Einfach E-Mail-Adresse eintragen und auf "Abschicken" klicken - willkommen!
Trotz Kurserholungen an den Börsen – Aktionäre prominenter Nachhaltigkeitsfirmen verzeichnen dennoch Milliardenverluste
Launische Märkte: Nach Panikverkäufen in der Vorwoche und Wertverlusten der Indices in zuvor unbekanntem Ausmaß, scheint die Börsenwelt seit Montag wieder in Ordnung. Zuvor mit drastischen Kursverlusten verkaufte Aktien erfreuen sich zweistelliger Kurszuwächse, einige nicht nur am Montag, sondern auch heute. Wie sieht die Bewertung der so schnell wieder entdeckten Börsenlieblinge vor dem Hintergrund der zuvor erlittenen Verluste aus?
Das Hamburger Solarunternehmen Conergy AG war im Zuge der Finanzkrise massiv unter Druck geraten. Markteilnehmer befürchteten, es werde dem Unternehmen schwer fallen, die dringend benötigten Mittel für die weitere Restrukturierung ein zu werben. Der Kurs der Aktie sank bis auf 3,15 Euro (10.10.), seitdem hat er um knapp 90 Prozent zugelegt auf zuletzt 5,95 Euro (14.10.2008; 11:53 Uhr). Im September notierte die Aktie noch bei 8,10 Euro (25.9.). Am Tiefpunkt wurde das TecDAX-Unternehmen an Börse mit nur noch 104 Millionen Euro bewertet. Zum Vergleich: Conergy plant eine Kapitalmaßnahme im Volumen von 450 Millionen Euro. Die aktuelle Marktkapitalisierung beträgt 195 Millionen Euro.
Deutlich erholt präsentieren sich heute auch die Marktschwergewichte Q-Cells und SolarWorld. Der Solarzellenhersteller Q-Cells verbucht ein Plus von zuletzt 4,44 Prozent auf 43,76 Euro (11:59 Uhr). Zum Ende der Vorwoche war die Notierung bis auf 34,20 Euro eingebrochen (10.10.), am 25.9. kostet die Aktie mit 68,70 Euro noch doppelt soviel. Bezogen auf die Marktkapitalisierung des Weltmarktführers bei Solarzellen handelt es sich um eine Differenz von 2,55 Milliarden Euro, die innerhalb von gut zwei Wochen vernichtet wurden. Die aktuelle Marktkapitalisierung beträgt 3,24 Milliarden Euro.
Die Anteilscheine des Solarkonzerns SolarWorld verbuchten am Morgen ein Plus von 2,89 Prozent auf 24,57 Euro (12:10 Uhr). Die Aktie war am 10.10. bis auf 18,80 Euro eingebrochen. Am 24. September hatte sie noch 34,75 Euro gekostet. Damit haben die Aktionäre des Unternehmens seit Ende September 1,14 Milliarden Euro verloren.
Auch die Papiere der Windanlagenbauer Nordex und Vestas legten am Vormittag kräftig zu: Der Kurs der Norderstedter Nordex sprang um 11,69 Prozent auf 17,29 Euro (12:13 Uhr).
Im Zuge der Verunsicherung an den Märkten hatte die Aktie schwer gelitten, von 23,02 Euro am 25.9. war sie um fast 50 Prozent abgerutscht bis auf 12,27 Euro am 10.10. Zu Beginn des Jahres 2008 hatte die Aktie noch 31,90 Euro gekostet. Die Marktkapitalisierung des Unternehmens sank von 1,47 Milliarden Euro am 25.9. auf nur noch 0,78 Milliarden am 10.10. (minus 0,69 Milliarden); aktuell beträgt sie 1,11 Milliarden Euro.
Der dänische Weltmarktführer bei Windkraftanlagen Vestas Wind Systems hat ebenfalls einen drastischen Kurssturz hinter sich. Die Aktie des Unternehmens mit Sitz in Randers fiel von 84,36 Euro am 19.9. auf 39,83 Euro am 10.10. – ein Minus von 53 Prozent. Seitdem hat sich die Notierung um 33 Prozent erholt auf zuletzt 52,95 Euro (12:12 Uhr). Die Marktkapitalisierung des Unternehmen sank durch die Kursverluste von 15,6 auf 7,37 Milliarden Euro. Aktuell beträgt sie 9,82 Milliarden Euro.
Conergy AG: ISIN DE0006040025 / WKN 604002
Nordex AG: ISIN DE000A0D6554 / WKN A0D655
Q-Cells AG: WKN 555866 / ISIN DE0005558662
SolarWorld AG: ISIN DE0005108401 / WKN 510840
Vestas Wind Systems A/S: WKN 913769 / ISIN DK0010268606
Bildhinweis: Windturbine von Vestas. / Quelle: Unternehmen
Das Hamburger Solarunternehmen Conergy AG war im Zuge der Finanzkrise massiv unter Druck geraten. Markteilnehmer befürchteten, es werde dem Unternehmen schwer fallen, die dringend benötigten Mittel für die weitere Restrukturierung ein zu werben. Der Kurs der Aktie sank bis auf 3,15 Euro (10.10.), seitdem hat er um knapp 90 Prozent zugelegt auf zuletzt 5,95 Euro (14.10.2008; 11:53 Uhr). Im September notierte die Aktie noch bei 8,10 Euro (25.9.). Am Tiefpunkt wurde das TecDAX-Unternehmen an Börse mit nur noch 104 Millionen Euro bewertet. Zum Vergleich: Conergy plant eine Kapitalmaßnahme im Volumen von 450 Millionen Euro. Die aktuelle Marktkapitalisierung beträgt 195 Millionen Euro.
Deutlich erholt präsentieren sich heute auch die Marktschwergewichte Q-Cells und SolarWorld. Der Solarzellenhersteller Q-Cells verbucht ein Plus von zuletzt 4,44 Prozent auf 43,76 Euro (11:59 Uhr). Zum Ende der Vorwoche war die Notierung bis auf 34,20 Euro eingebrochen (10.10.), am 25.9. kostet die Aktie mit 68,70 Euro noch doppelt soviel. Bezogen auf die Marktkapitalisierung des Weltmarktführers bei Solarzellen handelt es sich um eine Differenz von 2,55 Milliarden Euro, die innerhalb von gut zwei Wochen vernichtet wurden. Die aktuelle Marktkapitalisierung beträgt 3,24 Milliarden Euro.
Die Anteilscheine des Solarkonzerns SolarWorld verbuchten am Morgen ein Plus von 2,89 Prozent auf 24,57 Euro (12:10 Uhr). Die Aktie war am 10.10. bis auf 18,80 Euro eingebrochen. Am 24. September hatte sie noch 34,75 Euro gekostet. Damit haben die Aktionäre des Unternehmens seit Ende September 1,14 Milliarden Euro verloren.
Auch die Papiere der Windanlagenbauer Nordex und Vestas legten am Vormittag kräftig zu: Der Kurs der Norderstedter Nordex sprang um 11,69 Prozent auf 17,29 Euro (12:13 Uhr).

Der dänische Weltmarktführer bei Windkraftanlagen Vestas Wind Systems hat ebenfalls einen drastischen Kurssturz hinter sich. Die Aktie des Unternehmens mit Sitz in Randers fiel von 84,36 Euro am 19.9. auf 39,83 Euro am 10.10. – ein Minus von 53 Prozent. Seitdem hat sich die Notierung um 33 Prozent erholt auf zuletzt 52,95 Euro (12:12 Uhr). Die Marktkapitalisierung des Unternehmen sank durch die Kursverluste von 15,6 auf 7,37 Milliarden Euro. Aktuell beträgt sie 9,82 Milliarden Euro.
Conergy AG: ISIN DE0006040025 / WKN 604002
Nordex AG: ISIN DE000A0D6554 / WKN A0D655
Q-Cells AG: WKN 555866 / ISIN DE0005558662
SolarWorld AG: ISIN DE0005108401 / WKN 510840
Vestas Wind Systems A/S: WKN 913769 / ISIN DK0010268606
Bildhinweis: Windturbine von Vestas. / Quelle: Unternehmen