Einfach E-Mail-Adresse eintragen und auf "Abschicken" klicken - willkommen!
USA erhöht Strafzölle für Photovoltaik aus China - Aktien stürzen ab
Für die großen chinesischen Solarkonzerne wird die Einfuhr ihrer Produkte in die USA noch teurer. Das meldet das Fachmagazin photovoltaik in seiner Online-Ausgabe. Demnach haben die US-Behörden den Anti-Dumping-Zoll für den Weltmarktführer unter den Herstellern kristalliner Solarmodule, Suntech Power Holdings aus Wuxi, von 4,37 auf 5,81 Prozent erhöht. Ebenfalls angezogen wurde der Strafzoll für Produkte von Trina Solar aus Xinyu. Statt 2,9 Prozent zusätzlichem Zoll werden nun 3,4 Prozent verlangt, heißt es in dem Bericht, der Analysten von Jeffries als Quelle nennt. Grund seien neue Erkenntnisse über „illegale Förderprogramme“ von Seiten des chinesischen Staates.
Die Strafzölle sind eine Reaktion auf den durch den internationalen Wettbewerb befeuerten Preisverfall für Solarprodukte. Die US-Behörden werfen China vor, seine Solarindustrie mit unlauteren Mitteln zu unterstützen und so Preisdumping zu betreiben, das die heimische und gesamte westliche Konkurrenz aus dem Markt drängt. Je nachdem wie stark die Behörden diese staatliche Unterstützung einschätzen, werden seit einigen Wochen unterschiedliche Strafzölle für Solarprodukte chinesischer Hersteller erhoben. Diese könnten den bislang vorläufig geltenden Beschlüssen zufolge bis zu 250 Prozent erreichen.
Initiiert wurden die Anti-Dumping-Zölle auf Betreiben einer Koalition US-amerikanischer Branchenunternehmen, an der auch die US-Tochter von SolarWorld aus Bonn federführend beteiligt war. Die SolarWorld AG versucht derzeit ähnliches für Europa durchzusetzen. Die Chinesen reagierten ihrerseits mit der Gründung eines neuen Branchenverbandes.
Den Analysten von Jeffries zufolge habe sich die neue Zollpolitik schon im ersten Quartal 2012 auf die Ergebnisse der betroffenen Unternehmen ausgewirkt, schreibt photovoltaik. Mit der Erhöhung der Strafzölle werde der Anti-Dumping-Zollaufwand für die genannten Konzerne auf 25,2 bis 28,5 Millionen Euro ansteigen, so die Experten.
Das Echo an der New Yorker Börse war stark: Die Aktien von Suntech und von Trina Solar gingen im Nachklang der Meldung erhöhter Strafzölle auf Talfahrt. Während die Trina-Solar-Aktie den gestrigen Handelstag mit knapp 8 Prozent Wertverlust bei 6,23 Dollar beschloss, verbilligte sich die Suntech-Aktie im Verlauf des letzten Handelstages um 5,2 Prozent auf 1,83 Dollar. Die Aktie von Trina Solar steht damit zwar 5,6 Prozent über ihrem Wert vor einer Woche. Auf Jahressicht büßte sie allerdings 69,5 Prozent an Wert ein. Die Suntech-Aktie ist sogar 74,6 Prozent billiger als vor einem Jahr.
Trina Solar Ltd: ISIN US89628E1047 / WKN: A0LF3P
Suntech Power Holdings Co., Ltd.: ISIN US86800C1045 / WKN A0HL4L
Die Strafzölle sind eine Reaktion auf den durch den internationalen Wettbewerb befeuerten Preisverfall für Solarprodukte. Die US-Behörden werfen China vor, seine Solarindustrie mit unlauteren Mitteln zu unterstützen und so Preisdumping zu betreiben, das die heimische und gesamte westliche Konkurrenz aus dem Markt drängt. Je nachdem wie stark die Behörden diese staatliche Unterstützung einschätzen, werden seit einigen Wochen unterschiedliche Strafzölle für Solarprodukte chinesischer Hersteller erhoben. Diese könnten den bislang vorläufig geltenden Beschlüssen zufolge bis zu 250 Prozent erreichen.
Initiiert wurden die Anti-Dumping-Zölle auf Betreiben einer Koalition US-amerikanischer Branchenunternehmen, an der auch die US-Tochter von SolarWorld aus Bonn federführend beteiligt war. Die SolarWorld AG versucht derzeit ähnliches für Europa durchzusetzen. Die Chinesen reagierten ihrerseits mit der Gründung eines neuen Branchenverbandes.
Den Analysten von Jeffries zufolge habe sich die neue Zollpolitik schon im ersten Quartal 2012 auf die Ergebnisse der betroffenen Unternehmen ausgewirkt, schreibt photovoltaik. Mit der Erhöhung der Strafzölle werde der Anti-Dumping-Zollaufwand für die genannten Konzerne auf 25,2 bis 28,5 Millionen Euro ansteigen, so die Experten.
Das Echo an der New Yorker Börse war stark: Die Aktien von Suntech und von Trina Solar gingen im Nachklang der Meldung erhöhter Strafzölle auf Talfahrt. Während die Trina-Solar-Aktie den gestrigen Handelstag mit knapp 8 Prozent Wertverlust bei 6,23 Dollar beschloss, verbilligte sich die Suntech-Aktie im Verlauf des letzten Handelstages um 5,2 Prozent auf 1,83 Dollar. Die Aktie von Trina Solar steht damit zwar 5,6 Prozent über ihrem Wert vor einer Woche. Auf Jahressicht büßte sie allerdings 69,5 Prozent an Wert ein. Die Suntech-Aktie ist sogar 74,6 Prozent billiger als vor einem Jahr.
Trina Solar Ltd: ISIN US89628E1047 / WKN: A0LF3P
Suntech Power Holdings Co., Ltd.: ISIN US86800C1045 / WKN A0HL4L