Einfach E-Mail-Adresse eintragen und auf "Abschicken" klicken - willkommen!
Veranstaltungshinweis: Podiumsdiskussion zu Klima&Finanzen in Berlin
Eine Podiumsdiskussion mit Vertretern aus Wissenschaft, Politik und Wirtschaft zum Thema "Steigende Meere, sinkende Renten - über den Zusammenhang von Erderwärmung und Altersarmut" veranstaltet am 8. Februar in Berlin die Skandia Lebensversicherung AG . Der Investment- und Vorsorgespezialist eröffnet damit die Wander-Ausstellung der Aktionswoche Klima&Finanzen des Bundesumweltministeriums.
"Als Vorsorgeunternehmen sehen wir uns dem Wert der Nachhaltigkeit in besonderem Maße verpflichtet", erklärte dazu Hermann Schrögenauer, Vertriebsvorstand der Skandia Lebensversicherung AG. "Deshalb ist es uns ein Anliegen, aufzuzeigen, wie man mit nachhaltigen Kapitalanlagen für das eigene Alter vorsorgen und gleichzeitig einen Beitrag zur Begrenzung des Klimawandels leisten kann."
"Bislang investiert nur ein vergleichsweise kleiner Teil unserer Kunden in nachhaltige Anlagen", sagte Hermann Schrögenauer weiter. "Deshalb ist es uns wichtig, Kunden und Berater umfassend über die Möglichkeiten nachhaltiger Fonds aufzuklären - denn die Renditechancen stehen denen von konventionellen Anlagen in nichts nach. Nachhaltige Fonds können aber eben nicht nur Werte schaffen, sondern auch einen gesellschaftlich-verantwortungsvollen Beitrag leisten."
Als Partner der Aktionswoche Klima&Finanzen präsentiert die Skandia Lebensversicherung in der Woche vom 8. bis 12. Februar täglich von 9.00 bis 18.00 Uhr die Ausstellung "Vom Wandel zur Chance" in ihren Räumlichkeiten Berlin-Tiergarten. Ziel der Ausstellung ist es, für den Zusammenhang zwischen Klima und Wirtschaft zu sensibilisieren. Anlässlich der Ausstellungseröffnung lädt die Skandia zur Expertendiskussion ein: Gemeinsam mit Prof. Dr. Carlo C. Jaeger vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung werden Dr. Patrick Graichen vom Bundesumweltministerium, Volker Weber vom Forum Nachhaltige Geldanlagen, Stefan Maiss von ProVita und Skandia Vorstand Hermann Schrögenauer die Bedeutung nachhaltiger Kapitalanlagen für die Altersvorsorge diskutieren und Fragen aus dem Publikum beantworten.
"Als Vorsorgeunternehmen sehen wir uns dem Wert der Nachhaltigkeit in besonderem Maße verpflichtet", erklärte dazu Hermann Schrögenauer, Vertriebsvorstand der Skandia Lebensversicherung AG. "Deshalb ist es uns ein Anliegen, aufzuzeigen, wie man mit nachhaltigen Kapitalanlagen für das eigene Alter vorsorgen und gleichzeitig einen Beitrag zur Begrenzung des Klimawandels leisten kann."
"Bislang investiert nur ein vergleichsweise kleiner Teil unserer Kunden in nachhaltige Anlagen", sagte Hermann Schrögenauer weiter. "Deshalb ist es uns wichtig, Kunden und Berater umfassend über die Möglichkeiten nachhaltiger Fonds aufzuklären - denn die Renditechancen stehen denen von konventionellen Anlagen in nichts nach. Nachhaltige Fonds können aber eben nicht nur Werte schaffen, sondern auch einen gesellschaftlich-verantwortungsvollen Beitrag leisten."
Als Partner der Aktionswoche Klima&Finanzen präsentiert die Skandia Lebensversicherung in der Woche vom 8. bis 12. Februar täglich von 9.00 bis 18.00 Uhr die Ausstellung "Vom Wandel zur Chance" in ihren Räumlichkeiten Berlin-Tiergarten. Ziel der Ausstellung ist es, für den Zusammenhang zwischen Klima und Wirtschaft zu sensibilisieren. Anlässlich der Ausstellungseröffnung lädt die Skandia zur Expertendiskussion ein: Gemeinsam mit Prof. Dr. Carlo C. Jaeger vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung werden Dr. Patrick Graichen vom Bundesumweltministerium, Volker Weber vom Forum Nachhaltige Geldanlagen, Stefan Maiss von ProVita und Skandia Vorstand Hermann Schrögenauer die Bedeutung nachhaltiger Kapitalanlagen für die Altersvorsorge diskutieren und Fragen aus dem Publikum beantworten.