Einfach E-Mail-Adresse eintragen und auf "Abschicken" klicken - willkommen!
Neustart für Conergy mit neuem Aufsichtsrat, neuer Aktionärsstruktur und neuen Kreditlinien
Das Stühlerücken bei der Hamburger Conergy geht weiter. Wie der Solarkonzern mitteilt, werden alle amtierenden Aufsichtsräte der Conergy AG ihre Ämter mit Wirkung zum Ablauf der ordentlichen Hauptversammlung am 26. August 2011 niederlegen. Der ehemalige Aufsichtsratschef und vorherige Vorstandschef Dieter Ammer war vor wenigen Wochen zurückgetreten, weil die Staatsanwaltschaft gegen ihn ermittelt (wir
berichteten). Auch im Vorstand hatte es in letzter Zeit einige Umbesetzungen gegeben.
Das Unternehmen erklärt den Rücktritt der Aufsichtsräte mit der künftig veränderten Eigentümerstruktur, die sich aus der aktuellen Kapitalerhöhung ergebe. Fortan würden die Gläubiger der Conergy AG über rund 60 Prozent des Aktienkapitals verfügen. Als neue Mitglieder des Aufsichtsrats stünden zur Wahl: Pepyn Dinandt (Vorstandsvorsitzender der Monier Group), Jeremy Blank (YCML Ltd.), Dr. Philip Comberg (Geschäftsführer der Alcosa Capital GmbH & Co KG), Werner Paschke (selbständiger Unternehmensberater), Dr. Klaus-Dieter Rasch (Geschäftsführer der Azur Space Solar Power GmbH) und Dr. Andreas Pleßke (Geschäftsführer der PRYM Holding GmbH).
Die aktuelle Kapitalerhöhung war die Voraussetzung dafür, dass die hohen Schulden des Solarkonzerns umgeschichtet werden. Innerhalb der Bezugsfrist zeichneten Altaktionäre insgesamt rund 13,2 Millionen neue Aktien zum Bezugspreis von 1,05 Euro. Den Nettoemissionserlös aus der Barkapitalerhöhung in Höhe von rund 13,2 Millionen Euro will Conergy zur Rückführung von Darlehensverbindlichkeiten einsetzen. Mit den Gläubigern war vereinbart worden, dass diese nach der erfolgreichen Kapitalerhöhung im Rahmen einer Sachkapitalerhöhung Aktien gegen Einbringung von Darlehensforderungen zeichnen. Das bedeutet, das eine Gruppe von Kreditgebern Schulden mit einem Abschlag von 40 Prozent auf den Nominalbetrag gegen insgesamt rund 96.807.229 Millionen Aktien eintauscht. Durch diese Maßnahmen verringert sich die Schuldenlast von Conergy um rund 190 Millionen Euro.
Ferner hat Conergy mit Gläubigern einen neuen Kreditvertrag über 135 Millionen Euro abgeschlossen. Er sei zu „marktüblichen Konditionen“ und mit einer Laufzeit von vier Jahren abgeschlossen worden.
Wie ECOreporter.de-Chefredakteur Jörg Weber die Aussichten der Conergy-Aktie einschätzt, erfahren Sie in einem Audio-Interview, zu dem Sie per
Mausklick gelangen.
Conergy AG: ISIN DE000A1KRCK4 / WKN A1KRCK

Das Unternehmen erklärt den Rücktritt der Aufsichtsräte mit der künftig veränderten Eigentümerstruktur, die sich aus der aktuellen Kapitalerhöhung ergebe. Fortan würden die Gläubiger der Conergy AG über rund 60 Prozent des Aktienkapitals verfügen. Als neue Mitglieder des Aufsichtsrats stünden zur Wahl: Pepyn Dinandt (Vorstandsvorsitzender der Monier Group), Jeremy Blank (YCML Ltd.), Dr. Philip Comberg (Geschäftsführer der Alcosa Capital GmbH & Co KG), Werner Paschke (selbständiger Unternehmensberater), Dr. Klaus-Dieter Rasch (Geschäftsführer der Azur Space Solar Power GmbH) und Dr. Andreas Pleßke (Geschäftsführer der PRYM Holding GmbH).
Die aktuelle Kapitalerhöhung war die Voraussetzung dafür, dass die hohen Schulden des Solarkonzerns umgeschichtet werden. Innerhalb der Bezugsfrist zeichneten Altaktionäre insgesamt rund 13,2 Millionen neue Aktien zum Bezugspreis von 1,05 Euro. Den Nettoemissionserlös aus der Barkapitalerhöhung in Höhe von rund 13,2 Millionen Euro will Conergy zur Rückführung von Darlehensverbindlichkeiten einsetzen. Mit den Gläubigern war vereinbart worden, dass diese nach der erfolgreichen Kapitalerhöhung im Rahmen einer Sachkapitalerhöhung Aktien gegen Einbringung von Darlehensforderungen zeichnen. Das bedeutet, das eine Gruppe von Kreditgebern Schulden mit einem Abschlag von 40 Prozent auf den Nominalbetrag gegen insgesamt rund 96.807.229 Millionen Aktien eintauscht. Durch diese Maßnahmen verringert sich die Schuldenlast von Conergy um rund 190 Millionen Euro.
Ferner hat Conergy mit Gläubigern einen neuen Kreditvertrag über 135 Millionen Euro abgeschlossen. Er sei zu „marktüblichen Konditionen“ und mit einer Laufzeit von vier Jahren abgeschlossen worden.
Wie ECOreporter.de-Chefredakteur Jörg Weber die Aussichten der Conergy-Aktie einschätzt, erfahren Sie in einem Audio-Interview, zu dem Sie per

Conergy AG: ISIN DE000A1KRCK4 / WKN A1KRCK