Einfach E-Mail-Adresse eintragen und auf "Abschicken" klicken - willkommen!
Wechselrichter-Hersteller erzielt Rekordergebnis
Eine starke Bilanz für das dritte Quartal und die ersten neun Monate des laufenden Jahres legte die der Wechselrichterhersteller SMA Technology vor. Demnach gelang es dem Unternehmen aus Niestetal bei Kassel, das Quartalsergebnis im Vergleich zum Vorjahreszeitraum nahezu zu verdoppeln. Der Umsatz des Berichtszeitraumes sprang von 312,4 Millionen Euro im Vorjahr auf 626,7 Millionen Euro. Nie zuvor habe die SMA Technology AG ein Quartal mit mehr Umsatz abgeschlossen hieß es. Zugleich kletterte der Quartalsgewinn vor Zinsen und Steuern (EBIT) von 85,8 auf 198,3 Millionen Euro. Der Konzernüberschuss des zurückliegenden Quartals stieg im Vergleich zum dritten Quartal 2009 von 60 auf 138 Millionen Euro. Das Gesamtquartalsergebnis entwickelte sich ähnlich. Nach 60 Millionen Euro im Vorjahreszeitraum kam die SMA Technologie aktuell auf 137,3 Millionen Euro.
Dank dieses starken Quartalsergebnisses stellt sich auch der Geschäftsverlauf der ersten neun Monate des Jahres sehr positiv dar. Der Umsatz dieses Zeitraums stieg von 559,4 Millionen auf 1,44 Milliarden Euro an. Das 9-Monats-EBIT sprang von 120,8 auf 118,2 Millionen Euro. Nach 85,9 Millionen Euro Konzernüberschuss in den ersten drei Quartalen des Vorjahres wies der Konzern in den ersten neun Monaten 2010 418,2 Millionen Euro Konzernüberschuss aus. Das Gesamtergebnis der Berichtsperiode sprang von 86 auf 297,9 Millionen Euro.
Für das Gesamtjahr 2010 rechnet der Vorstand mit einer Umsatzsteigerung auf 1,7 bis 1,9 Milliarden Euro und einer EBIT-Marge von 26,5 bis 28,5 Prozent. Die Entwicklung im kommenden Geschäftsjahr hänge maßgeblich von den landesspezifischen Förderprogrammen ab. Eine Vorhersage der Entwicklung der weltweiten Nachfrage nach Solarstromanlagen im Jahr 2011 sei wegen der zu erwartenden Veränderungen der Förderbedingungen in einzelnen Ländern nur sehr schwer möglich, hieß es.
Für 2011 geht der Vorstand von einem Wachstum der weltweit neu installierten Photovoltaik-Leistung von bis zu 20 Prozent aus. Gleichzeitig sei jedoch ein leichter Marktrückgang von bis zu 10 Prozent nicht ausschließen. Diese veränderte Wachstumsdynamik und die höhere Wettbewerbsintensität werden sich nach Einschätzung von SMA auf die Ergebnisentwicklung der SMA-Gruppe auswirken. Für 2011 erwartet der SMA Vorstand einen Umsatz von 1,5 bis 1,9 Milliarden Euro. Die EBIT-Marge soll voraussichtlich zwischen 21 und 25 Prozent liegen, hieß es weiter.
SMA Solar Technology AG: ISIN DE000A0DJ6J9 / WKN A0DJ6J
Dank dieses starken Quartalsergebnisses stellt sich auch der Geschäftsverlauf der ersten neun Monate des Jahres sehr positiv dar. Der Umsatz dieses Zeitraums stieg von 559,4 Millionen auf 1,44 Milliarden Euro an. Das 9-Monats-EBIT sprang von 120,8 auf 118,2 Millionen Euro. Nach 85,9 Millionen Euro Konzernüberschuss in den ersten drei Quartalen des Vorjahres wies der Konzern in den ersten neun Monaten 2010 418,2 Millionen Euro Konzernüberschuss aus. Das Gesamtergebnis der Berichtsperiode sprang von 86 auf 297,9 Millionen Euro.
Für das Gesamtjahr 2010 rechnet der Vorstand mit einer Umsatzsteigerung auf 1,7 bis 1,9 Milliarden Euro und einer EBIT-Marge von 26,5 bis 28,5 Prozent. Die Entwicklung im kommenden Geschäftsjahr hänge maßgeblich von den landesspezifischen Förderprogrammen ab. Eine Vorhersage der Entwicklung der weltweiten Nachfrage nach Solarstromanlagen im Jahr 2011 sei wegen der zu erwartenden Veränderungen der Förderbedingungen in einzelnen Ländern nur sehr schwer möglich, hieß es.
Für 2011 geht der Vorstand von einem Wachstum der weltweit neu installierten Photovoltaik-Leistung von bis zu 20 Prozent aus. Gleichzeitig sei jedoch ein leichter Marktrückgang von bis zu 10 Prozent nicht ausschließen. Diese veränderte Wachstumsdynamik und die höhere Wettbewerbsintensität werden sich nach Einschätzung von SMA auf die Ergebnisentwicklung der SMA-Gruppe auswirken. Für 2011 erwartet der SMA Vorstand einen Umsatz von 1,5 bis 1,9 Milliarden Euro. Die EBIT-Marge soll voraussichtlich zwischen 21 und 25 Prozent liegen, hieß es weiter.
SMA Solar Technology AG: ISIN DE000A0DJ6J9 / WKN A0DJ6J