Nachhaltige Aktien, Meldungen

Wochenrückblick: Großaufträge für Vestas – Conergy gerettet, Aus für systaic AG – EOP Biodiesel AG meldet Insolvenz an

Der DAX gab in der vergangenen Woche leicht nach. Er verlor 0,3 Prozent an Wert und sank auf 6.982 Punkte. Der US-amerikanische Dow Jones Index gewann 0,7 Prozent hinzu und erreichte11.492 Punkte. Der japanische Nikkei verbesserte sich um 0,9 Prozent auf 10.304 Punkte. Das Barrel Öl der Sorte „Brent Crude Oil“ verteuerte sich um 1,3 Prozent auf 91,65 US-Dollar. Der Preis für eine Tonne Kupfer der Qualität „Copper Grade“ kletterte um 0,6 Prozent auf 9.075 Dollar. Der Euro verlor weiter an Wert. Er fiel um 0,4 Prozent auf 1,318 US-Dollar.

Windaktien

Drei Aufträge aus den USA, China, Schottland und den Kapverden hat der Windturbinenbauer Vestas Wind Systems erhalten. Auf die Kapverden vor der Westküste Afrikas soll das dänische Unternehmen 30 Anlagen mit einer Gesamtleistung von 25,5 Megawatt (MW) liefern. Kunde ist Cabeólica SA, ein Bündnis aus der Regierung der Kap Verden, des staatlichen Versorgers Electra, der Firma InfraCo, der Africa Finance Corporation und der finnischen Finnfund. Für eine Windfarm in Huianbao in der autonomen chinesischen Region Níngxià wurden 25 Windräder mit 49 MW Gesamtleistung bei Vestas geordert. Hier ist der Auftraggeber die Master Investment Company Ltd. Für ein Windkraftprojekt im US-Bundesstaat Idaho hat die Ridgeline Energy LCC 44 Windräder mit 79 MW Leistung bei Vestas bestellt. EDF Energy Renewables, ein Joint-Venture-Partner des französischen Grünstromprojektierers EDF Energies Nouvelles, hat bei dem Windradhersteller Anlagen für ein Projekt in Schottland in Auftrag gegeben. Nähere Einzelheiten zu der Vereinbarung wurden nicht bekannt gegeben.

Einen Vertrag über die Lieferung von 25 Windenergieanlagen in den USA hat die Hamburger REpower Systems AG abgeschlossen. Zudem sei mit dem Vertragspartner EverPower Wind Holdings eine Kaufoption auf weitere 85 Windräder vereinbart worden, teilte die Gesellschaft mit.

Einen Auftrag zur Lieferung von 17 Windrädern mit einer Gesamtleistung von 41 MW aus den USA meldete der Windturbinenhersteller Nordex SE. Die Anlagen des Typs N 100 seien für die Windfarm Elk im US-Bundesstaat Iowa bestimmt.

Solaraktien

Das Düsseldorfer Solarunternehmen systaic AG hat einen Antrag auf die Eröffnung des Insolvenzverfahrens über das Vermögen der Gesellschaft gestellt. Für die ersten neun Monate 2010 hatte systaic kurz zuvor eine schwache Zwischenbilanz gezogen. So war ein Fehlbetrag von rund 50,5 Millionen Euro angefallen.

Das hoch verschuldete Berliner Solarunternehmen Solon SE meldete den Verkauf der schweizerischen Tochtergesellschaft Solon Inverters AG. Die Trennung von der Spezialistin für Wechselrichtertechnik sei Teil der Restrukturierung und strategischen Neuausrichtung der Solon SE, hieß es.

Die Conergy AG hat ein weiteres Tochterunternehmen verkauft. Wie der Hamburger Solarkonzern mitteilte hat die Stage Capital AG, ebenfalls aus Hamburg, 100 Prozent der schweizerischen Solarthermie-Spezialistin Conergy GmbH übernommen. Das Unternehmen werde auf den Namen Helvetic Solar GmbH umfirmiert.
Zum Ende der Woche meldete der Solarkonzern, dass  er sich nach monatelangen Verhandlungen mit seinen Kreditgebern auf ein umfassendes und langfristiges Refinanzierungskonzept geeinigt hat. Demnach werden die Schulden von Conergy um 188 Millionen Euro gesenkt. Die restliche Kreditlinie von 135 Millionen Euro wurde für weitere vier Jahre verlängert. Das Grundkapital soll von 400 Millionen auf nur noch 50 Millionen Euro gesenkt und eine Kapitalerhöhung von bis zu 188 Millionen Euro durchgeführt werden. Dabei haben die bisherigen Aktionäre ein Bezugsrecht. Sollten die Bezugsrechte nicht ausgeübt werden, wollen einige Kreditgeber bis zu 188 Millionen Euro als Sacheinlage einbringen und dafür Aktien übernehmen. Dabei handelt es sich um die Hedgefonds Sothic und York.

Der Solarzulieferer Roth & Rau aus Hohenstein-Ernstthal hat die Turnkey-Aktivitäten der AG mit denen der Tochtergesellschaften OTB und CTF zusammengelegt. Der Schritt markiere den Beginn eines Kosten- und Strukturoptimierungsprogramms, das das Unternehmen  bis spätestens Ende 2011 organisatorisch neu ausrichten und kosteneffizienter aufstellen soll, hieß es. Der bisherige Finanzvorstand (CFO) und Leiter der Unternehmenssparte Turnkey-Lösungen der Roth & Rau AG, Carsten Bovenschen, hat das Unternehmen vergangene Woche kurzfristig verlassen.

Die Behörden des US-Bundesstaats Kalifornien haben grünes Licht für ein 500 MW-Projekt der Solar Millennium AG erteilt. Demnach kann die Erlanger Spezialistin für solarthermische Kraftwerke zwei solarthermische Kraftwerkseinheiten mit jeweils 250 MW am Standort Palen in Riverside County errichten.

Eine Vereinbarung zur Errichtung von zwei Solarparks in der kanadischen Provinz Ontario hat der Solarkonzern Canadian Solar Inc. bekannt gegeben. Demnach soll die Tochterfirma Canadian Solar Solutions Inc. im Auftrag des ebenfalls kanadischen Projektentwicklers SkyPower Limited zwei Solarprojekte mit einer Gesamtleistung von 18,5 MW realisieren.

Ein ungenannter Kunde aus Asien hat beim schweizerischen Solarausrüster Meyer Burger Technology AG Sägesysteme, Bricking-Anlagen und automatisierte Klebesysteme im Wert von 42,9 Millionen Euro (55 Millionen Schweizer Franken) bestellt.

First Solar aus Tempe im US-Bundesstaat Arizona hat ein Photovoltaik-Großprojekt mit einer Gesamtleistung von 290 MW an den Energie-Großkonzern NRG Energy Inc. aus New Jersey verkauft. NRG will den Angaben zufolge rund 800 Millionen US-Dollar in das Projekt investieren.

Der Solarzulieferer GT Solar aus Merrimack im US-Bundesstaat New Hampshire hat einen Auftrag aus Südkorea erhalten. Die Siliziumproduzentin OCI Company, Ltd. bestellte Reaktoren für 47,3 Millionen Dollar.

Der US-amerikanische Solarkonzern SunPower und die malaysische AU Optronics Corp. haben die gemeinsame Produktion von Solarzellen in Malaysia gestartet. Die Anlage soll bis 2013 die volle Leistung erreichen und dann eine Kapazität von 1.400 Megawatt haben.

Die chinesische Jinkosolar aus Jiangxi hat 2010 nach eigenen Angaben die Zell- und Modulproduktion auf jeweils etwa 600 MW verdoppelt. Für 2011 liegen bereits Aufträge über 546 MW vor, hieß es.

Einen Liefervertrag über Photovoltaik-Module mit einer Gesamtleistung von 120 MW hat der chinesische Solarkonzern China Sunergy mit Ecoware S.p.A. aus Italien vereinbart. Geliefert werden sollen die Module im Zeitraum zwischen dem laufenden vierten Quartal 2010 und dem dritten Quartal 2011, hieß es.

Bioaktien

Der Biodieselhersteller EOP Biodiesel AG Pritzwalk ist insolvent. Wie das Unternehmen bekannt gab, hat die Konzernspitze einvernehmlich beim Amtsgericht Neuruppin die Eröffnung eines Insolvenzverfahrens beantragt. Hintergrund sei das endgültige Scheitern der Verhandlungen mit den Kredit gebenden Banken über die Verlängerung der Betriebsmittelfinanzierung.

Der Mannheimer Ethanolhersteller CropEnergies AG hat in den ersten neun Monaten des laufenden Geschäftsjahres 2010/11 von März bis November 2010 seinen Umsatz im Vergleich zum Vorjahr um 24 Prozent auf 349 Millionen Euro gesteigert. Das operative Ergebnis (EBIT) erreichte 32 Millionen Euro. Im Vorjahr waren es 4 Millionen Euro.

Andere Aktien

Einen Auftrag im Wert von 16 Millionen Euro aus Dubai meldete die Karlsruher Telematik-Spezialistin init innovation in traffic AG. Sie soll im Rahmen eines Masterplans für den Aufbau des Öffentlichen Personennahverkehrs in Abu Dhabi in den Vereinigten Arabischen Emiraten ein Verkehrsleit- und Informationssystem liefern und die gesamte Fahrzeugflotte von 500 Bussen mit Bordrechnern ausrüsten.

In Griechenland hat der französische Grünstromprojektierer EDF Energies Nouvelles zwei Windparks mit 46 Megawatt Leistung in Betrieb genommen. Laut dem börsennotierten Tochterunternehmen des Energiekonzerns EDF befinden sich die Projekte Fokida 2 und Fokida 3 eng beieinander im Zentrum des Landes und bestehen aus Anlagen des ostfriesischen Herstellers Enercon.

Informationen zur aktuellen Kursentwicklung der Umweltaktien finden Sie auf unserer Informationsseite „Opens external link in new windowAktien: Kurse (Link entfernt)“.

Dieser Umweltaktien-Wochenrückblick erscheint mit freundlicher Unterstützung  Opens external link in new windowUmweltBank.



Aktuell, seriös und kostenlos: Der ECOreporter-Newsletter. Seit 1999.
Nach oben scrollen
ECOreporter Journalistenpreise
Anmelden
x