Einfach E-Mail-Adresse eintragen und auf "Abschicken" klicken - willkommen!
Wagniskapitalinvestitionen wachsen 2010 weltweit um 28 Prozent
Weltweit sind die Investitionen der Wagniskapitalgeber 2010 um 28 Prozent auf 7,8 Milliarden Dollar gestiegen. Das meldet die US-amerikanischen Cleantech Group aus San Francisco veröffentlicht. 2008 waren 8,8 Milliarden Dollar investiert worden. 2009 waren es 6,1 Milliarden Dollar.
Begleitet wurde der Anstieg der Investitionen von einer wachsenden Zahl von Börsengängen, Firmenübernahmen und Fusionen. Cleantech geht davon aus, dass das starke Wachstum in Asien für einen weiteren Anstieg in diesem Jahr sorgen wird.
Das meiste Geld ist 2010 in den Solarbereich geflossen. Hier wurden 24 Prozent aller Investitionen getätigt. Auf den weiteren Plätzen folgen Transport mit 17 Prozent und Energieeffizienz mit 14 Prozent.
Nordamerika ist immer noch Schauplatz der meisten Risikokapitalinvestitionen. Dort flossen 68 Prozent der Mittel. Europa und Israel hatten mit 21 Prozent teil, Asien mit 10 Prozent. In der zweiten Jahreshälfte 2010 zeichnete sich bereits eine Verschiebung der Volumina zugunsten von Asien und Europa ab.
Der größte Börsengang war 2010 der von Enel Green Power, dem Erneuerbaren Energien-Bereich des italienischen Energieversorgers Enel. Hier wurden allein 3,6 Milliarden Dollar erlöst. Die meisten Neuemissionen fanden allerdings in China statt. Wir wurden 10 Milliarden Dollar erlöst.
Begleitet wurde der Anstieg der Investitionen von einer wachsenden Zahl von Börsengängen, Firmenübernahmen und Fusionen. Cleantech geht davon aus, dass das starke Wachstum in Asien für einen weiteren Anstieg in diesem Jahr sorgen wird.
Das meiste Geld ist 2010 in den Solarbereich geflossen. Hier wurden 24 Prozent aller Investitionen getätigt. Auf den weiteren Plätzen folgen Transport mit 17 Prozent und Energieeffizienz mit 14 Prozent.
Nordamerika ist immer noch Schauplatz der meisten Risikokapitalinvestitionen. Dort flossen 68 Prozent der Mittel. Europa und Israel hatten mit 21 Prozent teil, Asien mit 10 Prozent. In der zweiten Jahreshälfte 2010 zeichnete sich bereits eine Verschiebung der Volumina zugunsten von Asien und Europa ab.
Der größte Börsengang war 2010 der von Enel Green Power, dem Erneuerbaren Energien-Bereich des italienischen Energieversorgers Enel. Hier wurden allein 3,6 Milliarden Dollar erlöst. Die meisten Neuemissionen fanden allerdings in China statt. Wir wurden 10 Milliarden Dollar erlöst.