensanteile zu übernehmen.
Einer Mitteilung aus der vergangenen Woche zufolge hat der chinesische Solarkonzern Suntech im vergangenen Jahr Solarmodule mit einer Gesamtkapazität von mehr als einem Gigawatt an europäische Kunden geliefert.
Eine Vereinbarung zur Lieferung von Solarmodulen mit 7 Megawatt Gesamtleistung hat der chinesische Solarkonzern China Sunergy Co. mit dem CEEG Solar Energy Research Institute geschlossen. Vorgesehen seien die Module für ein Dachanlagenprojekt des Süd-Bahnhofs von Nanjing, das auf gebäudeintegrierte Photovoltaik setzt. Dies teilten die beiden ebenfalls in Nanjing ansässigen Unternehmen in einer gemeinsamen Erklärung mit.
Bioaktien

DTB - Deutsche Biogas AG hat nachträglich zu ihrem Börsengang zu Jahresbeginn 193.650 zusätzliche Aktien ausgegeben. Dazu veranlasst wurde die das Unternehmen aus Friesoythe von der equinet Bank. Nach Angaben der DTB - Deutsche Biogas AG hat die Bank ihre so genannte Greenshoe-Option wahrgenommen. Ursprünglich sah diese eine zusätzliche Emission von bis zu 300.000 Aktien vor. Der Platzierungspreis liegt bei 8,50 Euro.
Andere Aktien
Die Umwelttechnikspezialistin SW Umwelttechnik mit Sitz im österreichischen Klagenfurt hat Aufträge im Gesamtwert von 6,5 Millionen Euro aus Ungarn und Rumänien erhalten. Die Umwelttechnikspezialistin wirkt bei der Modernisierung von Kanalisationssystemen mit und bei der Installation einer neuen Kläranlage.
Neue Aufträge im Wert von 8 Millionen Dollar meldete die US-amerikanische Luftreinigungsspezialistin Ceco Environnmental. Das in Cincinnatti ansässige Unternehmen werde Technologiesysteme und Ersatzteile an einen US-Kunden aus der Stahlindustrie sowie zwei Raffinerien in Saudi-Arabien und Kanada liefern, hieß es.
Die Freiburger Solar Industries AG (SIAG), ein Portfolio-Unternehmen der schweizerischen Wagniskapitalgesellschaft New Value AG, hat mit der Ausgabe neuer Aktien sein Kapital um 4,6 Millionen Schweizer Franken (CHF) erhöht. Die börsennotierte Wagniskapitalgesellschaft mit Sitz in Zürich hat sich an dieser Kapitalerhöhung mit 2 Millionen CHF beteiligt und hält nun 34,6 Prozent der SIAG. Das Kapital werde in die Solarmodulproduktion der SIAG fließen, erklärte New Value.
Bildnachweis: Rohstoff für Biogasanlagen. / Quelle: Raiffeisen
Informationen zur aktuellen Kursentwicklung der Umweltaktien finden Sie auf unserer Informationsseite „

Dieser Umweltaktien-Wochenrückblick erscheint mit freundlicher Unterstützung

