Nachhaltige Aktien, Meldungen

Nahrungsmittelspezialistin Burcon NutraScience meldet Durchbruch für ihre Rapsproteine

Raps ist nach Soja die zweitwichtigste Ölsaat weltweit. Die Pflanzen enthalten theoretisch genügend Eiweiß, um den Proteinbedarf der Weltbevölkerung für 11 Tage zu decken. Allerdings konnten pflanzliche Proteine bisher nicht für den menschlichen Verzehr gewonnen werden. Die kanadische Nahrungsmittelspezialistin Burcon NutraScience will das ändern und hat nun nach eigenen Angaben auf dem Weg dorthin eien Durchbruch erzielt. Laut dem börsennotierten Unternehmen dürfen die von ihr in Zusammenarbeit mit dem Lizenzpartner Archer Daniels Midland (ADM) aus dem Rapsschrot nach der Ölpressung gewonnenen Rapsprotein-Isolate Puratein® und Supertein™ als sichere  Lebensmittel nach dem US-amerikanischen GRAS Standard gelten. Der GRAS Status erlaube die Vermarktung und die Verwendung dieser Proteine in einer Vielzahl von alltäglichen Speisen und Getränken.    

Wie Burcon NutraScience mitteilt, sind die Proteine sind nach der unabhängigen Begutachtung durch ein Gremium von Experten aus den Bereichen  Lebensmittelsicherheit, Toxikologie, Ernährungswissenschaft sowie  Spezialisten für Nahrungsmittelallergien und Kinderernährung als sicheres Lebensmittel eingestuft worden. Puratein® und Supertein™ seien die ersten Rapsprotein-Isolate, die in den Vereinigten Staaten den GRAS Status erreicht haben. Das Unternehmen strebt auch die Zulassung nach der europäischen Novel Food Verordnung an. Beide Proteine kommen laut Burcon NutraScience natürlich im Raps vor und werden von den Kanadiern durch eine patentierte Technologie extrahiert.

Das Unternehmen hofft, dass Puratein® und Supertein™ neben Soja, Milcheiweiß und Hühner-Eiweiß einen Anteil an dem Multi-Milliarden-Dollar-Markt für Eiweiß-Ingredienzien erlangen. Eiweiß-Ingredienzien werden in Speisen und Getränken sowohl  wegen ihrer ernährungsphysiologischen Bedeutung; als auch wegen  ihrer Textur bestimmenden (funktionalen) Eigenschaften wertgeschätzt.

Zu den funktionalen Charakteristika des Rapsprotein-Isolats  Puratein® gehören die Emulgierung von Speisen, das Gelieren und Andicken sowie die Bildung von hitzebeständigen Schäumen und das Abbinden von Wasser und anderen Zutaten. Die Verwendungsmöglichkeiten von Puratein® erstrecken sich auf Dressings, Fleischanalogprodukte, Backwaren, Protein-Riegel und vieles mehr.

Zu den funktionalen Charakteristika von Supertein™ gehören seine hervorragende Löslichkeit einschließlich der Fähigkeit zur Bildung von transparenten Lösungen sowie die Bildung von Schäumen. Die Verwendungsmöglichkeiten von Supertein™ beinhalten Getränke, Konditorwaren, luftige Desserts sowie Protein-Riegel neben vielen anderen. Insbesondere durch ihr einzigartiges Aminosäure-Profil sind die Proteine auch ernährungsphysiologisch von großer Bedeutung.

Burcons Lizenzpartner ADM ist nach Unternehmensangaben der größte Verarbeiter von Raps weltweit. ADM besitzt laut Burcon NutraScience  ein großes Interesse daran, die Wertschöpfungskette der Rapspflanze zu verlängern, denn das Ausgangsprodukt für die Eiweißgewinnung ist der Presskuchen, der nach der Ölgewinnung übrig bleibt. Bisher wird dieser Presskuchen wegen seines Eiweißgehalts als Tierfutter verfüttert.


Burcon NutraScience Corp.: ISIN CA1208311029 / WKN 157793


Bildhinweis: Tests der Anwendung von Burcon-Proteinen in Lebensmitteln. / Quelle: Unternehmen
Aktuell, seriös und kostenlos: Der ECOreporter-Newsletter. Seit 1999.
Nach oben scrollen
ECOreporter Journalistenpreise
Anmelden
x