Einfach E-Mail-Adresse eintragen und auf "Abschicken" klicken - willkommen!
Wochenrückblick: Gamesa ergattert Großauftrag aus Indien – Yingli Green Energy legt starke Zahlen vor – Waggonvermieter VTG AG steigert Quartalsergebnis
Der Dax verlor in der vergangenen Woche drei Prozent auf 7.492 Punkte. 0,6 Prozent büßte der US-amerikanische Dow Jones Index ein. Er schloss am Freitag mit 12.512 Punkten. Ebenfalls leicht rückläufig war der japanische Nikkei. Er fiel um 0,4 Prozent auf 9.607 Punkte. Das Barrel Öl der Sorte „Brent Crude Oil“ verbilligte sich um 3,3 Prozent auf 109,61 Dollar. Der Preis für eine Tonne Kupfer der Qualität „Copper Grade“ kletterte um drei Prozent auf 9.087 Dollar. Der Euro gewann 0,5 Prozent an Wert und notierte am Freitag bei 1,416 Dollar.
Windaktien
Windkraftanlagen mit insgesamt 2.000 Megawatt (MW) soll die spanische Gamesa Corp Tecnologia nach Indien liefern. Dieser Auftrag sei Bestandteil einer strategischen Partnerschaft zwischen Gamesa und dem indischen Energie-Unternehmen Caparo Energy India Limited (CEIL), meldeten die Spanier. Gamesa werde die Anlagen zwischen 2012 und 2016 liefern und installieren.
Mit einem Etat von 50 Millionen Euro will Gamesa in den kommenden fünf Jahren zudem sein Technologieportfolio erweitern. Geplant seien Minderheitsbeteiligungen an Unternehmen, die sich mit der Forschung und Entwicklung künftig aussichtsreicher Erneuerbare-Energie-Lösungen beschäftigen, hieß es. Im Rahmen dieser Planungen habe Gamesa bereits Anteile an zwei US-Unternehmen erworben. Zum einen halte Gamesa 28,7 Prozent an SkyBuilt Power. Zum anderen seien die Spanier mit 25 Prozent an WordWater & Solar Technologies beteiligt.
Einen Großauftrag zur Ausrüstung eines Windparks im US-Bundesstaat Kansas mit 111 Windturbinen hat Vestas Wind Systems erhalten. Auftraggeber sei die US-Division des Grünstrom-Unternehmens Enel Green Power, teilte der im dänischen Randers ansässige Windradhersteller mit. Die Bestellung umfasse eine Leistungskapazität von 200 MW, so Vestas weiter.
Vestas soll zudem im Auftrag der britischen Grünstromtochter von E.on 25 Turbinen mit je zwei MW Leistung nach Schottland liefern.
Der belgische Windkraftzulieferer Hansen Transmissions International NV hat im Ende März abgelaufenen Geschäftsjahr eine Umsatzeinbuße erlitten. Die Verkäufe gingen um 15,7 Prozent auf 378 Millionen Euro zurück. Nach 8,6 Millionen Euro Nettogewinn im Vorjahr entstand dem Windkraftzulieferer aktuell 15,9 Millionen Euro Nettoverlust.
Solaraktien
Seine Produktionskapazitäten für Solarmodule in Sachsen am Standort Freiberg hat die SolarWorld AG erweitert. Mit der Eröffnung der SolarFactory III habe sich die jährliche Produktionskapazität in Freiberg um 430 Megawatt (MW) auf 600 MW erhöht, teilte der Bonner Solarkonzern mit.
Auf einem ehemaligen britischen Militärflugplatz nahe Oxford errichtet der Berliner Solarkonzern Solon SE derzeit eine Photovoltaikanlage mit 408 Kilowatt peak (kWp). Auftraggeberin ist die Londoner Vermögensverwaltung Rockspring Property Investment Managers. Die Bauarbeiten sollen vor der für August angekündigten Kappung der Einspeisetarife für Photovoltaik in Großbritannien abgeschlossen sein, teilte Solon SE mit.
Die Solar Millennium AG aus Erlangen hat angekündigt, weitere Te
chnologien ins Produktportfolio aufzunehmen. Neben Parabolrinnenkraftwerken will die Spezialistin für solarthermische Großkraftwerke in Zukunft auch Solarturm-Kraftwerke entwickeln und errichten. Darüber hinaus soll die solarthermische Großkraftwerkstechnologie auch mit Photovoltaik gekoppelt werden.
Das Parabolrinnenkraftwerk Andasol der Solar Millennium AG. / Quelle: Unternehmen
Pierre Pascal Urbon ist neuer Vorstandssprecher der SMA Solar Technology AG. Der 40-Jährige werde sein neues Amt nach der kommenden Hauptversammlung am 26. Mai 2011 zusätzlich zu seiner bisherigen Aufgabe als Finanzvorstand übernehmen, teilte der Wechselrichterhersteller aus Niestetal bei Kassel mit. Damit tritt Urbon die Nachfolge von Günther Cramer an, der SMA mit aufbaute. Cramer soll in den Aufsichtsrat der SMA gewählt werden, hieß es.
Der US-Wechselrichterhersteller Satcon hat den Solarpark Ernsthof in Wertheim-Dörlesberg mit Zentralwechselrichtern ausgerüstet. Die Gesamtleistung beträgt 20 MW. Der Auftrag dazu wurde laut Satcon von der relatio Unternehmensgruppe aus Balingen erteilt.
Eine Bestellung zur Lieferung von Photovoltaikmodulen mit 81 MW Leistungskapazität aus Deutschland hat der Solarkonzern Canadian Solar Inc. erhalten. Das Unternehmen mit Sitz in Kanada und Fertigungsstätten in China teilte mit, es sei eine entsprechende Order von dem Berliner Solarunternehmen Saferay GmbH eingegangen.
Der US-Solarausrüster GT Solar hat einen Großauftrag für Ausrüstung zur Herstellung von Silizium erhalten. Das Volumen beträgt 228 Millionen Dollar. Auftraggeber ist OCI aus Südkorea. OCI will im vierten Quartal mit der Produktion beginnen.
Mit 63,5 Prozent mehr Umsatz als im Vorjahreszeitraum hat der chinesische Solarkonzern Trina Solar das erste Quartal 2011 beendet. Nach 336,8 Millionen Dollar Quartalsumsatz zu Beginn 2009 verbuchte der Konzern mit Sitz in Changzhou aktuell 550,8 Millionen Dollar Umsatz. Der Nettogewinn für das Quartal blieb dennoch nahezu auf dem Niveau des Vorjahresquartals. Er stieg von 44,5 Millionen Dollar in den ersten drei Monaten 2010 auf 47,7 Millionen Dollar im ersten Vierteljahr 2011. Darin enthalten seien allerdings Wechselkursverluste in Höhe von 24,1 Millionen Dollar. Die deutsche Unternehmensdivision von Trina Solar hat einen Auftrag zur Lieferung von Solarmodulen mit einer Gesamtleistung von 130 MW erhalten. Kunde sei der Solarprojektierer Mohring Energie GmbH aus Busenwurth in Schleswig-Holstein, teilte Trina Solar mit.
Ein deutlich verbessertes erstes Quartalsergebnis hat der chinesische Solarkonzern Yingli Green Energy veröffentlicht. Demnach kletterte der Quartalsumsatz auf Jahressicht um 40,9 Prozent auf 374 Millionen Euro. Der Nettogewinn legte um 63 Prozent auf 43,6 Millionen Euro zu.
Am Standort Goodyear im US-Bundesstaat Arizona hat der chinesische Solarkonzern Suntech Power Holdings die Produktionskapazitäten für Solarpanele um eine weitere Fertigungslinie erweitert. Damit liege die jährliche Gesamtkapazität des Werkes bei 50 MW, so das Unternehmen mit Hauptsitz in Wuxi.
Andere Aktien
Mit 18,8 Prozent mehr EBIT und 20,4 Prozent mehr Umsatz als im Vorjahresquartal hat die VTG AG das erste Vierteljahr 2011 abgeschlossen. Laut dem Hamburger Waggonvermieter stieg der Umsatz von 154,8 Millionen Euro im ersten Quartal 2010 auf aktuell 186,4 Millionen Euro. Das EBIT wuchs auf Jahressicht von 15 auf 17,8 Millionen Euro.
Mit einem Umsatzanstieg um fünf Prozent auf 7,755 Milliarden Euro ist die Berliner Telematik-Spezialistin IVU Traffic Technologies AG im ersten Quartal in das Geschäftsjahr 2011 gestartet. Das EBIT stieg von minus 34.000 Euro auf plus 47.000 Euro.
Informationen zur aktuellen Kursentwicklung der Umweltaktien finden Sie auf unserer Informationsseite „
Aktien: Kurse (Link entfernt)“.
Dieser Umweltaktien-Wochenrückblick erscheint mit freundlicher Unterstützung der
UmweltBank.

Windaktien
Windkraftanlagen mit insgesamt 2.000 Megawatt (MW) soll die spanische Gamesa Corp Tecnologia nach Indien liefern. Dieser Auftrag sei Bestandteil einer strategischen Partnerschaft zwischen Gamesa und dem indischen Energie-Unternehmen Caparo Energy India Limited (CEIL), meldeten die Spanier. Gamesa werde die Anlagen zwischen 2012 und 2016 liefern und installieren.
Mit einem Etat von 50 Millionen Euro will Gamesa in den kommenden fünf Jahren zudem sein Technologieportfolio erweitern. Geplant seien Minderheitsbeteiligungen an Unternehmen, die sich mit der Forschung und Entwicklung künftig aussichtsreicher Erneuerbare-Energie-Lösungen beschäftigen, hieß es. Im Rahmen dieser Planungen habe Gamesa bereits Anteile an zwei US-Unternehmen erworben. Zum einen halte Gamesa 28,7 Prozent an SkyBuilt Power. Zum anderen seien die Spanier mit 25 Prozent an WordWater & Solar Technologies beteiligt.
Einen Großauftrag zur Ausrüstung eines Windparks im US-Bundesstaat Kansas mit 111 Windturbinen hat Vestas Wind Systems erhalten. Auftraggeber sei die US-Division des Grünstrom-Unternehmens Enel Green Power, teilte der im dänischen Randers ansässige Windradhersteller mit. Die Bestellung umfasse eine Leistungskapazität von 200 MW, so Vestas weiter.
Vestas soll zudem im Auftrag der britischen Grünstromtochter von E.on 25 Turbinen mit je zwei MW Leistung nach Schottland liefern.
Der belgische Windkraftzulieferer Hansen Transmissions International NV hat im Ende März abgelaufenen Geschäftsjahr eine Umsatzeinbuße erlitten. Die Verkäufe gingen um 15,7 Prozent auf 378 Millionen Euro zurück. Nach 8,6 Millionen Euro Nettogewinn im Vorjahr entstand dem Windkraftzulieferer aktuell 15,9 Millionen Euro Nettoverlust.
Solaraktien
Seine Produktionskapazitäten für Solarmodule in Sachsen am Standort Freiberg hat die SolarWorld AG erweitert. Mit der Eröffnung der SolarFactory III habe sich die jährliche Produktionskapazität in Freiberg um 430 Megawatt (MW) auf 600 MW erhöht, teilte der Bonner Solarkonzern mit.
Auf einem ehemaligen britischen Militärflugplatz nahe Oxford errichtet der Berliner Solarkonzern Solon SE derzeit eine Photovoltaikanlage mit 408 Kilowatt peak (kWp). Auftraggeberin ist die Londoner Vermögensverwaltung Rockspring Property Investment Managers. Die Bauarbeiten sollen vor der für August angekündigten Kappung der Einspeisetarife für Photovoltaik in Großbritannien abgeschlossen sein, teilte Solon SE mit.
Die Solar Millennium AG aus Erlangen hat angekündigt, weitere Te

Das Parabolrinnenkraftwerk Andasol der Solar Millennium AG. / Quelle: Unternehmen
Pierre Pascal Urbon ist neuer Vorstandssprecher der SMA Solar Technology AG. Der 40-Jährige werde sein neues Amt nach der kommenden Hauptversammlung am 26. Mai 2011 zusätzlich zu seiner bisherigen Aufgabe als Finanzvorstand übernehmen, teilte der Wechselrichterhersteller aus Niestetal bei Kassel mit. Damit tritt Urbon die Nachfolge von Günther Cramer an, der SMA mit aufbaute. Cramer soll in den Aufsichtsrat der SMA gewählt werden, hieß es.
Der US-Wechselrichterhersteller Satcon hat den Solarpark Ernsthof in Wertheim-Dörlesberg mit Zentralwechselrichtern ausgerüstet. Die Gesamtleistung beträgt 20 MW. Der Auftrag dazu wurde laut Satcon von der relatio Unternehmensgruppe aus Balingen erteilt.
Eine Bestellung zur Lieferung von Photovoltaikmodulen mit 81 MW Leistungskapazität aus Deutschland hat der Solarkonzern Canadian Solar Inc. erhalten. Das Unternehmen mit Sitz in Kanada und Fertigungsstätten in China teilte mit, es sei eine entsprechende Order von dem Berliner Solarunternehmen Saferay GmbH eingegangen.
Der US-Solarausrüster GT Solar hat einen Großauftrag für Ausrüstung zur Herstellung von Silizium erhalten. Das Volumen beträgt 228 Millionen Dollar. Auftraggeber ist OCI aus Südkorea. OCI will im vierten Quartal mit der Produktion beginnen.
Mit 63,5 Prozent mehr Umsatz als im Vorjahreszeitraum hat der chinesische Solarkonzern Trina Solar das erste Quartal 2011 beendet. Nach 336,8 Millionen Dollar Quartalsumsatz zu Beginn 2009 verbuchte der Konzern mit Sitz in Changzhou aktuell 550,8 Millionen Dollar Umsatz. Der Nettogewinn für das Quartal blieb dennoch nahezu auf dem Niveau des Vorjahresquartals. Er stieg von 44,5 Millionen Dollar in den ersten drei Monaten 2010 auf 47,7 Millionen Dollar im ersten Vierteljahr 2011. Darin enthalten seien allerdings Wechselkursverluste in Höhe von 24,1 Millionen Dollar. Die deutsche Unternehmensdivision von Trina Solar hat einen Auftrag zur Lieferung von Solarmodulen mit einer Gesamtleistung von 130 MW erhalten. Kunde sei der Solarprojektierer Mohring Energie GmbH aus Busenwurth in Schleswig-Holstein, teilte Trina Solar mit.
Ein deutlich verbessertes erstes Quartalsergebnis hat der chinesische Solarkonzern Yingli Green Energy veröffentlicht. Demnach kletterte der Quartalsumsatz auf Jahressicht um 40,9 Prozent auf 374 Millionen Euro. Der Nettogewinn legte um 63 Prozent auf 43,6 Millionen Euro zu.
Am Standort Goodyear im US-Bundesstaat Arizona hat der chinesische Solarkonzern Suntech Power Holdings die Produktionskapazitäten für Solarpanele um eine weitere Fertigungslinie erweitert. Damit liege die jährliche Gesamtkapazität des Werkes bei 50 MW, so das Unternehmen mit Hauptsitz in Wuxi.
Andere Aktien
Mit 18,8 Prozent mehr EBIT und 20,4 Prozent mehr Umsatz als im Vorjahresquartal hat die VTG AG das erste Vierteljahr 2011 abgeschlossen. Laut dem Hamburger Waggonvermieter stieg der Umsatz von 154,8 Millionen Euro im ersten Quartal 2010 auf aktuell 186,4 Millionen Euro. Das EBIT wuchs auf Jahressicht von 15 auf 17,8 Millionen Euro.
Mit einem Umsatzanstieg um fünf Prozent auf 7,755 Milliarden Euro ist die Berliner Telematik-Spezialistin IVU Traffic Technologies AG im ersten Quartal in das Geschäftsjahr 2011 gestartet. Das EBIT stieg von minus 34.000 Euro auf plus 47.000 Euro.
Informationen zur aktuellen Kursentwicklung der Umweltaktien finden Sie auf unserer Informationsseite „

Dieser Umweltaktien-Wochenrückblick erscheint mit freundlicher Unterstützung der

