Einfach E-Mail-Adresse eintragen und auf "Abschicken" klicken - willkommen!
Was steckt hinter dem Kurssprung der SolarWorld-Aktie?
Viel Bewegung gab es beim Kurs der Aktie des Bonner Solarkonzerns SolarWorld AG. Der Anteilsschein lag zwischenzeitlich zehn Prozent über Vortagsniveau. Gestern um 16 Uhr notierte die Aktie mit 1,14 Euro noch 6,3 Prozent im Plus. An ihre alte Stärke konnte die die SolarWorld-Aktie damit freilich nicht anknüpfen. Heute vor vier Wochen war sie noch knapp 14 Prozent teurer gewesen und im Vergleich zum Kurs vor einem Jahr verlor sie knapp 61 Prozent. Den bisherigen Jahreshöchstwert erreichte sie am 10. Februar mit 4,50 Euro.
Sein Zwischenhoch verdankt der Anteilsschein einer Äußerung von Konzernchef Frank Asbeck. Gegenüber der Nachrichtenagentur Reuters erklärte er heute, er könne sich den Einstieg eines strategischen Partners bei SolarWorld vorstellen. Außerdem hofft Asbeck Reuters zufolge darauf, dass dieUS-Sparte von SolarWorld von der positiven Dynamik am US-Solarmarkt profitieren kann.
Im dritten Quartal 2012 wurden in den USA 44 Prozent mehr Solaranlagen neu in Betrieb gegangen als im Vorjahreszeitraum. Die Neuinstallationen des Quartals kommen nach Berechnungen des US-Branchenverbandes Solar Energy Industries Association (SEIA) auf 684 Megawatt (MW) Stromproduktionskapazität. Damit sein allein auf rund einer Million US-amerikanischer Hausdecher bislang Photovoltaikanlagen mit 6.400 MW installiert. Und in den ersten neun Monaten 2012 hätten schon mehr neue Solaranlagen ihre Arbeit aufgenommen als in 2011 insgesamt, so SEIA Präsident Rhone Resch. Insgesamt rechnet sein Verband damit, dass in den USA bis zum Jahresende Photovoltaik-Kraftwerke mit 3.200 MW neu installiert werden.
Sein Zwischenhoch verdankt der Anteilsschein einer Äußerung von Konzernchef Frank Asbeck. Gegenüber der Nachrichtenagentur Reuters erklärte er heute, er könne sich den Einstieg eines strategischen Partners bei SolarWorld vorstellen. Außerdem hofft Asbeck Reuters zufolge darauf, dass dieUS-Sparte von SolarWorld von der positiven Dynamik am US-Solarmarkt profitieren kann.
Im dritten Quartal 2012 wurden in den USA 44 Prozent mehr Solaranlagen neu in Betrieb gegangen als im Vorjahreszeitraum. Die Neuinstallationen des Quartals kommen nach Berechnungen des US-Branchenverbandes Solar Energy Industries Association (SEIA) auf 684 Megawatt (MW) Stromproduktionskapazität. Damit sein allein auf rund einer Million US-amerikanischer Hausdecher bislang Photovoltaikanlagen mit 6.400 MW installiert. Und in den ersten neun Monaten 2012 hätten schon mehr neue Solaranlagen ihre Arbeit aufgenommen als in 2011 insgesamt, so SEIA Präsident Rhone Resch. Insgesamt rechnet sein Verband damit, dass in den USA bis zum Jahresende Photovoltaik-Kraftwerke mit 3.200 MW neu installiert werden.