Einfach E-Mail-Adresse eintragen und auf "Abschicken" klicken - willkommen!
Wochenrückblick: Gamesa schließt Verträge in China – Roth & Rau AG vor Übernahme durch Meyer Burger – Umsatzsprung für Derby Cycle AG
Der Dax verlor in der vergangenen Woche 0,5 Prozent und erreichte 7.178 Punkte. Im Vergleich zur Vorwoche büßte der US-amerikanische Dow Jones Index 0,3 Prozent ein. Er sank auf 12.341 Punkte. 1,8 Prozent Verlust verbuchte der japanische Nikkei; er notierte zum Wochenabschluss bei 9.591 Punkten. Das Barrel Öl der Sorte „Brent Crude Oil“ verbilligte sich um 1,2 Prozent auf 123,34 Dollar. Der Preis für eine Tonne Kupfer der Qualität „Copper Grade“ fiel bis Freitag um 5,1 Prozent auf 9.399 Dollar. Der Euro kletterte um 1,4 Prozent auf 1,443 Dollar.
Windaktien
Absichtserklärungen über die Lieferung von Windrädern mit einer Gesamtleistungskapazität von 900 Megawatt (MW) nach China hat die spanische Gamesa Corp Tecnologia unterzeichnet. Dies gab der Windturbinenbauer aus dem Baskenland bekannt. Überdies habe Gamesa mit der Longyuan Electric Power Group vereinbart, bis 2015 gemeinsam innerhalb wie außerhalb Chinas Windprojekte mit einer Gesamtleistung von 200 MW zu entwickeln. Die beiden Unternehmen wollen darüber hinaus in einer strategischen Partnerschaft weiter kooperieren.
Neue Aufträge aus Deutschland und China hat der dänische Windradhersteller Vestas Wind Systems erhalten. Eine Order zur Lieferung von 32 Windrädern mit einer Gesamtleistung von 64 MW für einen Windpark in Thüringen hat Vestas vom Bremer Erneuerbare-Energien-Projektierer WPD erhalten. Zudem vereinbarte das Unternehmen mit Sitz in Randers die Lieferung von 25 Anlagen mit je 2 MW Leistung für einen Windpark in der Inneren Mongolei. Bestellt worden seien die Turbinen von China Datang Corporation Renewable Power.
Solaraktien
Der schweizerische Solarausrüster Meyer Burger Technology AG will die ostdeutsche Roth & Rau AG übernehmen. Er hat den Aktionären des Solarunternehmens aus Hohenstein-Ernstthal ein freiwilliges öffentliches Angebot zur Komplettübernahme unterbreitet. Dabei handelt es sich um eine freundliche Übernahme. Das betonten die Unternehmenschefs Peter Pauli von Meyer Burger und Dietmar Roth von Roth & Rau. Beide Unternehmen haben darüber hinaus einen Vertrag über einen Unternehmenszusammenschluss (Business Combination Agreement) abgeschlossen. Die Zustimmung der Kartellbehörden zur Übernahme stehe noch aus, hieß es.
Die Entwicklung und Realisierung eines weiteren solarthermischen Kraftwerks in Spanien nimmt die Solar Millennium AG in Angriff. Das Kraftwerk Arenales mit einer geplanten Leistung von 50 MW sei ihr fünftes Projekt in Spanien, teilte das Unternehmen mit Sitz in Erlangen mit. Realisiert werden soll das neue Kraftwerksprojekt mit OHL Industrial, einer Tochtergesellschaft des spanischen Baukonzerns Obrascón Huarte Lain. Solar Millennium habe 50 Prozent an der verantwortlichen Projektgesellschaft von Fotowatio Renewable Ventures übernommen.
Der Hamburger Solarkonzern Conergy AG hat auf Gran Canaria eine Solaranlage mit einer Kapazität von 1,7 MW errichtet. Auf dem Dach des Kaffeerösters Emicela in Aqüimes seien mehr als 7.600 Module installiert worden, die Conergy ebenso wie die Gestellsysteme und die Wechselrichter zur Verfügung gestellt habe. Wie es weiter hieß, erhielt Conergy von der Emicela einen Folgeauftrag zur Installation einer weiteren Dachanlage auf Teneriffa mit 270 Kilowatt (kW).
Ferner hat Conergy ein Photovoltaikprojekt mit 2,2 MW Nennleistung im Norden von Brandenburg fertiggestellt.
Ungeprüfte Zahlen für das zweite Quartal 2011 hat der US-amerikanische Solarausrüster Amtech Systems veröffentlicht. Demnach schloss das Unternehmen mit Sitz in Tempe, Arizona, das Quartal am 31. März 2011 auf Jahressicht mit 273 Prozent mehr Umsatz ab. Es erzielte mit 60 Millionen Dollar zugleich einen Rekordwert. Zum voraussichtlichen Nettoertrag gab Amtech Systems keine Schätzung heraus. Verglichen mit dem Berichtszeitraum des Vorjahres kletterte das Neugeschäft um 10 Millionen auf 70 Millionen Dollar. Der Gesamtauftragsbestand stieg auf 193 Millionen Dollar.
Der Hamburger Solarprojektierer Colexon Energy AG hat einen Strategiewechsel angekündigt. Demnach will er sich fortan überwiegend auf den Handel mit Solarmodulen und Komponenten konzentrieren. Das von Großprojekten getragene Projektgeschäft der Gruppe werde deutlich zurückgefahren und auf ausgewählte Projekte primär im Dachbereich beschränkt. Projektbezogene Dienstleistungen will Colexon weiter anbieten. Die Gesellschaft kündigte ferner einen „Teilverkauf von Solarkraftwerken aus dem Bestand“ an.
Die Geschäftslage der Ralos New Energies AG hat sich offenbar stabilisiert. Nach vorläufigen Berechnungen erzielte die Darmstädter Photovoltaik-Spezialistin 123 Millionen Euro Umsatz und 7,45 Millionen Euro EBIT. Damit gelang dem Unternehmen die Rückkehr in die Gewinnzone. Im Vergleich zum Vorjahr entspricht dies einem Umsatzplus von 50 Prozent. Für 2009 hatte Ralos New Energies 82 Millionen Euro Umsatz und einen EBIT-Verlust von 16,6 Millionen Euro ausgewiesen.
Der US-Wechselrichterhersteller Satcon soll für zwölf 1,25 MW-Anlagen eines Solarparks des US-Versorgers Pacific Gas and Electric bei Fresno in Kalifornien Wechselrichter liefern. Auftraggeber ist die US-Division des Berliner Solarunternehmens Solon SE. Einzelheiten zum Auftragswert wurden nicht mitgeteilt.
Einen Auftrag aus Asien im Wert von 20 Millionen Euro hat der Wettenberger Solarausrüster PVA TePla AG erhalten. Ein nicht näher benannter Kunde habe Anlagen zur Herstellung von monokristallinen Silizium-Ingots bestellt, teilte das Unternehmen mit.
Am Abend vor dem geplanten Handelsstart an der Börse in Wien hat der österreichische Solarzulieferer Isovoltaic AG sein geplantes Debüt zurückgezogen. Ursprünglich wollte die Herstellerin von Beschichtungsfolien für Solarmodule mit Sitz in Lebering bei Graz mit der Ausgabe von 40 Millionen Aktien zwischen 288 und 378 Millionen Euro einwerben, die den Mehrheitsgesellschaftern Ciag-Beteiligungen GmbH und Tibag Beteiligungen GmbH zugeflossen wären.
Der chinesische Solarkonzern LDK Solar erweitert sein Produktportfolio. Ab 2012 will das Unternehmen mit Sitz in Xianyu in der Provinz Jiangxi Silane Gas produzieren, dass in der Solar- und Halbleiterindustrie gebraucht wird. Dazu kündigte LDK Solar an, sein Werk Mahog am Stammsitz zu erweitern. Nach dem Ausbau soll das Werk jährlich 2000 Metrische Tonnen Silane Gas herstellen. Die Erweiterung soll 35 Millionen Dollar kosten.
Bioaktien
Die Gründer der österreichischen BDI-BioEnergy International AG, Wilhelm Hammer und Helmut Gössler, scheiden mit Auslaufen der Vorstandsverträge zum 30. Juni 2011 aus persönlichen Gründen aus dem Vorstand aus. Mit Wirkung zum 1. Juli 2011 hat der Aufsichtsrat Markus Dielacher und Dr. Edgar Ahn als Nachfolger bestellt. Beide seien langjährige Mitarbeiter des Unternehmens, hieß es.
Durch die Ausgabe von bis zu 4,8 Millionen neuen Aktien will der Borkener Biotreibstoff-Hersteller Petrotec AG sein Grundkapital erhöhen. Die neuen Aktien werden den Aktionären im Wege des mittelbaren Bezugsrechts im Verhältnis 12 zu 5 angeboten und sollen dem Unternehmen so bis zu 4,8 Millionen Euro frisches Kapital einbringen. Diesen Beschluss der Unternehmensspitze gab die Petrotec AG bekannt.
Andere Aktien
Nach vorläufigen Berechnungen hat die Derby Cycle AG das zweite Quartal des Geschäftsjahres 2010/2011 mit 45,6 Prozent mehr Umsatz abgeschlossen als im Vorjahreszeitraum. Der Umsatz stieg auf 76,6 Millionen Euro. Für die ersten sechs Monate des Geschäftsjahres 2010/2011 rechnet Derby Cycle mit 114,4 Millionen Euro Umsatz. Verglichen mit dem ersten Halbjahr des 2009/2010 bedeutet dies eine Steigerung um 40,2 Prozent. Zum Gewinn machte der Cloppenburger Fahrradhersteller keine Angaben.
Mit einer durchwachsenen Bilanz hat die VTG AG das Geschäftsjahr 2010 abgeschlossen. Während der Konzernumsatz auf Jahressicht um 8,2 Prozent auf 629,4 Millionen Euro anstieg, ging das EBIT um 5,9 Prozent zurück. Nach 66,9 Millionen Euro EBIT im Vorjahr erzielte das Hamburger Waggonvermiet- und Schienenlogistikunternehmen 2010 noch 63 Millionen Euro Vorsteuergewinn. Das Ergebnis je Aktie sank von 1,01 Euro in 2009 auf 0,91 Euro in 2010. Das Konzernergebnis büßte 8,5 Prozent ein und erreichte 20,6 Millionen Euro.
Unmittelbar vor der Komplettübernahme seiner Grünstromtochter EDF Energies Nouvelles steht der französische Energiekonzern EDF. Bislang hielt EDF die Hälfte des Erneuerbaren-Energien-Unternehmens. Die Aktionäre der übrigen 50 Prozent haben ein Übernahme-Angebot zu 40 Euro je Aktie akzeptiert, hieß es.
Informationen zur aktuellen Kursentwicklung der Umweltaktien finden Sie auf unserer Informationsseite „
Aktien: Kurse (Link entfernt)“.
Dieser Umweltaktien-Wochenrückblick erscheint mit freundlicher Unterstützung der
UmweltBank.

Windaktien
Absichtserklärungen über die Lieferung von Windrädern mit einer Gesamtleistungskapazität von 900 Megawatt (MW) nach China hat die spanische Gamesa Corp Tecnologia unterzeichnet. Dies gab der Windturbinenbauer aus dem Baskenland bekannt. Überdies habe Gamesa mit der Longyuan Electric Power Group vereinbart, bis 2015 gemeinsam innerhalb wie außerhalb Chinas Windprojekte mit einer Gesamtleistung von 200 MW zu entwickeln. Die beiden Unternehmen wollen darüber hinaus in einer strategischen Partnerschaft weiter kooperieren.
Neue Aufträge aus Deutschland und China hat der dänische Windradhersteller Vestas Wind Systems erhalten. Eine Order zur Lieferung von 32 Windrädern mit einer Gesamtleistung von 64 MW für einen Windpark in Thüringen hat Vestas vom Bremer Erneuerbare-Energien-Projektierer WPD erhalten. Zudem vereinbarte das Unternehmen mit Sitz in Randers die Lieferung von 25 Anlagen mit je 2 MW Leistung für einen Windpark in der Inneren Mongolei. Bestellt worden seien die Turbinen von China Datang Corporation Renewable Power.
Solaraktien
Der schweizerische Solarausrüster Meyer Burger Technology AG will die ostdeutsche Roth & Rau AG übernehmen. Er hat den Aktionären des Solarunternehmens aus Hohenstein-Ernstthal ein freiwilliges öffentliches Angebot zur Komplettübernahme unterbreitet. Dabei handelt es sich um eine freundliche Übernahme. Das betonten die Unternehmenschefs Peter Pauli von Meyer Burger und Dietmar Roth von Roth & Rau. Beide Unternehmen haben darüber hinaus einen Vertrag über einen Unternehmenszusammenschluss (Business Combination Agreement) abgeschlossen. Die Zustimmung der Kartellbehörden zur Übernahme stehe noch aus, hieß es.
Die Entwicklung und Realisierung eines weiteren solarthermischen Kraftwerks in Spanien nimmt die Solar Millennium AG in Angriff. Das Kraftwerk Arenales mit einer geplanten Leistung von 50 MW sei ihr fünftes Projekt in Spanien, teilte das Unternehmen mit Sitz in Erlangen mit. Realisiert werden soll das neue Kraftwerksprojekt mit OHL Industrial, einer Tochtergesellschaft des spanischen Baukonzerns Obrascón Huarte Lain. Solar Millennium habe 50 Prozent an der verantwortlichen Projektgesellschaft von Fotowatio Renewable Ventures übernommen.
Der Hamburger Solarkonzern Conergy AG hat auf Gran Canaria eine Solaranlage mit einer Kapazität von 1,7 MW errichtet. Auf dem Dach des Kaffeerösters Emicela in Aqüimes seien mehr als 7.600 Module installiert worden, die Conergy ebenso wie die Gestellsysteme und die Wechselrichter zur Verfügung gestellt habe. Wie es weiter hieß, erhielt Conergy von der Emicela einen Folgeauftrag zur Installation einer weiteren Dachanlage auf Teneriffa mit 270 Kilowatt (kW).
Ferner hat Conergy ein Photovoltaikprojekt mit 2,2 MW Nennleistung im Norden von Brandenburg fertiggestellt.
Ungeprüfte Zahlen für das zweite Quartal 2011 hat der US-amerikanische Solarausrüster Amtech Systems veröffentlicht. Demnach schloss das Unternehmen mit Sitz in Tempe, Arizona, das Quartal am 31. März 2011 auf Jahressicht mit 273 Prozent mehr Umsatz ab. Es erzielte mit 60 Millionen Dollar zugleich einen Rekordwert. Zum voraussichtlichen Nettoertrag gab Amtech Systems keine Schätzung heraus. Verglichen mit dem Berichtszeitraum des Vorjahres kletterte das Neugeschäft um 10 Millionen auf 70 Millionen Dollar. Der Gesamtauftragsbestand stieg auf 193 Millionen Dollar.
Der Hamburger Solarprojektierer Colexon Energy AG hat einen Strategiewechsel angekündigt. Demnach will er sich fortan überwiegend auf den Handel mit Solarmodulen und Komponenten konzentrieren. Das von Großprojekten getragene Projektgeschäft der Gruppe werde deutlich zurückgefahren und auf ausgewählte Projekte primär im Dachbereich beschränkt. Projektbezogene Dienstleistungen will Colexon weiter anbieten. Die Gesellschaft kündigte ferner einen „Teilverkauf von Solarkraftwerken aus dem Bestand“ an.
Die Geschäftslage der Ralos New Energies AG hat sich offenbar stabilisiert. Nach vorläufigen Berechnungen erzielte die Darmstädter Photovoltaik-Spezialistin 123 Millionen Euro Umsatz und 7,45 Millionen Euro EBIT. Damit gelang dem Unternehmen die Rückkehr in die Gewinnzone. Im Vergleich zum Vorjahr entspricht dies einem Umsatzplus von 50 Prozent. Für 2009 hatte Ralos New Energies 82 Millionen Euro Umsatz und einen EBIT-Verlust von 16,6 Millionen Euro ausgewiesen.
Der US-Wechselrichterhersteller Satcon soll für zwölf 1,25 MW-Anlagen eines Solarparks des US-Versorgers Pacific Gas and Electric bei Fresno in Kalifornien Wechselrichter liefern. Auftraggeber ist die US-Division des Berliner Solarunternehmens Solon SE. Einzelheiten zum Auftragswert wurden nicht mitgeteilt.
Einen Auftrag aus Asien im Wert von 20 Millionen Euro hat der Wettenberger Solarausrüster PVA TePla AG erhalten. Ein nicht näher benannter Kunde habe Anlagen zur Herstellung von monokristallinen Silizium-Ingots bestellt, teilte das Unternehmen mit.
Am Abend vor dem geplanten Handelsstart an der Börse in Wien hat der österreichische Solarzulieferer Isovoltaic AG sein geplantes Debüt zurückgezogen. Ursprünglich wollte die Herstellerin von Beschichtungsfolien für Solarmodule mit Sitz in Lebering bei Graz mit der Ausgabe von 40 Millionen Aktien zwischen 288 und 378 Millionen Euro einwerben, die den Mehrheitsgesellschaftern Ciag-Beteiligungen GmbH und Tibag Beteiligungen GmbH zugeflossen wären.
Der chinesische Solarkonzern LDK Solar erweitert sein Produktportfolio. Ab 2012 will das Unternehmen mit Sitz in Xianyu in der Provinz Jiangxi Silane Gas produzieren, dass in der Solar- und Halbleiterindustrie gebraucht wird. Dazu kündigte LDK Solar an, sein Werk Mahog am Stammsitz zu erweitern. Nach dem Ausbau soll das Werk jährlich 2000 Metrische Tonnen Silane Gas herstellen. Die Erweiterung soll 35 Millionen Dollar kosten.
Bioaktien
Die Gründer der österreichischen BDI-BioEnergy International AG, Wilhelm Hammer und Helmut Gössler, scheiden mit Auslaufen der Vorstandsverträge zum 30. Juni 2011 aus persönlichen Gründen aus dem Vorstand aus. Mit Wirkung zum 1. Juli 2011 hat der Aufsichtsrat Markus Dielacher und Dr. Edgar Ahn als Nachfolger bestellt. Beide seien langjährige Mitarbeiter des Unternehmens, hieß es.
Durch die Ausgabe von bis zu 4,8 Millionen neuen Aktien will der Borkener Biotreibstoff-Hersteller Petrotec AG sein Grundkapital erhöhen. Die neuen Aktien werden den Aktionären im Wege des mittelbaren Bezugsrechts im Verhältnis 12 zu 5 angeboten und sollen dem Unternehmen so bis zu 4,8 Millionen Euro frisches Kapital einbringen. Diesen Beschluss der Unternehmensspitze gab die Petrotec AG bekannt.
Andere Aktien
Nach vorläufigen Berechnungen hat die Derby Cycle AG das zweite Quartal des Geschäftsjahres 2010/2011 mit 45,6 Prozent mehr Umsatz abgeschlossen als im Vorjahreszeitraum. Der Umsatz stieg auf 76,6 Millionen Euro. Für die ersten sechs Monate des Geschäftsjahres 2010/2011 rechnet Derby Cycle mit 114,4 Millionen Euro Umsatz. Verglichen mit dem ersten Halbjahr des 2009/2010 bedeutet dies eine Steigerung um 40,2 Prozent. Zum Gewinn machte der Cloppenburger Fahrradhersteller keine Angaben.
Mit einer durchwachsenen Bilanz hat die VTG AG das Geschäftsjahr 2010 abgeschlossen. Während der Konzernumsatz auf Jahressicht um 8,2 Prozent auf 629,4 Millionen Euro anstieg, ging das EBIT um 5,9 Prozent zurück. Nach 66,9 Millionen Euro EBIT im Vorjahr erzielte das Hamburger Waggonvermiet- und Schienenlogistikunternehmen 2010 noch 63 Millionen Euro Vorsteuergewinn. Das Ergebnis je Aktie sank von 1,01 Euro in 2009 auf 0,91 Euro in 2010. Das Konzernergebnis büßte 8,5 Prozent ein und erreichte 20,6 Millionen Euro.
Unmittelbar vor der Komplettübernahme seiner Grünstromtochter EDF Energies Nouvelles steht der französische Energiekonzern EDF. Bislang hielt EDF die Hälfte des Erneuerbaren-Energien-Unternehmens. Die Aktionäre der übrigen 50 Prozent haben ein Übernahme-Angebot zu 40 Euro je Aktie akzeptiert, hieß es.
Informationen zur aktuellen Kursentwicklung der Umweltaktien finden Sie auf unserer Informationsseite „

Dieser Umweltaktien-Wochenrückblick erscheint mit freundlicher Unterstützung der

