Nachhaltige Aktien, Meldungen

Wochenrückblick: Großauftrag aus China für Nordex – starke Bilanz von Suntech – Envitec Biogas AG zurück in Gewinnzone

Der Dax fiel in der vergangenen Woche um 4,3 Prozent auf 7.163 Punkte. 0,6 Prozent verlor der US-amerikanische Dow Jones Index. Er schloss am Freitag mit 12.441 Punkten. Der japanische Nikkei büßte 0,9 Prozent ein und sank auf 9.522 Punkte. Das Barrel Öl der Sorte „Brent Crude Oil“ verteuerte sich um 0,5 Prozent auf 115,31 Dollar. Der Preis für eine Tonne Kupfer der Qualität „Copper Grade“ kletterte um 1,4 Prozent auf 9.215 Dollar. Der Euro gewann ein Prozent an Wert und notierte am Freitag bei 1,416 Dollar.

Windaktien

Einen Auftrag zur Lieferung von Windrädern mit einer Gesamtleistung von 49,5 Megawatt (MW) nach China meldete die Nordex SE. Der chinesische Energieversorger Ningxia Electric Power habe 33 Anlagen des Typs S82/1500 für seine Windparks Niushoushan I und Niushoushan II bestellt, so der Hamburger Windradhersteller. Die Parks sollen südöstlich der Stadt Qingtongxia in der Region Ningxia errichtet werden.

Einen Großauftrag zur Ausrüstung eines Windparks im US-Bundesstaat Kalifornien mit 73 Windturbinen hat die dänische Vestas Wind Systems erhalten. Die Anlagen leisten insgesamt 219 MW. Kunde ist das US-Unternehmen Terra Gen Power, LLC.

Solaraktien


Die SolarWorld AG soll eine Freiflächenanlage in East-Hawkesbury in der kanadischen Provinz Ontario mit Solarmodulen ausstatten. Laut dem Bonner Solarkonzern wurde eine Kapazität von 33 MW geordert. Solarmodule von SolarWorld mit 1 MW Leistung habe man an die Street Power Company Inc. in Yuma im US-Bundesstaat Arizona für ein Projekt am Arizona Western College geliefert.

Die Phoenix Solar AG hat zusammen mit dem Finanzierungspartner KGAL GmbH & Co. KG zwei Solarparks in Jocksdorf und Preschen mit zusammen 18 MW Leistung offiziell in Betrieb genommen. Die Solarkraftwerke befinden sich auf einem ehemaligen Militärflugplatz und liefern in Zukunft Strom für über 4.300 Vierpersonenhaushalte, hieß es.

Die Aktionäre der SMA Solar Technology AG erhalten 3 Euro je dividendenberechtigter Stückaktie für das Geschäftsjahr 2010. So hat es die Hauptversammlung des in Niestetal bei Kassel ansässigen Wechselrichter-Herstellers auf Vorschlag von Vorstand und Aufsichtsrat beschlossen. Damit fällt die Dividende mehr als doppelt so hoch aus als im Vorjahr. Damals wurde 1,30 Euro je Aktie ausgeschüttet.

Der Solarzulieferer Roth & Rau AG aus Hohenstein-Ernstthal übernimmt den Produktionsstandort der in Lübeck ansässigen Possehl Group in China. Dies geht aus einer Mitteilung der Roth & Rau AG hervor. Die Unternehmen hätten Stillschweigen über die Höhe des Kaufpreises vereinbart.

Eine deutlich verbesserte Bilanz hat der US-Solarausrüster GT Solar International Inc. aus Merrimack, New Hampshire, vorgelegt. Im vierten Quartal mit Bilanzstichtag 2. April stieg sein Umsatz gegenüber dem Vorjahresquartal von 194 auf 271 Millionen Dollar. Für das Gesamtjahr meldete GT Solar 65 Prozent Umsatzzuwachs auf 899 Millionen Dollar. Der Nettogewinn stieg im vierten Quartal von 33 Millionen auf 52 Millionen Dollar. Der Nettogewinn für das gesamte Jahr kletterte von 87 Millionen auf 175 Millionen Dollar.

Dem finanziell schwer angeschlagenen US-Solarkonzern Evergreen Solar wurden staatliche Förderungen in Millionenhöhe entzogen. Weil Evergreen im vergangenen Jahr seine staatlich geförderte Fabrik in Devens geschlossen hatte, zog der US-Bundesstaat Massachusetts Steuerstundungen in Millionenhöhe zurück. Insgesamt schuldet Evergreen dem Staat 21 Millionen Dollar. Weitere Vorteile wie der Verzicht auf Grundsteuern wurden ebenfalls gestrichen.

Vom spanischen Solarprojektierer Isolux hat der kanadische Solarkonzern Canadian Solar einen Auftrag  zur Ausrüstung drei britischer Solarparks mit Modulen erhalten. Wie das Unternehmen mit Produktion in China mitteilt, hat die Bestellung einen Umfang von insgesamt 15 MW Leistung. Die Projekte in Churchtown, East Langford und Manor Farm würden im Juni fertiggestellt, hieß es.

Ferner liefert Canadian Solar Solarmodule mit 3,4 MW Leistung für ein Projekt der Windwärts Energie GmbH aus Hannover. Laut Unternehmensangaben sind sie für einen Freiflächen-Solarpark auf einer Konversionsfläche im niederbayerischen Mallersdorf vorgesehen.

Trotz eines Umsatzanstieges im Vergleich zum Vorjahresquartal, hat der chinesische Solarkonzern China Sunergy im ersten Quartal 2011 deutlich weniger verdient. Während der Quartalsumsatz auf Jahressicht um 58,9 Prozent auf 165,7 Millionen US-Dollar anstieg, ging der Nettogewinn des ersten Quartals von 7,1 Millionen US-Dollar in 2010 auf aktuell 3,5 Millionen US-Dollar zurück. Das geht aus der Bilanz hervor, die des Unternehmens mit Sitz in Nanjing veröffentlichte.

Im ersten Quartal 2011 hat der chinesisch-koreanische Solarkonzern Hanwha SolarOne den Umsatz im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 48,7 Prozent gesteigert. Während der Quartalsumsatz im Vergleich zum Vorjahreszeitraum auf 335,2 Millionen US-Dollar anwuchs, blieb der Nettogewinn des ersten Quartals nahezu auf Vorjahresniveau. Er sank um knapp 2 Prozent 22,8 Millionen US-Dollar. Dies meldete das in Shanghai ansässige Unternehmen.
Der chinesische Solarkonzern Suntech Power Holdings hat mit der Münchener solarhybrid AG einen Rahmenvertrag zur Lieferung von Solarmodulen mit bis zu 190 MW Leistung abgeschlossen. Nach eigenen Angaben hat sich die solarhybrid damit die benötigten Module für einen Großteil der für 2011 geplanten Solaranlagen gesichert.

Mit 49,1 Prozent mehr Umsatz und 11,4 Prozent mehr Nettogewinn als im Vorjahreszeitraum hat der chinesische Solarkonzern Suntech Power Holdings Co. Ltd. das erste Quartal 2011 beendet. Laut dem in Wuxi ansässigen Unternehmen kletterte der Quartalsumsatz auf Jahressicht von 588 Millionen auf 877 Millionen US-Dollar. Gleichzeitig stieg der Nettogewinn von 20,6 Millionen auf 32 Millionen US Dollar. Der Gewinn je Aktie wuchs von 0,11 Dollar im Vorjahresquartal auf 0,17 Dollar. Basierend auf einen Eurokurs von 1,41 Dollar rechnet Suntech für das Gesamtjahr mit 3,3 Milliarden bis 3,5 Milliarden Dollar Umsatz. Zur Gewinnerwartung äußerte sich der Solarkonzern nicht.

Bioaktien

Dank eines Umsatzsprungs um 70 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum hat die Envitec Biogas AG im ersten Quartal 2011 die Rückkehr in die Gewinnzone geschafft. Der Quartalsumsatz stieg auf Jahressicht von 21,3 Millionen Euro auf 36,6 Millionen Euro. Nach einem negativen Ergebnis vor Steuern und Zinsen (EBIT) in Höhe von 900.000 Euro im ersten Quartal 2010 erwirtschaftete die Spezialistin für Biogas-Anlagen mit Sitz in Lohne nun ein positives EBIT in Höhe von 500.000 Euro.

Andere Aktien

Der Cloppenburger Fahrradhersteller Derby Cycle AG hat im ersten Halbjahr 2010/2011 sein EBIT um 65 Prozent auf 10,5 Millionen Euro gesteigert. Der Umsatz kletterte auf Jahressicht um 40 Prozent auf 114,4 Millionen Euro, teilte das Unternehmen mit.

Der Landwirtschaftskonzern KTG Agrar AG aus Hamburg baut seine Biogasproduktionskapazitäten aus. Derzeit befänden sich Biogas-Kraftwerke mit 7 MW Leistungskapazität im Bau, die allesamt noch in 2011 ans Stromnetz angeschlossen werden sollen, teilte die KTG Agrar AG mit. Der Baubeginn für weitere Anlagen mit 4 MW Leistung sei für Herbst 2011 vorgesehen, hieß es weiter.

Die SW Umwelttechnik AG hat im ersten Quartal 2011 den Umsatz im Vergleich zu Vorjahresquartal um vier Prozent auf 8,7 Millionen Euro gesteigert. Der EBIT-Verlust der Klagenfurter Spezialistin für Abwassertechnik wurde um 16 Prozent auf 2,5 Millionen Euro verringert.

Informationen zur aktuellen Kursentwicklung der Umweltaktien finden Sie auf unserer Informationsseite „Opens external link in new windowAktien: Kurse (Link entfernt)“.

Dieser Umweltaktien-Wochenrückblick erscheint mit freundlicher Unterstützung der Opens external link in new windowUmweltBank.


Aktuell, seriös und kostenlos: Der ECOreporter-Newsletter. Seit 1999.
Nach oben scrollen
ECOreporter Journalistenpreise
Anmelden
x