Erneuerbare Energie

Steht Südkorea ein Solarboom bevor?

In diesem Jahr will die Regierung von Südkorea bis zu 891 Millionen US-Dollar für den Ausbau Erneuerbarer Energien bereitstellen. Darauf weist die Exportinitiative Erneuerbare Energien hin. Ein Fünftel der Mittel ist demnach für fünf Testfelder für Wind- und Solarenergie vorgehsehen. Der südkoreanische Präsident Lee Myung-bak habe in Aussicht gestellt, dass sich der Export an Erneuerbare-Energie-Technologien zwischen 2009 bis 2015 verzehnfachen wird. Insgesamt ziele die südkoreanische Regierung darauf ab, hauptsächlich durch Freihandelsabkommen auf den globalen Märkten für erneuerbare Energien und anderen innovativen Technologien weiter zu expandieren. Ab 2012 soll in Südkorea ein Renewable Portfolio Standard (RPS) umgesetzt werden. Daher investieren die einheimischen Unternehmen derzeit massiv in den Ausbau ihres Solargeschäfts.

Für dieses Jahr prognostizieren Experten dem asiatischen Solarmarkt eine Wachstumsexplosion, bei der Korea eine führende Rolle spielen soll. Im südkoreanischen Ilsan findet vom 16. bis 18. Februar 2011 die EXPO Solar/PV Korea 2011 statt. Den Veranstaltern zufolge ist die EXPO Solar 2011 die erste Messe des Jahres des globalen Solarmarkts und soll sie einen wichtigen Ausblick auf das bieten, was im Laufe des Jahres auf den Markt kommen wird.

Die erstmals 2009 veranstaltete EXPO Solar/PV Korea ist eine der wichtigsten internationalen Solarmessen in Asien. In diesem Jahr wollen über 300 Unternehmen aus 30 verschiedenen Ländern auf der Messe ihre Angebote vorstellen. Zu den lokalen Ausstellern zählen Konzerne wie Hyundai Heavy Industries, Samsung Electronics und LG Electronics sowie kleinere Firmen wie SKC, Daeyeong Metal, SFA, Hanmi Semiconductor, TES und Wooil Hightech. Neben Marktakteuren aus Asien wie ET Solar aus China und Nisshinbo aus Japan befinden sich auch europäische Gesellschaften auf der Ausstellerliste, zum Beispiel der Solarausrüster Roth & Rau aus Deutschland. Deutsche Solarausrüster machen seit Jahren sehr gute Geschäfte mit Solarherstellern aus Asien.

In einem Opens external link in new windowBeitrag vom Juli 2008 stellte ECOreporter.de den koreanischen Solarmarkt und seine Bedingungen ausführlich vor. Dort sind auch viele deutsche Unternehmen bereits präsent, etwa Q-Cells, die Conergy-Tochter Epuron und die Bonner SolarWorld AG. Per Opens external link in new windowMausklick gelangen Sie zu einem ECOreporter.de-Interview mit Jörg Walberer, Geschäftsführer von SolarWorld Korea.
Aktuell, seriös und kostenlos: Der ECOreporter-Newsletter. Seit 1999.
Nach oben scrollen
ECOreporter Journalistenpreise
Anmelden
x