Aktientipps, Nachhaltige Aktien, Meldungen

Tesla: Milliardär Musk bittet Investoren erneut zur Kasse

Für die Aktie des Elektroautobauers Tesla ging es seit unserem  Aktientipp mit einer Verkaufsempfehlung vom Februar  abwärts. In diesen drei Wochen hat sie sich an der Nasdaq um acht Prozent auf 256 Dollar verbilligt. Nun hofft das kalifornische Unternehmen auf einen neuen Geldregen durch die Ausgabe von Wertpapieren. Wie sollten Anleger reagieren?

Die Tesla-Aktie notiert trotz des jüngsten Kursrückgangs immer noch 30 Prozent höher als vor drei Monaten und 17 Prozent über dem Vorjahreskurs. Diese Situation will Firmenchef Elon Musk nun ausnutzen und ein weiteres Mal bei Investoren frisches Geld einsammeln. Er kündigte gestern Abend nach Bösenschluss die Ausgabe von Aktien und Anleihen für mehr als eine Milliarde Dollar an. Mit einem Viertel der Summe liegt der Hauptanteil der neuen Wertpapiere bei Wandelanleihen, also Anleihen, die später in Aktien umgewandelt werden können. Die Angebote sehen die Möglichkeit der Aufstockung aus insgesamt 1,15 Milliarden Dollar vor. Multimilliardär Musk kündigte an, selbst für 25 Millionen Dollar Aktien zu erwerben.

Die Kapitalmaßnahmen hatte Musk im Februar bei der Vorlage der Jahresbilanz 2016 angekündigt. Der Hersteller von kostspieligen Elektroautos will in diesem Jahr mit der Produktion eines Mittelklasse-Autos mit Elektroantrieb beginnen und damit in den Massenmarkt einsteigen. Doch für den Aufbau dieser Produktion, deren Erweiterung und weitere Investitionen, etwa in die Herstellung von Batterien für die Fahrzeuge, benötigt Tesla viel Geld. Ende 2016 verfügte das kalifornische Unternehmen über 3,4 Milliarden Dollar an flüssigen Mitteln. Die aktuelle Emission von Wertpapieren ermöglicht mithin eine Aufstockung um etwa ein Drittel.

Tesla verbraucht Jahr für Jahr Hunderte Millionen Dollar

Tesla hat in den vergangenen Jahren bereits viele Milliarden Dollar bei Investoren eingesammelt. Es ist dem Elektroautobauer aber noch immer nicht gelungen, profitabel zu wirtschaften. Dies zwar vor allem, weil Tesla massiv in die Produktion investierte, und in die Erweiterung des Unternehmens um das Geschäft mit Energiespeichern und Solaranlagen auf Hausdächern. Der Einstieg in das Segment der Mittelklasse-Autos soll Tesla den Durchbruch in die Gewinnzone ermöglichen. Wenn das aber nicht gelingt, dürften viele Investoren dies als Vertrauensbruch werten.

Der Vertrauensvorschuss der Investoren war bislang immens. Tesla hat immer wieder mit Erfolg Wertpapiere auf den Markt werfen können und der Aktienkurs des Elektroautobauers hat sich in den vergangenen vier Jahren mehr als verachtfacht. Nun aber muss das Unternehmen liefern und nicht nur wie angekündigt in diesem Jahr die Produktion des Mittelklasse-Modells starten.

Wenn Tesla auch 2018 nicht die Gewinnzone erreicht, warum auch immer, dürften immer mehr Börsianer ins Grübeln kommen und die Aktie abstoßen. Doch für Tesla wäre es ein großer Sprung, profitabel zu werden. Seit Jahren erwirtschaftet das Unternehmen Jahresverluste in dreistelliger Millionenhöhe, 2016 hatte sich der Nettoverlust aus 675 Millionen Dollar summiert.

Fazit

Daher raten wir weiterhin von dem Investment in die Elektromobilitätsaktie ab. Es ist weiter möglich, dass die Pläne von Elon Musk aufgehen. Doch das Risiko von Kursrückschlägen ist hoch. Anleger sollten zunächst die weitere Entwicklung abwarten und nicht in Wertpapiere von Tesla investieren.

Tesla Inc.: ISIN US88160R1014 / WKN A1CX3T
Aktuell, seriös und kostenlos: Der ECOreporter-Newsletter. Seit 1999.
Nach oben scrollen
ECOreporter Journalistenpreise
Anmelden
x