Einfach E-Mail-Adresse eintragen und auf "Abschicken" klicken - willkommen!
Q-Cells gibt neue Aktien und eine Wanderschuldverschreibung aus
Ein Paket von Kapitalmaßnahmen zur Absicherung der mittelfristigen Finanzierung des Unternehmens plant der Solarkonzern Q-Cells SE. Das Maßnahmenpaket umfasst eine Kapitalerhöhung gegen Bareinlagen, die Ausgabe einer neuen Wandelschuldverschreibung mit Laufzeit bis 2015 jeweils mit Bezugsrecht der Stamm- und Vorzugsaktionäre der Gesellschaft und ein Rückkaufangebot für die bestehende Wandelschuldverschreibung 2007/2012.
Der Nettoemissionserlös aus der Bezugsrechtskapitalerhöhung und der neuen Wandelschuldverschreibung soll in erster Linie für die Rückzahlung der bestehenden Wandelschuldverschreibung 2007/2012 verwendet werden. Nach Durchführung des Rückkaufangebots etwaige verbleibende Beträge aus dem Nettoemissionserlös sollen zur Stärkung der Bilanzstruktur und Liquidität der Gesellschaft verwendet werden und der Finanzierung des weiteren Wachstums und der Umsetzung der eingeleiteten strategischen Neupositionierung dienen.
Die Bezugsfrist sowohl für die Bezugsrechtskapitalerhöhung als auch für die neue Wandelschuldverschreibung beginnt voraussichtlich am 29. September 2010. Auch das Rückkaufangebot soll voraussichtlich am 29. September 2010 starten. DerBezugsrechtshandel soll voraussichtlich vom 30. September bis 8. Oktober 2010 stattfinden.
Das Grundkapital der Gesellschaft soll durch Ausnutzung des gesamten vorhandenen genehmigten Kapitals um 58,8 auf 176,3 Millionen Euro erhöht werden. Ausgegeben werden 58.765.955 Stückaktien mit einem anteiligen Betrag des Grundkapitals von je einem Euro. Die neuen Aktien sollen ab 1. Januar 2010 gewinnberechtigt sein und den Stamm- und den Vorzugsaktionären im Bezugsverhältnis von zwei alten zu einer Neuen Aktie angeboten werden. Der Preis wird voraussichtlich am 28. oder 29. September 2010 festgelegt. Die Bezugsfrist soll voraussichtlich am 29. September 2010 beginnen und am 12. Oktober 2010 enden.
Einzelheiten über den Bezug der neuen Stammaktien sind dem Bezugsangebot zu entnehmen, das voraussichtlich am 28. September 2010 im elektronischen Bundesanzeiger und am 29. September 2010 in der 'Frankfurter Allgemeine Zeitung' veröffentlicht wird. Die Bezugsrechte werden voraussichtlich in der Zeit vom 30. September 2010 bis einschließlich 8. Oktober 2010 im regulierten Markt (Parketthandel) an der Frankfurter Wertpapierbörse gehandelt.
9,9 Millionen Neue Aktien, die von der Good Energies (Solar Investments) S.à r.l., Luxemburg gehaltenen Bezugsrechten zugrunde liegen, sollen ohne Bezugsrecht bei institutionellen Investoren im Rahmen eines Accelerated Bookbuilt (ABO) privat platziert werden. Nach Abschluss der ABO-Platzierung wird der Bezugspreis von der Gesellschaft und den Joint Bookrunners auf der Grundlage des von den institutionellen Investoren im Rahmen der ABO-Platzierung gezahlten Kaufpreises je Stammaktie festgelegt. Der Bezugspreis der neuen Aktien wird um 40 Prozent niedriger festgesetzt als der ABO-Preis.
Good Energies (Solar Investments) S.à r.l. hat sich gegenüber der Gesellschaft und den Joint Bookrunners verpflichtet, alle ihre weiteren Bezugsrechte auszuüben. Good Energies (Solar Investments) S.à r.l. beabsichtigt hierfür, den Erlös aus der ABO-Platzierung und zusätzliche eigene Mittel von etwa 22 bis 25 Millionen Euro zu verwenden.
Die Q-Cells SE plant außerdem die Begebung einer Wandelschuldverschreibung unter teilweiser Ausnutzung des bedingten Kapitals der Gesellschaft. Die Wandelschuldverschreibung wird den Aktionären der Gesellschaft im Wege des mittelbaren Bezugsrechts im Verhältnis von 4 zu 1 zum Bezug angeboten werden. Nicht von Aktionären bezogene Wandelschuldverschreibungen werden an qualifizierte institutionelle Investoren privat platziert. Ein Bezugsrechtshandel ist nicht vorgesehen. Das Angebot umfasst Wandelschuldverschreibungen mit einer Fälligkeit zum 21. Oktober 2015, wandelbar in 29.394.293 Stammaktien der Q-Cells SE. Das Emissionsvolumen wird voraussichtlich etwa 130 bis 140 Millionen Euro betragen. Die endgültigen Konditionen der neuen Wandelschuldverschreibung werden gegen Ende der Bezugsfrist der neuen Wandelschuldverschreibung durch ein Bookbuilding Verfahren, das voraussichtlich am 14./ 15. Oktober 2010 durchgeführt wird, festgelegt.
Das Rückkaufangebot für die bestehende Wandelschuldverschreibung 2007/2012 beginnt voraussichtlich am 29. September 2010 und endet nach derzeitiger Planung am 21. Oktober 2010. Q-Cells will den Nettoemissionserlös aus diesen Transaktionen in erster Linie für das Rückkaufangebot zu verwenden.
Der vierte und letzte Bauabschnitt des Werkes in Malaysia wurde im Laufe des dritten Quartals vollständig in Betrieb genommen und damit der Ausbau der Zellfertigungskapazitäten planmäßig abgeschlossen. Dadurch erhöhte sich die dortige Kapazität auf 600 Megawatt peak (MWp).
Im Modulgeschäft kam es aufgrund von Qualitäts- und Ramp-up-Problemen zu Lieferverzögerungen. Q-Cells konnte in Zusammenarbeit mit den Zulieferern diese Probleme inzwischen weitgehend lösen, jedoch kam es insbesondere in den Monaten Juli und August zu einem deutlichen Rückgang der Erlöse aus dem Modulgeschäft.
Q-Cells erwartet trotz der Anlaufprobleme im Bereich des Modulgeschäfts für das dritte Quartal einen Umsatzanstieg im Vergleich zum Vorquartal und einen etwa gleich hohen Gewinn vor Steuern und Zinsen (EBIT).
Für das Geschäftsjahr 2010 geht die Gesellschaft nunmehr von einem Umsatz von 1,2 bis 1,3 Milliarden Euro aus. Bisher war mit 1,1 bis 1,3 Milliarden Euro gerechnet worden. Für das vierte Quartal erwartet Q-Cells ein positives EBIT. Im Modulgeschäft rechnet Q-Cells trotz der geringeren Auslieferungen im dritten Quartal weiterhin mit 100 bis150 MWp verkauften Modulen für das laufende Geschäftsjahr.
Zum Ende des ersten Halbjahres 2010 betrug der Bestand an liquiden Mitteln 254 Millionen Euro. Für das Ende des laufenden Quartals geht die Gesellschaft unter anderem durch die Neuemission von Aktien von einem höheren Bestand an liquiden Mittel aus.
Q-Cell SE: WKN 555866 / ISIN DE0005558662
Der Nettoemissionserlös aus der Bezugsrechtskapitalerhöhung und der neuen Wandelschuldverschreibung soll in erster Linie für die Rückzahlung der bestehenden Wandelschuldverschreibung 2007/2012 verwendet werden. Nach Durchführung des Rückkaufangebots etwaige verbleibende Beträge aus dem Nettoemissionserlös sollen zur Stärkung der Bilanzstruktur und Liquidität der Gesellschaft verwendet werden und der Finanzierung des weiteren Wachstums und der Umsetzung der eingeleiteten strategischen Neupositionierung dienen.
Die Bezugsfrist sowohl für die Bezugsrechtskapitalerhöhung als auch für die neue Wandelschuldverschreibung beginnt voraussichtlich am 29. September 2010. Auch das Rückkaufangebot soll voraussichtlich am 29. September 2010 starten. DerBezugsrechtshandel soll voraussichtlich vom 30. September bis 8. Oktober 2010 stattfinden.
Das Grundkapital der Gesellschaft soll durch Ausnutzung des gesamten vorhandenen genehmigten Kapitals um 58,8 auf 176,3 Millionen Euro erhöht werden. Ausgegeben werden 58.765.955 Stückaktien mit einem anteiligen Betrag des Grundkapitals von je einem Euro. Die neuen Aktien sollen ab 1. Januar 2010 gewinnberechtigt sein und den Stamm- und den Vorzugsaktionären im Bezugsverhältnis von zwei alten zu einer Neuen Aktie angeboten werden. Der Preis wird voraussichtlich am 28. oder 29. September 2010 festgelegt. Die Bezugsfrist soll voraussichtlich am 29. September 2010 beginnen und am 12. Oktober 2010 enden.
Einzelheiten über den Bezug der neuen Stammaktien sind dem Bezugsangebot zu entnehmen, das voraussichtlich am 28. September 2010 im elektronischen Bundesanzeiger und am 29. September 2010 in der 'Frankfurter Allgemeine Zeitung' veröffentlicht wird. Die Bezugsrechte werden voraussichtlich in der Zeit vom 30. September 2010 bis einschließlich 8. Oktober 2010 im regulierten Markt (Parketthandel) an der Frankfurter Wertpapierbörse gehandelt.
9,9 Millionen Neue Aktien, die von der Good Energies (Solar Investments) S.à r.l., Luxemburg gehaltenen Bezugsrechten zugrunde liegen, sollen ohne Bezugsrecht bei institutionellen Investoren im Rahmen eines Accelerated Bookbuilt (ABO) privat platziert werden. Nach Abschluss der ABO-Platzierung wird der Bezugspreis von der Gesellschaft und den Joint Bookrunners auf der Grundlage des von den institutionellen Investoren im Rahmen der ABO-Platzierung gezahlten Kaufpreises je Stammaktie festgelegt. Der Bezugspreis der neuen Aktien wird um 40 Prozent niedriger festgesetzt als der ABO-Preis.
Good Energies (Solar Investments) S.à r.l. hat sich gegenüber der Gesellschaft und den Joint Bookrunners verpflichtet, alle ihre weiteren Bezugsrechte auszuüben. Good Energies (Solar Investments) S.à r.l. beabsichtigt hierfür, den Erlös aus der ABO-Platzierung und zusätzliche eigene Mittel von etwa 22 bis 25 Millionen Euro zu verwenden.
Die Q-Cells SE plant außerdem die Begebung einer Wandelschuldverschreibung unter teilweiser Ausnutzung des bedingten Kapitals der Gesellschaft. Die Wandelschuldverschreibung wird den Aktionären der Gesellschaft im Wege des mittelbaren Bezugsrechts im Verhältnis von 4 zu 1 zum Bezug angeboten werden. Nicht von Aktionären bezogene Wandelschuldverschreibungen werden an qualifizierte institutionelle Investoren privat platziert. Ein Bezugsrechtshandel ist nicht vorgesehen. Das Angebot umfasst Wandelschuldverschreibungen mit einer Fälligkeit zum 21. Oktober 2015, wandelbar in 29.394.293 Stammaktien der Q-Cells SE. Das Emissionsvolumen wird voraussichtlich etwa 130 bis 140 Millionen Euro betragen. Die endgültigen Konditionen der neuen Wandelschuldverschreibung werden gegen Ende der Bezugsfrist der neuen Wandelschuldverschreibung durch ein Bookbuilding Verfahren, das voraussichtlich am 14./ 15. Oktober 2010 durchgeführt wird, festgelegt.
Das Rückkaufangebot für die bestehende Wandelschuldverschreibung 2007/2012 beginnt voraussichtlich am 29. September 2010 und endet nach derzeitiger Planung am 21. Oktober 2010. Q-Cells will den Nettoemissionserlös aus diesen Transaktionen in erster Linie für das Rückkaufangebot zu verwenden.
Der vierte und letzte Bauabschnitt des Werkes in Malaysia wurde im Laufe des dritten Quartals vollständig in Betrieb genommen und damit der Ausbau der Zellfertigungskapazitäten planmäßig abgeschlossen. Dadurch erhöhte sich die dortige Kapazität auf 600 Megawatt peak (MWp).
Im Modulgeschäft kam es aufgrund von Qualitäts- und Ramp-up-Problemen zu Lieferverzögerungen. Q-Cells konnte in Zusammenarbeit mit den Zulieferern diese Probleme inzwischen weitgehend lösen, jedoch kam es insbesondere in den Monaten Juli und August zu einem deutlichen Rückgang der Erlöse aus dem Modulgeschäft.
Q-Cells erwartet trotz der Anlaufprobleme im Bereich des Modulgeschäfts für das dritte Quartal einen Umsatzanstieg im Vergleich zum Vorquartal und einen etwa gleich hohen Gewinn vor Steuern und Zinsen (EBIT).
Für das Geschäftsjahr 2010 geht die Gesellschaft nunmehr von einem Umsatz von 1,2 bis 1,3 Milliarden Euro aus. Bisher war mit 1,1 bis 1,3 Milliarden Euro gerechnet worden. Für das vierte Quartal erwartet Q-Cells ein positives EBIT. Im Modulgeschäft rechnet Q-Cells trotz der geringeren Auslieferungen im dritten Quartal weiterhin mit 100 bis150 MWp verkauften Modulen für das laufende Geschäftsjahr.
Zum Ende des ersten Halbjahres 2010 betrug der Bestand an liquiden Mitteln 254 Millionen Euro. Für das Ende des laufenden Quartals geht die Gesellschaft unter anderem durch die Neuemission von Aktien von einem höheren Bestand an liquiden Mittel aus.
Q-Cell SE: WKN 555866 / ISIN DE0005558662