Nachhaltige Aktien, Meldungen

USA vor Solarboom? - Großer Vertrauensvorschuss der Börsianer nach Förderbeschluss im Senat

Etliche Solaraktien haben in dieser Woche einen spektakulären Wertzuwachs erzielt. Vor allem US-amerikanische Papiere profitierten von der überraschenden Verlängerung der so genannten tax credits durch den US-Senat (wir berichteten gestern darüber, per Mausklick gelangen Sie zu dem Beitrag). Diese Steuervergünstigungen für Grünstrom-Projekte sollten Ende 2008 auslaufen, eine Verlängerung war zuvor achtmal gescheitert. Nach dem Durchbruch zur Wochenmitte erwarten viele Experten einen Solarboom in den USA. Denn ab 2009 können US-Firmen und Privatleute Investitionen in Photovoltaik unbegrenzt steuerlich geltend machen. Der bisherige Deckel von maximal 2.000 Dollar entfällt. Somit können sich Solar-Investments für viele potentielle Investoren rentieren, vor allem angesichts steigender Energiepreise.


Hinzu kommt die lange Laufzeit dieser neuen Regelung. Während die Steuervergünstigungen etwa für Windkraft nur ein weiteres Jahr gelten sollen, soll die Regelung der tax credits für Solarprojekte acht Jahre lang gelten. Das gibt der Branche genügend Zeit, Projekte zu entwickeln und das Vertrauen von Investoren in dies in den USA noch recht unbekannte Technologie aufzubauen.
Hinzu kommt, dass mittlerweile fast die Hälfte der Bundesstaaten die Energieversorger verpflichten, in bestimmten Mengen Grünstrom einzukaufen. Vor allem in den sonnenreichen Bundesstaaten dürfte die Unterstützung von Solarstrom durch ein Bundesgesetz vielen Investoren nun über die Hemmschwelle helfen, in Sonnenstrom zu investieren. In Kalifornien könnte Solarstrom nach Expertenschätzungen bereits in wenigen Jahren preislich mit herkömmlich erzeugtem Strom konkurrieren.

Die Börsianer deckten sich nach Bekanntgabe der Senatsabstimmung unter anderem Stark mit Aktien des Solarzellenherstellers Evergreen Solar aus Massachusetts ein. Dessen Anteilsschein verteuerte sich in dieser Woche um über 20 Prozent. Etwa ebenso stark legten die Aktien der US-amerikanischen Solarprojektierer Sunpower und Akeena Solar zu. Doch auch nicht-amerikanische Solaraktien profitierten stark. Die europäischen Solarkonzerne SolarWorld AG und Renewable Energy Corp. (REC), beide mit Produktionsstätten in den Vereinigten Staaten, legten zweistellig zu, ebenso die stark in den USA engagierten Solarfirmen JA Solar und Suntech aus China.

Aktuell, seriös und kostenlos: Der ECOreporter-Newsletter. Seit 1999.
Nach oben scrollen
ECOreporter Journalistenpreise
Anmelden
x