Einfach E-Mail-Adresse eintragen und auf "Abschicken" klicken - willkommen!
Nachhaltigkeitsaktien auf der Überholspur – erfolgreiche Empfehlungen von ECOreporter.de
Green Mountain Coffee Roasters: ISIN US3931221069 / WKN 887856
Ein spektakuläres Beispiel dafür ist die Aktie des US-Biokaffeerösters. Wir hatten das Unternehmen aus Waterbury in Vermont im Herbst 2006 vorgestellt und die Aktie empfohlen. Green Mountain Coffee Roasters ist der führende Spezialitätenröster für Biokaffee und fair gehandelte Kaffeeprodukte in den USA. Vor fünf Jahren begann sich das Keurig-Brühsysteme bereits zu einem Verkaufsschlager zu entwickeln. Der Erfolg dieser Ein-Tassen-Brühsysteme für den Biokaffee von Green Mountain Coffee Roasters hat der Gesellschaft ein starkes Wachstum ermöglicht, trotz der zwischenzeitlichen Konjunkturflaute in den Vereinigten Staaten. Mittlerweile werden sogar Starbucks-Kaffeeprodukte auf die Keurig-Brühsysteme abgestimmt, an Lebensmittelanbieter und Supermarkt-Ketten wie etwa Wal-Mart und Macy’s ausgeliefert.
Zudem gilt die seit 1993 börsennotierte Gesellschaft als stark sozial engagiertes Unternehmen. Es spendet zum Beispiel fünf Prozent des Gewinns vor Steuern direkt an soziale Initiativen und Umweltprojekte. Dazu zählen etwa die Rain Forest Alliance, die sich für den Erhalt des Regenwaldes einsetzt, und die Nicht-Regierungsorganisation Coffee Kids. Diese bemüht sich um verbesserte Lebensbedingungen für Kinder und Familien in Kaffee exportierenden Ländern, insbesondere in Mexiko und Guatemala. Im Rahmen öffentlicher Engagements unterstützt der US-Biokaffeeröster ferner gemeinnützige Organisationen wie die Heilsarmee oder das Rote Kreuz mit Produktspenden.
Seit unserem Aktientipp im Oktober 2006 hat sich der Aktienkurs von Green Mountain Coffee Roasters auf knapp 44 Euro mehr als verzehnfacht, einen zwischenzeitlichen Aktiensplit eingerechnet.
Rational AG: ISIN DE0007010803 / WKN 701080
2008 hatten wir zum Kauf der Aktie der Rational AG geraten, einer Spezialistin für energieeffiziente Küchensysteme aus Landsberg am Lech. Damals notierte deren Anteilsschein bei 120 Euro. Zunächst erschien das Timing unserer Empfehlung unglücklich. Wenig später führte die Lehman-Pleite zur weltweiten Finanzkrise und einer Konjunkturdelle, die dem Großküchenausrüster zwischenzeitlich zwar zu schaffen machte. Aber das Unternehmen ging letztlich gestärkt aus der Krise hervor und hat kürzlich starke Geschäftszahlen für 2010 veröffentlicht. Das opertaive Ergebnis (EBIT) erreichte nach 90,5 Millionen Euro im Vorjahr nun 105,8 Millionen Euro. Die EBIT-Marge stieg auf 30 Prozent. Die Aktie notiert mittlerweile bei 186,5 Euro und hat damit seit unserem Aktientipp über 50 Prozent an Wert gewonnen.
SMA Solar Technology AG: WKN A0DJ6J / ISIN DE000A0DJ6J9
Die SMA Solar Technology AG (SMA) aus dem hessischen Niestetal ist erst seit 2008 börsennotiert. Wir haben im Frühjahr 2009 die Aktie des weltweit führenden Wechselrichterherstellers zum Kauf empfohlen. Damals wurde sie mit 38 Euro gehandelt. Trotz der zwischenzeitlich starken Kurseinbrüche vieler deutscher Solaraktien hat sich der Anteilsschein des Solarausrüsters sehr gut entwickelt. Schließlich agiert SMA nicht im Bereich der Solarkomponenten, der durch einen starken Preis- und Margendruck gekennzeichnet ist, sondern rüstet sie Solaranlagen mit Technologie aus, die Sonnenenergie in netzfähigen Wechselstrom umwandelt. Damit profitiert das Unternehmen vom weltweit fortschreitenden AUsbau der Photovoltaikleistung, und es dominiert den Markt mit seinem Technologievorsprung. Weltweit stammt fast jeder zweite verkaufte Wechselrichter von SMA. Der Aktienkurs spiegelt die gute Entwicklung der Geschäfte des Solarausrüsters wider. Er hat sich seit unserem Aktientipp ebenfalls mehr als verdoppelt, auf über 80 Euro.
Energiekontor AG: ISIN: DE0005313506 / WKN: 531350
Seit mehr als 20 Jahren setzt die Energiekontor AG aus Bremen in Deutschland und im europäischen Ausland Windkraftprojekte um.


UmweltBank AG: ISIN: DE0005570808 / WKN: 557080
Ein weiterer Aktientipp von ECOreporter.de in 2009 war die UmweltBank AG. Deren Aktie wurde zum Zeitpunkt der Empfehlung mit 16 Euro gehandelt. Seinerzeit wankten viele Finanzinstitute weltweit und richteten wir das Augenmark auf diese „grüne“ Bank, die sich von Spekulationsgeschäften fern hält und darauf konzentriert, Umweltprojekte zu finanzieren. Wir beschrieben 2009 den Erfolg dieses Geschäftsmodells, der sich seither fortgesetzt hat. So verbuchte die börsennotierte Bank aus Nürnberg für 2010 einen um knapp 25 Prozent auf 10,0 Millionen Euro erhöhten Jahresüberschuss, die Bilanzsumme kletterte um 18 Prozent auf 1,76 Milliarden Euro. Die Dividende für die Aktionäre wurde um 36 Prozent auf 0,98 Euro je Aktie angehoben. Der Anteilsschein notiert mittlerweile bei fast 23 Euro und hat sich damit seit unserer Empfehlung um rund 44 Prozent verteuert.
Vossloh AG: ISIN DE0007667107 / WKN 766710
Vor einem Jahr rieten wir Anlegern zum Kauf der Aktie des Bahntechnik-Konzerns Vossloh AG.


Bildhinweis: Windkraftprojekt der Energiekontor AG; Montage einer Weiche von Vossloh. / Quelle jweils: Unternehmen