Einfach E-Mail-Adresse eintragen und auf "Abschicken" klicken - willkommen!
Spanische Neue-Energie-Unternehmen vereinbaren milliardenschweres Windkraftgeschäft
Auf einen Vertrag im Volumen von 6,3 Milliarden US-Dollar haben sich die spanischen Neue-Energie-Unternehmen Iberdrola Renovables SA und Gamesa SA geeinigt. Wie der Windturbinenbauer Gamesa meldet, wird er für Windparks der Iberdrola Renovables in Europa, den USA und Mexiko Anlagen mit einer Gesamtleistung von 4.500 Megawatt (MW) produzieren. Die Auslieferung der Generatoren sei zwischen 2010 und 2012 geplant. Laut Gamesa handelt es sich um den weltweit größten Vertrag im Bereich der Windenergie. Im Vertragsvolumen seien neben der Lieferung der Anlagen auch alle Leistungen von Gamesa für den Transport, die Errichtung und den elektrischen Anschluss der Windräder enthalten.
Wie es weiter heißt, wird Gamesa mit Iberdrola Renovables zudem zwei Joint-Ventures für die Entwicklung und den Betrieb von Windparks aufbauen. Eines werde zukünftig die Geschäfte in Spanien abwickeln, das zweite werde für Windenergieprojekte in Europa zuständig sei. Gamesa werde 23 Prozent der Anteile an der spanischen und 24 Prozent an der internationalen Niederlassung halten. Die restlichen Anteile entfielen jeweils auf Iberdrola Renovables. Deren Mutterkonzern, der Energieversorger Iberdrola SA, hält zurzeit knapp 24 Prozent der Aktien von Gamesa.
Im Zuge der engeren Zusammenarbeit wird Gamesa den Angaben zufolge eigene Windenergieprojekte mit insgesamt 940 MW Leistung in Großbritannien, Mexiko und der Dominikanischen Republik an Iberdrola Renovables verkaufen. Als Kaufpreis seien rund 65 Millionen Euro vereinbart.
Die spanische Iberdrola Renovables ist laut einem Rating der Zürcher Kantonalbank vom Dezember 2007 der weltweit größte Besitzer und Betreiber von Windparks (7000 MW Kapazität). Das Unternehmen verfügt zudem noch über Kleinwasserkraftwerke (342 MW). Weitere kleinere Geschäftszweige sind Energiemanagement, die Speicherung von Erdgas und Gaskraftwerke.
Gamesa Corp. Tecnologica S.A.: ISIN ES0143416115 / WKN A0B5Z8
Iberdrola SA: ISIN ES0144580Y14 / WKN A0M46B
Iberdrola Renovables SA: ISIN ES0147645016 / WKN A0M8D3
Wie es weiter heißt, wird Gamesa mit Iberdrola Renovables zudem zwei Joint-Ventures für die Entwicklung und den Betrieb von Windparks aufbauen. Eines werde zukünftig die Geschäfte in Spanien abwickeln, das zweite werde für Windenergieprojekte in Europa zuständig sei. Gamesa werde 23 Prozent der Anteile an der spanischen und 24 Prozent an der internationalen Niederlassung halten. Die restlichen Anteile entfielen jeweils auf Iberdrola Renovables. Deren Mutterkonzern, der Energieversorger Iberdrola SA, hält zurzeit knapp 24 Prozent der Aktien von Gamesa.
Im Zuge der engeren Zusammenarbeit wird Gamesa den Angaben zufolge eigene Windenergieprojekte mit insgesamt 940 MW Leistung in Großbritannien, Mexiko und der Dominikanischen Republik an Iberdrola Renovables verkaufen. Als Kaufpreis seien rund 65 Millionen Euro vereinbart.
Die spanische Iberdrola Renovables ist laut einem Rating der Zürcher Kantonalbank vom Dezember 2007 der weltweit größte Besitzer und Betreiber von Windparks (7000 MW Kapazität). Das Unternehmen verfügt zudem noch über Kleinwasserkraftwerke (342 MW). Weitere kleinere Geschäftszweige sind Energiemanagement, die Speicherung von Erdgas und Gaskraftwerke.
Gamesa Corp. Tecnologica S.A.: ISIN ES0143416115 / WKN A0B5Z8
Iberdrola SA: ISIN ES0144580Y14 / WKN A0M46B
Iberdrola Renovables SA: ISIN ES0147645016 / WKN A0M8D3