Einfach E-Mail-Adresse eintragen und auf "Abschicken" klicken - willkommen!
US-Solarausrüster GT schreibt rote Zahlen – starke Auftragslage
Mit weniger Umsatz und einem hohen Nettoverlust hat der US-Solarausrüster GT Advanced Technologies Inc. aus Nashua in New Hampshire das vierte Quartal und das Gesamtjahr 2012 beendet. Der Gesamtumsatz in 2012 sank im Vergleich zu 2011 um 16 Prozent auf 733,5 Millionen Dollar. Der Nettoverlust inklusive aller einmaligen Effekte belief sich auf 63 Millionen Dollar. Im Vergleichszeitraum des Vorjahres hatte der Solarausrüster noch 156 Millionen Dollar Nettogewinn erzielt.
Das vierte Quartal des Kalenderjahres 2012 beendete GT Advanced Technologies mit 102,3 Millionen Dollar Umsatz und 159 Millionen Dollar Nettoverlust. Im Vergleichsquartal des Vorjahres hatte das Unternehmen dagegen 153 Millionen Dollar Umsatz und 15,3 Millionen Dollar Nettogewinn erwirtschaftet. Angesichts des jeweils schwierigen Marktumfeldes in den Kerngeschäftsfeldern Solar- und LED-Leuchtmitteltechnik seien diese Zahlen zu erwarten gewesen, erklärte Tom Gutierrez, Präsident und CEO von GT Advanced Technologies.
Positives hatte Gutierrez vom Neugeschäft zu berichten. Denn die Auftragsbücher der Amerikaner enthielten zum 31. Dezember Bestellungen im Wert von 1,25 Milliarden Dollar. Wobei das Solartechniksegment mit 716,5 Millionen Dollar und die Solarsiliziumsparte mit 529 Millionen Dollar jeweils großen Anteil haben.
Die endgültige Abwicklung eines Auftrages im Wert von 260 Millionen Dollar vom koreanischen Solarzulieferer OCI-Poly steht nach Medienberichten noch aus. Die Ausrüstung, mit der OCI seine Silizium-Produktion aufrüsten will, soll in der zweiten Jahreshälfte ausgeliefert werden, hieß es. OCI hatte die Bestellung im vergangenen Jahr getätigt und dann aber beschlossen, die Ausbaupläne aufgrund des Silizium-Überangebots am Markt und dem daraus resultierenden Preisverfall zu stoppen.
Zum Ende 2013 soll der Umsatz von GT Advanced Technology laut der Prognose des Unternehmens zwischen 500 und 600 Millionen Dollar liegen. Der um Sondereffekte bereinigte Gewinn je Aktie soll 0,25 bis 0,45 Dollar je Aktie erreichen. In der aktuellen Bilanz weist GT Advanced Technologies 0,53 Dollar Verlust je Aktie im bereinigten Ergebnis aus.
GT Advanced Technology Inc: ISIN US36191U1060 / WKN A1JDP0
Das vierte Quartal des Kalenderjahres 2012 beendete GT Advanced Technologies mit 102,3 Millionen Dollar Umsatz und 159 Millionen Dollar Nettoverlust. Im Vergleichsquartal des Vorjahres hatte das Unternehmen dagegen 153 Millionen Dollar Umsatz und 15,3 Millionen Dollar Nettogewinn erwirtschaftet. Angesichts des jeweils schwierigen Marktumfeldes in den Kerngeschäftsfeldern Solar- und LED-Leuchtmitteltechnik seien diese Zahlen zu erwarten gewesen, erklärte Tom Gutierrez, Präsident und CEO von GT Advanced Technologies.
Positives hatte Gutierrez vom Neugeschäft zu berichten. Denn die Auftragsbücher der Amerikaner enthielten zum 31. Dezember Bestellungen im Wert von 1,25 Milliarden Dollar. Wobei das Solartechniksegment mit 716,5 Millionen Dollar und die Solarsiliziumsparte mit 529 Millionen Dollar jeweils großen Anteil haben.
Die endgültige Abwicklung eines Auftrages im Wert von 260 Millionen Dollar vom koreanischen Solarzulieferer OCI-Poly steht nach Medienberichten noch aus. Die Ausrüstung, mit der OCI seine Silizium-Produktion aufrüsten will, soll in der zweiten Jahreshälfte ausgeliefert werden, hieß es. OCI hatte die Bestellung im vergangenen Jahr getätigt und dann aber beschlossen, die Ausbaupläne aufgrund des Silizium-Überangebots am Markt und dem daraus resultierenden Preisverfall zu stoppen.
Zum Ende 2013 soll der Umsatz von GT Advanced Technology laut der Prognose des Unternehmens zwischen 500 und 600 Millionen Dollar liegen. Der um Sondereffekte bereinigte Gewinn je Aktie soll 0,25 bis 0,45 Dollar je Aktie erreichen. In der aktuellen Bilanz weist GT Advanced Technologies 0,53 Dollar Verlust je Aktie im bereinigten Ergebnis aus.
GT Advanced Technology Inc: ISIN US36191U1060 / WKN A1JDP0