Einfach E-Mail-Adresse eintragen und auf "Abschicken" klicken - willkommen!
Sarasin Sustainable Equity - Global Emerging Markets mit 14 Prozent Plus bester nachhaltigen Aktienfonds im März – Quartalsbilanz der nachhaltigen Aktienfonds enttäuscht
Im ersten Quartal haben fast alle nachhaltigen Aktienfonds an Wert verloren. Dagegen setzte im März ein starker Aufholtrend ein. Den vergangenen Monat schlossen zwei Drittel der nachhaltigen Aktienfonds auf dem deutschen Markt mit einem Plus ab. Die beiden erfolgreichsten von ihnen legten im März sogar zweistellig zu. Gleich sechs der zehn besten nachhaltigen Aktienfonds des Monats investieren vor allem in Schwellenländer. Sie alle haben bei der Wertentwicklung aber auch viel Nachholbedarf. Denn sie verzeichnen auf Jahressicht trotz der guten Entwicklung im März noch immer hohe Verluste. Das geht aus unserer Fondsdatenbank ECOfondsreporter hervor.
Fonds des Monats wurde mit einem Wertzuwachs von fast 14 Prozent im März der JSS Sustainable Equity - Global Emerging Markets. Er ist mit rund 24 Prozent des Fondsvolumens in Höhe von 27 Millionen US-Dollar in Südkorea investiert, daneben auch stark in Brasilien und Singapur mit jeweils rund zwölf Prozent. Zu den größten Einzelpositionen im Portfolio gehören der Finanzkonzern Banco do Brasil, Korean Airlines und der ebenfalls koreanische Mischkonzern Doosan. Der Fonds von JSS Fund Management aus Luxemburg, einer Tochter der Bank J. Safra Sarasin aus Basel, muss mindestens 75 Prozent des Fondsvermögens in Unternehmen aus Schwellenländern investieren. Das hauseigene Nachhaltigkeitsresearch der Bank J. Safra Sarasin stellt das Anlageuniversum zusammen, aus dem das Fondsmanagement Titel auswählen kann. Um in dieses Anlageuniversum zu gelangen, müssen sie zu den Nachhaltigkeitsbesten ihrer Branche gelangen. Unternehmen aus problematischen Branchen wie etwa dem Bergbau müssen dabei erhöhte Mindestanforderungen erfüllen. Daneben gelten Ausschlusskriterien wie Gentechnik, Kernkraft, Pornographie oder Tabak. Allerdings werden Geschäfte damit toleriert, wenn sie weniger als fünf Prozent vom Jahresumsatz machen. Keine Toleranzschwelle gilt beim Ausschlusskriterium Kinderarbeit.
Der JSS Sustainable Equity - Global Emerging Markets ist seit März 2010 auf dem Markt. Bei ihm fällt pro Jahr eine Verwaltungsgebühr von 1,75 Prozent an. Hinzu kommt eine Performancegebühr von zehn Prozent auf den Jahresgewinn. Allerdings hat der Fonds bislang nur in 2012 ein Jahr im Plus abgeschlossen (18,4 Prozent). Die laufenden Kosten summieren sich auf 2,2 Prozent im Jahr. Seit März 2010 verzeichnet der JSS Sustainable Equity - Global Emerging Markets einen Wertverlust von rund 21 Prozent. Auf Jahressicht notiert er 11,2 Prozent im Minus. Doch die starke Wertentwicklung setzt ihn nicht nur im März an die Spitze der nachhaltigen Aktienfonds. Mit einem Plus von fünf Prozent ist er auch der erfolgreichste nachhaltige Aktienfonds des ersten Quartals.
Außer dem Monatssieger haben im 1. Quartal nur wenige nachhaltige Aktienfonds einen Wertzuwachs erreicht. Fast alle konnten bis Ende März nicht die Wertverluste ausgleichen, die durch die heftigen Börsenturbulenzen in den ersten Wochen von 2016 ausgelöst worden waren. Dieses gelang lediglich dem Swisscanto (LU) Equity Fund Green Invest Emerging Markets, der stark auf Ausschlusskriterien setzt, und dem SUNARES - Sustainable Natural Resources. Der SUNARES setzt allerdings sehr stark auf Bergbaukonzerne, die mit dem Abbau von Gold massive Umweltschäden verursachen (wir haben das in der Monatsauswertung für den Februar ausführlich erläutert).
Die zehn besten nachhaltigen Aktienfonds im 1. Quartal

* In Fremdwährungen notierende Fonds wurden umgerechnet.
Im März hat der Vontobel Fund - Sustainable Emerging Markets Leaders ein Plus von rund zwölf Prozent erzielt und damit in der aktuellen Monatsauswertung den zweiten Platz erobert. Dieser nachhaltige Aktienfonds von Vontobel Fund aus Luxemburg setzt regional einen ganz anderen Schwerpunkt als der Fonds des Monats. Der Vontobel Fund - Sustainable Emerging Markets Leaders verfügt über ein Volumen von rund 97 Millionen Euro. Dieses war Ende März zu einem Drittel in China und Hong Kong investiert. Weitere elf Prozent entfielen auf das wirtschaftlich eng mit China verbundene Taiwan. Zu den größten Beteiligungen dieses Fonds gehören etwa der Halbleiterhersteller Taiwan Semiconductor und das chinesische Internet-Unternehmen Tencent. Anders als beim genannten SUNARES spielen bei der Titelauswahl des Vontobel Fund - Sustainable Emerging Markets Leaders auch Umweltkriterien eine Rolle. Beim Ausschlusskriterium Kernkraft gilt allerdings eine großzügige Toleranzschwelle von 20 Prozent des Jahresumsatzes. In Frage kommen für diesen Fonds nur Unternehmen, die zu den Nachhaltigkeitsbesten ihrer Branche gehören.
Die zehn besten nachhaltigen Aktienfonds im März

* In Fremdwährungen notierende Fonds wurden umgerechnet.
ECOreporter untersucht den Markt der nachhaltigen Geldanlage seit 1997 kontinuierlich. Zunächst im Auftrag des NRW-Umweltministeriums; mittlerweile werden die in der Branche anerkannten Zahlen von ECOreporter.de als ein Ergebnis der eigenen fortlaufenden Marktuntersuchungen veröffentlicht. Als ECOreporter.de 1997 diese Daten erstmals ermittelten, gab es nur zwölf nachhaltige Fonds mit insgesamt lediglich 220 Millionen Euro Volumen. Ende 2015 belief sich das Volumen der 261 nachhaltigen Fonds in Deutschland auf insgesamt 37,6 Milliarden Euro. Unsere Daten zur Wertentwicklung der Fonds stammen in der Regel von den Fondsbörsen.
Fonds des Monats wurde mit einem Wertzuwachs von fast 14 Prozent im März der JSS Sustainable Equity - Global Emerging Markets. Er ist mit rund 24 Prozent des Fondsvolumens in Höhe von 27 Millionen US-Dollar in Südkorea investiert, daneben auch stark in Brasilien und Singapur mit jeweils rund zwölf Prozent. Zu den größten Einzelpositionen im Portfolio gehören der Finanzkonzern Banco do Brasil, Korean Airlines und der ebenfalls koreanische Mischkonzern Doosan. Der Fonds von JSS Fund Management aus Luxemburg, einer Tochter der Bank J. Safra Sarasin aus Basel, muss mindestens 75 Prozent des Fondsvermögens in Unternehmen aus Schwellenländern investieren. Das hauseigene Nachhaltigkeitsresearch der Bank J. Safra Sarasin stellt das Anlageuniversum zusammen, aus dem das Fondsmanagement Titel auswählen kann. Um in dieses Anlageuniversum zu gelangen, müssen sie zu den Nachhaltigkeitsbesten ihrer Branche gelangen. Unternehmen aus problematischen Branchen wie etwa dem Bergbau müssen dabei erhöhte Mindestanforderungen erfüllen. Daneben gelten Ausschlusskriterien wie Gentechnik, Kernkraft, Pornographie oder Tabak. Allerdings werden Geschäfte damit toleriert, wenn sie weniger als fünf Prozent vom Jahresumsatz machen. Keine Toleranzschwelle gilt beim Ausschlusskriterium Kinderarbeit.
Der JSS Sustainable Equity - Global Emerging Markets ist seit März 2010 auf dem Markt. Bei ihm fällt pro Jahr eine Verwaltungsgebühr von 1,75 Prozent an. Hinzu kommt eine Performancegebühr von zehn Prozent auf den Jahresgewinn. Allerdings hat der Fonds bislang nur in 2012 ein Jahr im Plus abgeschlossen (18,4 Prozent). Die laufenden Kosten summieren sich auf 2,2 Prozent im Jahr. Seit März 2010 verzeichnet der JSS Sustainable Equity - Global Emerging Markets einen Wertverlust von rund 21 Prozent. Auf Jahressicht notiert er 11,2 Prozent im Minus. Doch die starke Wertentwicklung setzt ihn nicht nur im März an die Spitze der nachhaltigen Aktienfonds. Mit einem Plus von fünf Prozent ist er auch der erfolgreichste nachhaltige Aktienfonds des ersten Quartals.
Außer dem Monatssieger haben im 1. Quartal nur wenige nachhaltige Aktienfonds einen Wertzuwachs erreicht. Fast alle konnten bis Ende März nicht die Wertverluste ausgleichen, die durch die heftigen Börsenturbulenzen in den ersten Wochen von 2016 ausgelöst worden waren. Dieses gelang lediglich dem Swisscanto (LU) Equity Fund Green Invest Emerging Markets, der stark auf Ausschlusskriterien setzt, und dem SUNARES - Sustainable Natural Resources. Der SUNARES setzt allerdings sehr stark auf Bergbaukonzerne, die mit dem Abbau von Gold massive Umweltschäden verursachen (wir haben das in der Monatsauswertung für den Februar ausführlich erläutert).
Die zehn besten nachhaltigen Aktienfonds im 1. Quartal

* In Fremdwährungen notierende Fonds wurden umgerechnet.
Im März hat der Vontobel Fund - Sustainable Emerging Markets Leaders ein Plus von rund zwölf Prozent erzielt und damit in der aktuellen Monatsauswertung den zweiten Platz erobert. Dieser nachhaltige Aktienfonds von Vontobel Fund aus Luxemburg setzt regional einen ganz anderen Schwerpunkt als der Fonds des Monats. Der Vontobel Fund - Sustainable Emerging Markets Leaders verfügt über ein Volumen von rund 97 Millionen Euro. Dieses war Ende März zu einem Drittel in China und Hong Kong investiert. Weitere elf Prozent entfielen auf das wirtschaftlich eng mit China verbundene Taiwan. Zu den größten Beteiligungen dieses Fonds gehören etwa der Halbleiterhersteller Taiwan Semiconductor und das chinesische Internet-Unternehmen Tencent. Anders als beim genannten SUNARES spielen bei der Titelauswahl des Vontobel Fund - Sustainable Emerging Markets Leaders auch Umweltkriterien eine Rolle. Beim Ausschlusskriterium Kernkraft gilt allerdings eine großzügige Toleranzschwelle von 20 Prozent des Jahresumsatzes. In Frage kommen für diesen Fonds nur Unternehmen, die zu den Nachhaltigkeitsbesten ihrer Branche gehören.
Die zehn besten nachhaltigen Aktienfonds im März

* In Fremdwährungen notierende Fonds wurden umgerechnet.
ECOreporter untersucht den Markt der nachhaltigen Geldanlage seit 1997 kontinuierlich. Zunächst im Auftrag des NRW-Umweltministeriums; mittlerweile werden die in der Branche anerkannten Zahlen von ECOreporter.de als ein Ergebnis der eigenen fortlaufenden Marktuntersuchungen veröffentlicht. Als ECOreporter.de 1997 diese Daten erstmals ermittelten, gab es nur zwölf nachhaltige Fonds mit insgesamt lediglich 220 Millionen Euro Volumen. Ende 2015 belief sich das Volumen der 261 nachhaltigen Fonds in Deutschland auf insgesamt 37,6 Milliarden Euro. Unsere Daten zur Wertentwicklung der Fonds stammen in der Regel von den Fondsbörsen.