Einfach E-Mail-Adresse eintragen und auf "Abschicken" klicken - willkommen!
SMA startet 50,2 Hz-Umrüstung von Photovoltaikanlagen
Bis Dezember 2014 müssen in Deutschland rund 400.000 Photovoltaikanlagen mit mehr als einer Million Wechselrichtern nachgerüstet werden. Dadurch soll verhindert werden, dass sich bei Überschreiten einer Netzfrequenz von 50,2 Hz alle Anlagen gleichzeitig abschalten und damit die Stabilität des europäischen Verbundnetzes gefährden. Wecheselrichter wandeln Solarstrom in netzfähigen Wechselstrom um. Im Rahmen der gesetzlich vorgegebenen 50,2 Hz-Umrüstaktion hat die SMA Solar Technology AG aus Niestetal bei Kassel jetzt mit der Umsetzung des ersten Auftrags begonnen. Der weltweit führende Hersteller von Wechselrichtern soll nach eigenen Angaben rund 900 Photovoltaikanlagen eines Netzbetreibers in Süddeutschland umrüsten.
"Im Rahmen der 50,2 Hz-Umrüstung unterstützt SMA Kunden als Universaldienstleister und übernimmt auf Wunsch auch die Datenerhebung für die Energieversorger", erklärt dazu Bernd Lamskemper, Leiter SMA Service Deutschland. Die Erhebung der Daten der betroffenen PV-Anlagen sei nötig, damit die Energieversorger vor Beginn der Nachrüstung die Umrüstpläne erstellen können. Hierfür biete SMA ein Onlineportal an, in das Betreiber von Photovoltaikanlagen ihre Daten eingeben können. Die Zugangsdaten erhalten die Anlagenbetreiber nach sienen Angaben per Post. "Gemeinsam mit unseren Partnern stellen wir sicher, dass die von uns durchgeführten Umrüstungen in ganz Deutschland frist- und fachgerecht abgewickelt werden. Weitere Umrüstaufträge sind bereits in Vorbereitung", so Lamskemper.
Nach den alten, bis Ende 2011 gültigen Anschlussregeln für Photovoltaikanlagen mussten sich Wechselrichter beim Überschreiten von 50,2 Hz Netzfrequenz schlagartig vom Netz trennen. Bereits seit mehreren Jahren ist die Gesamtleistung aller allein in Deutschland einspeisenden Solarstromanlagen aber so groß, dass deren zeitgleiche Abschaltung die Stabilität des europäischen Verbundnetzes gefährden könnte.
Wie SMA mitteilt, ist die Umrüstung der Photovoltaikanlagen für die Betreiber kostenlos. Sie müssen allerdings den Abfragebogen ihres Netzbetreibers sorgfältig ausfüllen und innerhalb der gesetzlichen Frist von vier Wochen zurücksenden. Andernfalls droht eine Reduzierung der Einspeisevergütung. Der gesetzliche Rahmen zur 50,2 Hz-Umrüstung ist in der SystemStabilitätsVerordnung festgehalten, die im Juli 2012 von der Bundesregierung verabschiedet wurde.
SMA Solar Technology: ISIN DE000A0DJ6J9 / WKN A0DJ6J
"Im Rahmen der 50,2 Hz-Umrüstung unterstützt SMA Kunden als Universaldienstleister und übernimmt auf Wunsch auch die Datenerhebung für die Energieversorger", erklärt dazu Bernd Lamskemper, Leiter SMA Service Deutschland. Die Erhebung der Daten der betroffenen PV-Anlagen sei nötig, damit die Energieversorger vor Beginn der Nachrüstung die Umrüstpläne erstellen können. Hierfür biete SMA ein Onlineportal an, in das Betreiber von Photovoltaikanlagen ihre Daten eingeben können. Die Zugangsdaten erhalten die Anlagenbetreiber nach sienen Angaben per Post. "Gemeinsam mit unseren Partnern stellen wir sicher, dass die von uns durchgeführten Umrüstungen in ganz Deutschland frist- und fachgerecht abgewickelt werden. Weitere Umrüstaufträge sind bereits in Vorbereitung", so Lamskemper.
Nach den alten, bis Ende 2011 gültigen Anschlussregeln für Photovoltaikanlagen mussten sich Wechselrichter beim Überschreiten von 50,2 Hz Netzfrequenz schlagartig vom Netz trennen. Bereits seit mehreren Jahren ist die Gesamtleistung aller allein in Deutschland einspeisenden Solarstromanlagen aber so groß, dass deren zeitgleiche Abschaltung die Stabilität des europäischen Verbundnetzes gefährden könnte.
Wie SMA mitteilt, ist die Umrüstung der Photovoltaikanlagen für die Betreiber kostenlos. Sie müssen allerdings den Abfragebogen ihres Netzbetreibers sorgfältig ausfüllen und innerhalb der gesetzlichen Frist von vier Wochen zurücksenden. Andernfalls droht eine Reduzierung der Einspeisevergütung. Der gesetzliche Rahmen zur 50,2 Hz-Umrüstung ist in der SystemStabilitätsVerordnung festgehalten, die im Juli 2012 von der Bundesregierung verabschiedet wurde.
SMA Solar Technology: ISIN DE000A0DJ6J9 / WKN A0DJ6J