Einfach E-Mail-Adresse eintragen und auf "Abschicken" klicken - willkommen!
Wochenrückblick: Gewinnsprung für PNE Wind - griechischer Großauftrag für Solon - starke Quartalszahlen der KTG Agrar AG
Der DAX verlor in der vergangenen Woche 6,9 Prozent an Wert. Er sank auf 5.715 Punkte. Der US-amerikanische Dow Jones Index gab um 5,7 Prozent gegenüber der Vorwoche nach. Er fiel auf 10.380,43 Punkte. Der japanische Nikkei verlor 6,3 Prozent auf 10.364 Punkte. Der Preis für ein Barrel Öl der Sorte Brent Crude Oil ist um 10 Prozent auf 78,58 US-Dollar abgerutscht. Die Tonne Kupfer der Qualität „Copper Grade A“ fiel im Preis um 6,5 Prozent auf 6.944 Dollar. Der Euro verlor gegenüber dem US-Dollar 5,3 Prozent. an Wert. Ein Euro kostete zum Wochenschluss 1,28 Dollar.
Windaktien
Die PNE WIND AG hat ihren 10 MW starken Windpark Görike in Brandenburg an die EnBW Erneuerbare Energien GmbH übergeben. Ferner gab der in Cuxhaven ansässige Windkraftprojektierer Geschäftszahlen für das erste Quartal 2010 bekannt. Demanch konnte der Konzern das Ergebnis vor Steuern und Zinsen (EBIT) um 3 Millionen auf 10, 2 Millionen Euro steigern. Mit 28,6 Millionen Euro lag die Gesamtleistung des Konzerns um 60,3 Millionen Euro unter dem des ersten Quartals 2009.
Rund 40 Prozent der Anteile am Ostsee-Windparks „Arcadis Ost 1“ hat der Hamburger Windkraftanlagenhersteller Nordex AG erworben. In der ersten Baustufe, die 2014 abgeschlossen sein soll, werde das Großprojekt nordöstlich von Rügen eine Kapazität von 300 Megawatt (MW) erreichen, teilt der Konzern mit.
Einen holprigen Jahresstart mit 60 Prozent Umsatzverlust im ersten Quartal 2010 musste der Windkraftanlagenprojektierers Theolia SA verkraften. Grund für den herben Bilanzeinbruch sei der schleppende Absatz neuer Projekte und schlechte Windernten der Anlagen im eigenen Beststand, so das Unternehmen aus Südfrankreich.

Solaraktien
Den Verkauf der Zwillingssolarparks San Marzano 1 und 2 in Apulien gab der Hamburger Solarkonzern Conergy bekannt. Käuferin der Großprojekte mit jeweils einem MW Leistung sei die Plain Energy GmbH. Wegen andauernder Verhandlungen mit Banken will der Konzernvorstand, die Geschäftszahlen für 2009 am 12. Mai ohne das Testat des Wirtschaftsprüfers und ohne den Bericht des Aufsichtsrats veröffentlichen.
Einen Modulliefervertrag im Umfang von 1,5 MW aus Griechenland hat der Berliner Solarkonzern Solon SE von der einheimischen NRG-ORION erhalten. Der Kunde wolle damit am Firmensitz des Pfirsichkonservenherstellers Kronos SA eine Freiflächen-Photovoltaikanlage errichten, teilte das Unternehmen mit. Es gab zudem die Erweiterung der Produktion in Greifswald bekannt. Demnach wurde an dem Standort eine weitere Produktionslinie mit einer Kapazität von 50 MW in Betrieb genommen. Damit verfüge der Standort Greifswald aktuell über eine Gesamtkapazität von 185 MW.
Das im bayrischen Sulzemoos ansässige Photovoltaik-Systemhaus Phoenix Solar AG hat mit den ersten Bauarbeiten für zwei Solarparks mit einer Gesamtleistung von 7,8 Megawatt begonnen. Der Auftrag sei von den Stadtwerken Trier erteilt worden, hieß es. Eine Solaranlage entstehe in Bittburg, die zweite in der Ortschaft Fell im Landkreis Trier Saarburg.
Eine mehrjährige Liefervereinbarung von der schweizerischen Electronic AG hat die Spezialistin für Wechselrichter SMA Solar erhalten. Über die Einzelheiten des Vertrages sei Stillschweigen vereinbart worden, hieß es.
Einen Umsatzsprung von 61,7 Millionen auf 85 Millionen Euro hat die Centrosolar Group AG aus München im ersten Quartal 2010 erreicht. Nach einem Fehlbetrag in Höhe von 7,3 Millionen Euro wurde zudem ein EBIT-Gewinn von 8,2 Millionen Euro verbucht. Beim Nettoergebnis erziele Centrosolar mit 4,4 Millionen Euro einen neuen Quartalsrekord.
Der Solarzulieferer Pfeiffer Vacuum steigerte seine Auftragseingänge im ersten Quartal 2010 um 28,6 Prozent auf 49,4 Millionen Euro Der Konzernumsatz lag mit 49,5 Millionen Euro 4,7 Prozent unter dem des Vorjahresquartals.
Der US-amerikanische Solarzulieferer STR Holdings Inc. hat angekündigt, seine Produktion und Verkaufsflächen in Johor in Malaysia bis zum ersten Quartal 2011 zu verdoppeln. Er will so der wachsenden Nachfrage nach Photovoltaikprodukten in Asien besser gerecht werden.
Weiterhin rote Zahlen schreibt der US-Solarkonzern Evergreen Solar. Für das 1. Quartal hat der Solarzellenhersteller einen EBIT-Verlust von 14,1 Millionen US-Dollar gemeldet. Gleichzeitig kletterte der Umsatz um 19,2 Millionen Dollar auf 78,5 Millionen Dollar.
Einen Folgauftrag aus den USA meldete Carmanah Technologies: Sie werde die Generatoreinheit des Energiekonzerns Southwestern mit Solar-LEDs bestücken, so das kanadische Unternehmen. Der Auftrag sei eine Million Dollar wert.
Sein Debüt an der US-Börse in New York gab der im kalifornischen San Diego ansässige Solarkonzern Envision Solar International Inc. Das Unternehmen entwickelt und errichtet unter anderem Solarsysteme für Parkplätze.
Andere Aktien
Die Genehmigung zur Projektentwicklung eines geothermischen Kraftwerks in Chile hat die kanadische Magma Energy Corp. erhalten. Das so genannten Phase-1-Kraftwerksmit einer Gesamtleistung von 50 Megawatt soll dem Geothermiekonzern zufolge in Laguna de Malue in Malue 300 Kilometer südlich von Santiago entstehen.
Das Landwirtschaftsunternehmen KTG Agrar AG verzeichnete im Bilanzjahr 2009 ein deutliches Wachstum Die Gesamtleistung kletterte um 24 Prozent von 48,2 auf 60 Millionen Euro. Das EBIT steigerte der Konzern um 22 Prozent auf 9,2 Millionen Euro.
Erneut rote Zahlen hat die US-amerikanische SatCon Technology im ersten Quartal 2010 geschrieben. Der Fehlbetrag im operativen Geschäft wuchs um 2 Millionen auf 7,1 Millionen Dollar. Zugleich jedoch stieg der Quartalsumsatz der Bostoner um 1,3 Millionen auf 14,7 Millionen Dollar. Unter dem Strich machte der SatCon einen Nettoverlust von 7,2 Millionen Euro.
Bis zu 29,3 Millionen Aktien des niederländischen Logistikdienstkleisters IFCO Systems N.V will Apax Partners auf den Markt bringen. Die Aktien stammen aus dem Besitz des Mehrheitsaktionärs Island International Investment Limited Partnership. Die Beteiligungspapiere sollen durch eine Sekundärplatzierung verkauft werden.
Mit einer deutlich verbesserten Auftragslage und einem Ergebnisanstieg ist die Düsseldorfer Automationsspezialistin M.A.X. Automation in das Geschäftsjahr 2010 gestartet. Das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) stieg von einem Fehlbetrag in Höhe von 800.000 Euro auf einen Ertrag in Höhe von 600.000 Euro im ersten Quartal 2010. Der Quartalsumsatz lag mit 38,7 Millionen Euro um 5,1 Prozent unter dem Niveau des Vorjahreszeitraumes.
Der Umsatz der Karlsruher Telematik-Spezialistin init innovation in traffic systems AG ist im ersten Quartal 2010 um 55 Prozent auf 14,9 Millionen Euro gestiegen. Das EBIT belief sich auf 2,5 Millionen Euro.
Informationen zur aktuellen Kursentwicklung der Umweltaktien finden Sie auf unserer Informationsseite
"Aktien: Kurse".
Dieser Umweltaktien-Wochenrückblick erscheint mit freundlicher Unterstützung der
Umweltbank.

Bildhinweis: Solarprojekt der Conergy AG. / Quelle jeweils: Unternehmen
Windaktien
Die PNE WIND AG hat ihren 10 MW starken Windpark Görike in Brandenburg an die EnBW Erneuerbare Energien GmbH übergeben. Ferner gab der in Cuxhaven ansässige Windkraftprojektierer Geschäftszahlen für das erste Quartal 2010 bekannt. Demanch konnte der Konzern das Ergebnis vor Steuern und Zinsen (EBIT) um 3 Millionen auf 10, 2 Millionen Euro steigern. Mit 28,6 Millionen Euro lag die Gesamtleistung des Konzerns um 60,3 Millionen Euro unter dem des ersten Quartals 2009.
Rund 40 Prozent der Anteile am Ostsee-Windparks „Arcadis Ost 1“ hat der Hamburger Windkraftanlagenhersteller Nordex AG erworben. In der ersten Baustufe, die 2014 abgeschlossen sein soll, werde das Großprojekt nordöstlich von Rügen eine Kapazität von 300 Megawatt (MW) erreichen, teilt der Konzern mit.
Einen holprigen Jahresstart mit 60 Prozent Umsatzverlust im ersten Quartal 2010 musste der Windkraftanlagenprojektierers Theolia SA verkraften. Grund für den herben Bilanzeinbruch sei der schleppende Absatz neuer Projekte und schlechte Windernten der Anlagen im eigenen Beststand, so das Unternehmen aus Südfrankreich.

Solaraktien
Den Verkauf der Zwillingssolarparks San Marzano 1 und 2 in Apulien gab der Hamburger Solarkonzern Conergy bekannt. Käuferin der Großprojekte mit jeweils einem MW Leistung sei die Plain Energy GmbH. Wegen andauernder Verhandlungen mit Banken will der Konzernvorstand, die Geschäftszahlen für 2009 am 12. Mai ohne das Testat des Wirtschaftsprüfers und ohne den Bericht des Aufsichtsrats veröffentlichen.
Einen Modulliefervertrag im Umfang von 1,5 MW aus Griechenland hat der Berliner Solarkonzern Solon SE von der einheimischen NRG-ORION erhalten. Der Kunde wolle damit am Firmensitz des Pfirsichkonservenherstellers Kronos SA eine Freiflächen-Photovoltaikanlage errichten, teilte das Unternehmen mit. Es gab zudem die Erweiterung der Produktion in Greifswald bekannt. Demnach wurde an dem Standort eine weitere Produktionslinie mit einer Kapazität von 50 MW in Betrieb genommen. Damit verfüge der Standort Greifswald aktuell über eine Gesamtkapazität von 185 MW.
Das im bayrischen Sulzemoos ansässige Photovoltaik-Systemhaus Phoenix Solar AG hat mit den ersten Bauarbeiten für zwei Solarparks mit einer Gesamtleistung von 7,8 Megawatt begonnen. Der Auftrag sei von den Stadtwerken Trier erteilt worden, hieß es. Eine Solaranlage entstehe in Bittburg, die zweite in der Ortschaft Fell im Landkreis Trier Saarburg.
Eine mehrjährige Liefervereinbarung von der schweizerischen Electronic AG hat die Spezialistin für Wechselrichter SMA Solar erhalten. Über die Einzelheiten des Vertrages sei Stillschweigen vereinbart worden, hieß es.
Einen Umsatzsprung von 61,7 Millionen auf 85 Millionen Euro hat die Centrosolar Group AG aus München im ersten Quartal 2010 erreicht. Nach einem Fehlbetrag in Höhe von 7,3 Millionen Euro wurde zudem ein EBIT-Gewinn von 8,2 Millionen Euro verbucht. Beim Nettoergebnis erziele Centrosolar mit 4,4 Millionen Euro einen neuen Quartalsrekord.
Der Solarzulieferer Pfeiffer Vacuum steigerte seine Auftragseingänge im ersten Quartal 2010 um 28,6 Prozent auf 49,4 Millionen Euro Der Konzernumsatz lag mit 49,5 Millionen Euro 4,7 Prozent unter dem des Vorjahresquartals.
Der US-amerikanische Solarzulieferer STR Holdings Inc. hat angekündigt, seine Produktion und Verkaufsflächen in Johor in Malaysia bis zum ersten Quartal 2011 zu verdoppeln. Er will so der wachsenden Nachfrage nach Photovoltaikprodukten in Asien besser gerecht werden.
Weiterhin rote Zahlen schreibt der US-Solarkonzern Evergreen Solar. Für das 1. Quartal hat der Solarzellenhersteller einen EBIT-Verlust von 14,1 Millionen US-Dollar gemeldet. Gleichzeitig kletterte der Umsatz um 19,2 Millionen Dollar auf 78,5 Millionen Dollar.
Einen Folgauftrag aus den USA meldete Carmanah Technologies: Sie werde die Generatoreinheit des Energiekonzerns Southwestern mit Solar-LEDs bestücken, so das kanadische Unternehmen. Der Auftrag sei eine Million Dollar wert.
Sein Debüt an der US-Börse in New York gab der im kalifornischen San Diego ansässige Solarkonzern Envision Solar International Inc. Das Unternehmen entwickelt und errichtet unter anderem Solarsysteme für Parkplätze.
Andere Aktien
Die Genehmigung zur Projektentwicklung eines geothermischen Kraftwerks in Chile hat die kanadische Magma Energy Corp. erhalten. Das so genannten Phase-1-Kraftwerksmit einer Gesamtleistung von 50 Megawatt soll dem Geothermiekonzern zufolge in Laguna de Malue in Malue 300 Kilometer südlich von Santiago entstehen.
Das Landwirtschaftsunternehmen KTG Agrar AG verzeichnete im Bilanzjahr 2009 ein deutliches Wachstum Die Gesamtleistung kletterte um 24 Prozent von 48,2 auf 60 Millionen Euro. Das EBIT steigerte der Konzern um 22 Prozent auf 9,2 Millionen Euro.
Erneut rote Zahlen hat die US-amerikanische SatCon Technology im ersten Quartal 2010 geschrieben. Der Fehlbetrag im operativen Geschäft wuchs um 2 Millionen auf 7,1 Millionen Dollar. Zugleich jedoch stieg der Quartalsumsatz der Bostoner um 1,3 Millionen auf 14,7 Millionen Dollar. Unter dem Strich machte der SatCon einen Nettoverlust von 7,2 Millionen Euro.
Bis zu 29,3 Millionen Aktien des niederländischen Logistikdienstkleisters IFCO Systems N.V will Apax Partners auf den Markt bringen. Die Aktien stammen aus dem Besitz des Mehrheitsaktionärs Island International Investment Limited Partnership. Die Beteiligungspapiere sollen durch eine Sekundärplatzierung verkauft werden.
Mit einer deutlich verbesserten Auftragslage und einem Ergebnisanstieg ist die Düsseldorfer Automationsspezialistin M.A.X. Automation in das Geschäftsjahr 2010 gestartet. Das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) stieg von einem Fehlbetrag in Höhe von 800.000 Euro auf einen Ertrag in Höhe von 600.000 Euro im ersten Quartal 2010. Der Quartalsumsatz lag mit 38,7 Millionen Euro um 5,1 Prozent unter dem Niveau des Vorjahreszeitraumes.
Der Umsatz der Karlsruher Telematik-Spezialistin init innovation in traffic systems AG ist im ersten Quartal 2010 um 55 Prozent auf 14,9 Millionen Euro gestiegen. Das EBIT belief sich auf 2,5 Millionen Euro.
Informationen zur aktuellen Kursentwicklung der Umweltaktien finden Sie auf unserer Informationsseite

Dieser Umweltaktien-Wochenrückblick erscheint mit freundlicher Unterstützung der


Bildhinweis: Solarprojekt der Conergy AG. / Quelle jeweils: Unternehmen