Einfach E-Mail-Adresse eintragen und auf "Abschicken" klicken - willkommen!
Wochenrückblick: Großaufträge für Vestas - Wacker Chemie AG meldet Umsatzrekord – schwaches Börsendebüt von Enel Green Power
Bis zum Ende der vergangenen Woche legte der DAX 2,3 Prozent auf 6.754 Punkte zu. Ebenfalls im Aufwind war der US-amerikanische Dow Jones Index. Er gewann 2,5 Prozent an Wert und schloss am Freitag mit 11.406 Punkten. Deutlich verbessert zeigte sich auch der japanische Nikkei, der um 4,6 Prozent auf 9.626 Punkte kletterte. Das Barrel Öl der Sorte „Brent Crude Oil“ verteuerte sich um 5 Prozent auf 87,48 US-Dollar. Der Preis für eine Tonne Kupfer der Qualität „Copper Grade“ stieg um 6 Prozent auf 8.681 Dollar. Der Euro behielt seinen Aufwärtstrend bei. Sein Wert kletterte um 0,6 Prozent auf 1,404 US-Dollar.
Windaktien
Drei große Aufträge aus Großbritannien, den USA und Brasilien für Windräder mit einer Gesamtleistung von 172 Megawatt (MW) hat sich Vestas Wind Systems gesichert. Wie der im dänischen Randers ansässige Konzern meldete, liefert er 32 Windkraftanlagen des Typs V 100-1.8 MW für die Windfarm Horse Butte, die nahe Idaho Falls im US-Bundesstaat Idaho gebaut werden soll. 14 Windräder des Typs V80-2.0 MW mit einer Gesamtleistung von 28 MW hat die RES bei Vestas für den schottischen Windpark Kelburn bestellt. Einen weiteren Auftrag zur Lieferung von 37 Turbinen für Windkraftprojekte bekam das Unternehmen aus Brasilien. Die Windräder mit 86 MW Gesamtleistung seien für zwei Windparks im Norden des Landes bestellt worden, hieß es.
Eine starke Bilanz des Ende September abgeschlossenen zweite Quartals hat die American Superconductor Corporation (AMSC) veröffentlicht. Laut dem US-amerikanischen Windkraftzulieferer aus Devens in Massachusetts wurde der Umsatz um 36 Prozent auf 101,5 Millionen Dollar gesteigert. Noch besser entwickelte sich der Nettogewinn. Er sprang von 4,3 Millionen auf 10 Millionen Dollar.
Abgesagt hat der US-amerikanische Windkraftprojektierer First Wind Holdings seinen geplanten Börsengang an der Nasdaq abgesagt. Die Entscheidung fiel wenige Stunden vor Handelsbeginn der US-Technologiebörse. Das Unternehmen aus Massachusetts wollte ursprünglich zwölf Millionen Aktien für 24 bis 26 Dollar verkaufen, um so bis zu 312 Millionen Dollar zu erlösen. Auch nachdem der Angebotspreis auf 18 bis 20 Dollar gesenkt worden war, seien Investoren aber nicht bereit gewesen, diesen Preis zu zahlen, hieß es.
Solaraktien
Einen neuen Umsatzrekord meldete der Solarzulieferer Wacker Chemie AG aus München. Der Umsatz kletterte im dritten Quartal 2010 gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 29 Prozent auf 1,27 Milliarden Euro. Das Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) erhöhte sich um 85 Prozent auf 340 Millionen Euro. Das Unternehmen beziffert das Konzern-Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) mit 234,3 Millionen Euro nach 82,9 Millionen Euro im 3. Quartal 2009.
Einen Ergebnisrückgang in den ersten neun Monaten des laufenden Jahres verbuchte der Solarzulieferer PVA TePla AG.
Ihm zufolge lag das EBIT mit 9,7 Millionen Euro um 1,4 Millionen Euro unter dem im dritten Quartal 2009. Das Konzernergebnis lag mit 6,2 Millionen Euro um 1,1 Millionen Euro unter dem Wert im Vorjahreszeitraum. Der Konzernumsatz sank gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 3,9 Millionen Euro auf 95 Millionen Euro.
Bildhinweis: PVA Tepla liefert Kristallzuchtanlagen an Solarunternehmen. / Quelle: Unternehmen
Das Düsseldorfer Solarunternehmen systaic AG meldete Bauzeitverzögerungen bei den vier Gewächshausprojekten, die eigentlich noch im laufenden Geschäftsjahr fertiggestellt werden sollten. Gespräche mit dem Konstrukteur hätten ergeben, dass zwei der vier Solar-Gewächshäuser erst im kommenden Jahr fertig werden, so systaic. Das führe zur verzögerten Übergabe der Projekte.
Die US-amerikanischen Solarzellenproduzentin Evergreen Solar erlitt im dritten Quartal einen operativen Verlust in Höhe von 22,7 Millionen Dollar. Hauptgrund für das Minus seien Abschreibungen von Forderungen gewesen, erklärte die Gesellschaft aus dem Bundesstaat Massachusetts. Der Umsatz stieg um 2,4 Prozent auf 86,5 Millionen Dollar an.
Einen Großauftrag aus Indien meldete der US-Solarausrüster GT Solar. Geliefert werden soll eine komplette Produktionsanlage für Solarsilizium, die in einer neuen Fabrik in Zentralindien in Betrieb gehen soll. Für GT Solar ist dies bereits der zweite Auftrag aus Indien innerhalb weniger Monate.
Der US-amerikanische Solarkonzern MEMC erwirtschaftete im dritten Quartal 2010 17,6 Millionen Dollar Gewinn. Im Vergleichsquartal des Vorjahres hatte das Unternehmen noch 64,6 Millionen Dollar Verlust verbucht. Der Umsatz stieg um 62 Prozent auf 503 Millionen Dollar.
Im Oktober hat Tempress Systems, eine Tochtergesellschaft des US-amerikanischen Solarausrüsters Amtech Systems, Aufträge mit einem Gesamtvolumen von rund 33 Millionen Dollar erhalten. Einer Unternehmensmeldung zufolge stammen die Bestellungen aus Asien.
Ein Rekordergebnis für das dritte Quartal des laufenden Jahres meldete der chinesische Solarkonzern ReneSola Ltd. Das in Jiashan ansässige Unternehmen steigerte den Quartalsumsatz um 154,6 Prozent von 140,9 auf 358,7 Millionen US-Dollar. Das EBIT kletterte ebenfalls gewaltig. Nach 7,8 Millionen US-Dollar Verlust im Vorjahresquartal wies ReneSola aktuell 86,4 Millionen US-Dollar Gewinn aus. Auch das Nettoergebnis erreichte einen Rekordwert. Nach 10,2 Millionen US-Dollar Verlust im dritten Quartal 2009 erreichte der Konzern 60,1 Millionen US-Dollar Nettoertrag im dritten Quartal des laufenden Jahres.
Im dritten Quartal hat das chinesische Solarunternehmen Jinkosolar aus Jiangxi einen Gewinn in Höhe von 38,8 Millionen Dollar erzielt. Im Vorjahresquartal hatte das Unternehmen noch Verluste gemacht. Der Umsatz stieg um 260 Prozent auf 215 Millionen Dollar.
Der Solarkonzern China Sunergy hat die Übernahme der chinesischen Modulhersteller CEEG Solar Science & Technology und CEEG New Energy abgeschlossen. Das Unternehmen aus Nanjing hatte die Übernahme bereits im März angekündigt, im Sommer aber die Verhandlungen neu aufgenommen, um den Preis zu drücken. Über den Kaufpreis machte China Sunergy keine Angaben, bezifferte aber den Gegenwert der beiden Unternehmen mit zusammen 46 Millionen Dollar.
Andere Aktien
Vorläufigen Berechnungen zufolge steigerte die Telematik-Spezialistin init innovation in traffic AG ihren Umsatz im zweiten Quartal 2010 von 20,5 Millionen auf 24,8 Millionen Euro. Zugleich kletterte das EBIT von 7,2 Millionen auf 11,1 Millionen Euro. Der kumulierte Konzernumsatz der ersten neun Monate nahm gegenüber dem Vorjahr um fast 30 Prozent von 44,3 Millionen auf 57,4 Millionen Euro zu.
Die südspanischen Verkehrsbetriebe Ferrocarriles de la Junta de Andalucia nutzen künftig Produkte der Berliner IVU Traffic Technologies AG. Geliefert werden 34 Haltestellenanzeiger, eine Lösung für die zentrale Leitstelle und Bordrechner mit Software. IVU realisiere das Projekt als Unterauftragnehmer ihres Partners telvent, der mit der Gesamtprojektdurchführung beauftragt worden sei, hieß es.
Einen Folgeauftrag für die 2009 errichtete Energiezentrale der Brauerei von Heineken in der Nähe von Johannesburg in Südafrika hat die Kulmbacher Energieanlagenspezialistin AGO AG Energie + Anlagen erhalten. Das Auftragsvolumen für die Planung und den Bau der Anlage beläuft sich auf 1,3 Millionen Euro.
Die neue Aktie der Enel Green Power S.P.A., der Erneuerbare Energien-Tochter des italienischen Energiekonzerns Enel, hat bei ihrem Börsendebüt in Madrid und Mailand enttäuscht. Gleich nach Beginn des Handels fiel der Kurs unter den Ausgabepreis von 1,60 Euro zurück. Enel war bereits beim Ausgabepreis zu Preisnachlässen gezwungen gewesen, um institutionelle Investoren zum Kauf zu bewegen.
Einen Umsatzrückgang um 17,5 Millionen auf 101 Millionen Dollar im dritten Quartal 2010 meldete die US-amerikanische Geothermie-Spezialistin Ormat Technologies Inc. Der bereinigte Ertrag vor Zinsen Steuern und Abschreibungen (EBITDA) kletterte von 48 Millionen Dollar im dritten Quartal 2009 auf aktuell 78,8 Millionen Dollar. Ebenfalls gestiegen ist das Nettoergebnis des in Nevada ansässigen Unternehmens. Es wuchs von 21,9 Millionen auf 32,4 Millionen Dollar. Ein Joint Venture zur Realisierung von Erdwärme-Projekten hat das Tochterunternehmen Ormat Nevada Inc. mit Nevada Geothermal Power Inc. gegründet. Die Crump Geothermal Company LLC gehört den Partnern zu gleichen Teilen.
Der texanische Biolebensmittelhändler Whole Foods Market hat im vierten Quartal seinen Nettogewinn gegenüber dem Vorjahreszeitraum mehr als vervierfacht. Er sprang auf 57,5 Million Dollar. Der Umsatz kletterte gegenüber dem Vorjahresquartal um 15 Prozent auf 2,1 Milliarden Dollar.
Informationen zur aktuellen Kursentwicklung der Umweltaktien finden Sie auf unserer Informationsseite „
Aktien: Kurse (Link entfernt)“.
Dieser Umweltaktien-Wochenrückblick erscheint mit freundlicher Unterstützung der
UmweltBank.

Windaktien
Drei große Aufträge aus Großbritannien, den USA und Brasilien für Windräder mit einer Gesamtleistung von 172 Megawatt (MW) hat sich Vestas Wind Systems gesichert. Wie der im dänischen Randers ansässige Konzern meldete, liefert er 32 Windkraftanlagen des Typs V 100-1.8 MW für die Windfarm Horse Butte, die nahe Idaho Falls im US-Bundesstaat Idaho gebaut werden soll. 14 Windräder des Typs V80-2.0 MW mit einer Gesamtleistung von 28 MW hat die RES bei Vestas für den schottischen Windpark Kelburn bestellt. Einen weiteren Auftrag zur Lieferung von 37 Turbinen für Windkraftprojekte bekam das Unternehmen aus Brasilien. Die Windräder mit 86 MW Gesamtleistung seien für zwei Windparks im Norden des Landes bestellt worden, hieß es.
Eine starke Bilanz des Ende September abgeschlossenen zweite Quartals hat die American Superconductor Corporation (AMSC) veröffentlicht. Laut dem US-amerikanischen Windkraftzulieferer aus Devens in Massachusetts wurde der Umsatz um 36 Prozent auf 101,5 Millionen Dollar gesteigert. Noch besser entwickelte sich der Nettogewinn. Er sprang von 4,3 Millionen auf 10 Millionen Dollar.
Abgesagt hat der US-amerikanische Windkraftprojektierer First Wind Holdings seinen geplanten Börsengang an der Nasdaq abgesagt. Die Entscheidung fiel wenige Stunden vor Handelsbeginn der US-Technologiebörse. Das Unternehmen aus Massachusetts wollte ursprünglich zwölf Millionen Aktien für 24 bis 26 Dollar verkaufen, um so bis zu 312 Millionen Dollar zu erlösen. Auch nachdem der Angebotspreis auf 18 bis 20 Dollar gesenkt worden war, seien Investoren aber nicht bereit gewesen, diesen Preis zu zahlen, hieß es.
Solaraktien
Einen neuen Umsatzrekord meldete der Solarzulieferer Wacker Chemie AG aus München. Der Umsatz kletterte im dritten Quartal 2010 gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 29 Prozent auf 1,27 Milliarden Euro. Das Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) erhöhte sich um 85 Prozent auf 340 Millionen Euro. Das Unternehmen beziffert das Konzern-Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) mit 234,3 Millionen Euro nach 82,9 Millionen Euro im 3. Quartal 2009.
Einen Ergebnisrückgang in den ersten neun Monaten des laufenden Jahres verbuchte der Solarzulieferer PVA TePla AG.

Bildhinweis: PVA Tepla liefert Kristallzuchtanlagen an Solarunternehmen. / Quelle: Unternehmen
Das Düsseldorfer Solarunternehmen systaic AG meldete Bauzeitverzögerungen bei den vier Gewächshausprojekten, die eigentlich noch im laufenden Geschäftsjahr fertiggestellt werden sollten. Gespräche mit dem Konstrukteur hätten ergeben, dass zwei der vier Solar-Gewächshäuser erst im kommenden Jahr fertig werden, so systaic. Das führe zur verzögerten Übergabe der Projekte.
Die US-amerikanischen Solarzellenproduzentin Evergreen Solar erlitt im dritten Quartal einen operativen Verlust in Höhe von 22,7 Millionen Dollar. Hauptgrund für das Minus seien Abschreibungen von Forderungen gewesen, erklärte die Gesellschaft aus dem Bundesstaat Massachusetts. Der Umsatz stieg um 2,4 Prozent auf 86,5 Millionen Dollar an.
Einen Großauftrag aus Indien meldete der US-Solarausrüster GT Solar. Geliefert werden soll eine komplette Produktionsanlage für Solarsilizium, die in einer neuen Fabrik in Zentralindien in Betrieb gehen soll. Für GT Solar ist dies bereits der zweite Auftrag aus Indien innerhalb weniger Monate.
Der US-amerikanische Solarkonzern MEMC erwirtschaftete im dritten Quartal 2010 17,6 Millionen Dollar Gewinn. Im Vergleichsquartal des Vorjahres hatte das Unternehmen noch 64,6 Millionen Dollar Verlust verbucht. Der Umsatz stieg um 62 Prozent auf 503 Millionen Dollar.
Im Oktober hat Tempress Systems, eine Tochtergesellschaft des US-amerikanischen Solarausrüsters Amtech Systems, Aufträge mit einem Gesamtvolumen von rund 33 Millionen Dollar erhalten. Einer Unternehmensmeldung zufolge stammen die Bestellungen aus Asien.
Ein Rekordergebnis für das dritte Quartal des laufenden Jahres meldete der chinesische Solarkonzern ReneSola Ltd. Das in Jiashan ansässige Unternehmen steigerte den Quartalsumsatz um 154,6 Prozent von 140,9 auf 358,7 Millionen US-Dollar. Das EBIT kletterte ebenfalls gewaltig. Nach 7,8 Millionen US-Dollar Verlust im Vorjahresquartal wies ReneSola aktuell 86,4 Millionen US-Dollar Gewinn aus. Auch das Nettoergebnis erreichte einen Rekordwert. Nach 10,2 Millionen US-Dollar Verlust im dritten Quartal 2009 erreichte der Konzern 60,1 Millionen US-Dollar Nettoertrag im dritten Quartal des laufenden Jahres.
Im dritten Quartal hat das chinesische Solarunternehmen Jinkosolar aus Jiangxi einen Gewinn in Höhe von 38,8 Millionen Dollar erzielt. Im Vorjahresquartal hatte das Unternehmen noch Verluste gemacht. Der Umsatz stieg um 260 Prozent auf 215 Millionen Dollar.
Der Solarkonzern China Sunergy hat die Übernahme der chinesischen Modulhersteller CEEG Solar Science & Technology und CEEG New Energy abgeschlossen. Das Unternehmen aus Nanjing hatte die Übernahme bereits im März angekündigt, im Sommer aber die Verhandlungen neu aufgenommen, um den Preis zu drücken. Über den Kaufpreis machte China Sunergy keine Angaben, bezifferte aber den Gegenwert der beiden Unternehmen mit zusammen 46 Millionen Dollar.
Andere Aktien
Vorläufigen Berechnungen zufolge steigerte die Telematik-Spezialistin init innovation in traffic AG ihren Umsatz im zweiten Quartal 2010 von 20,5 Millionen auf 24,8 Millionen Euro. Zugleich kletterte das EBIT von 7,2 Millionen auf 11,1 Millionen Euro. Der kumulierte Konzernumsatz der ersten neun Monate nahm gegenüber dem Vorjahr um fast 30 Prozent von 44,3 Millionen auf 57,4 Millionen Euro zu.
Die südspanischen Verkehrsbetriebe Ferrocarriles de la Junta de Andalucia nutzen künftig Produkte der Berliner IVU Traffic Technologies AG. Geliefert werden 34 Haltestellenanzeiger, eine Lösung für die zentrale Leitstelle und Bordrechner mit Software. IVU realisiere das Projekt als Unterauftragnehmer ihres Partners telvent, der mit der Gesamtprojektdurchführung beauftragt worden sei, hieß es.
Einen Folgeauftrag für die 2009 errichtete Energiezentrale der Brauerei von Heineken in der Nähe von Johannesburg in Südafrika hat die Kulmbacher Energieanlagenspezialistin AGO AG Energie + Anlagen erhalten. Das Auftragsvolumen für die Planung und den Bau der Anlage beläuft sich auf 1,3 Millionen Euro.
Die neue Aktie der Enel Green Power S.P.A., der Erneuerbare Energien-Tochter des italienischen Energiekonzerns Enel, hat bei ihrem Börsendebüt in Madrid und Mailand enttäuscht. Gleich nach Beginn des Handels fiel der Kurs unter den Ausgabepreis von 1,60 Euro zurück. Enel war bereits beim Ausgabepreis zu Preisnachlässen gezwungen gewesen, um institutionelle Investoren zum Kauf zu bewegen.
Einen Umsatzrückgang um 17,5 Millionen auf 101 Millionen Dollar im dritten Quartal 2010 meldete die US-amerikanische Geothermie-Spezialistin Ormat Technologies Inc. Der bereinigte Ertrag vor Zinsen Steuern und Abschreibungen (EBITDA) kletterte von 48 Millionen Dollar im dritten Quartal 2009 auf aktuell 78,8 Millionen Dollar. Ebenfalls gestiegen ist das Nettoergebnis des in Nevada ansässigen Unternehmens. Es wuchs von 21,9 Millionen auf 32,4 Millionen Dollar. Ein Joint Venture zur Realisierung von Erdwärme-Projekten hat das Tochterunternehmen Ormat Nevada Inc. mit Nevada Geothermal Power Inc. gegründet. Die Crump Geothermal Company LLC gehört den Partnern zu gleichen Teilen.
Der texanische Biolebensmittelhändler Whole Foods Market hat im vierten Quartal seinen Nettogewinn gegenüber dem Vorjahreszeitraum mehr als vervierfacht. Er sprang auf 57,5 Million Dollar. Der Umsatz kletterte gegenüber dem Vorjahresquartal um 15 Prozent auf 2,1 Milliarden Dollar.
Informationen zur aktuellen Kursentwicklung der Umweltaktien finden Sie auf unserer Informationsseite „

Dieser Umweltaktien-Wochenrückblick erscheint mit freundlicher Unterstützung der

