Nachhaltige Aktien, Meldungen

L’Oréal - Rating 5/2012: Zürcher Kantonalbank

L’Oréal ist der weltweit grösste Körperpflege- und Kosmetikkonzern.Das Kosmetiksegment (93% Umsatzanteil im Jahr 2011) umfasst die Bereiche Konsum (z.B. Garnier, Maybelline), Luxus (z.B. Lancôme, YSL, Biotherm), professionelle Anbieter (z.B. Kérastase, Redken) und Aktivkosmetik (z.B. Vichy, Skinceuticals). The Body Shop trägt 4% und das Dermatologiesegment (z.B. Galderma) 3% zu den Konzernumsätzen der L‘Oréal-Gruppe bei.

Stärken
L’Oréal ist Mitglied beim runden Tisch für nachhaltiges Palmöl (RSPO) und bezieht seit 2010 nur noch RSPO-zertifiziertes Palmöl. Die Papierbeschaffung ist zu 90% zertifiziert (mehrheitlich FSC, restlicher Anteil PEFC), und auch die übrigen 10% sollen seit Ende 2011 zertifiziert sein. L’Oréal definiert Nachhaltigkeitsanforderungen für Lieferanten und führt umfangreiche Sozialaudits durch (für Kinderarbeit, Sicherheit etc.). Die Produktentwicklung umfasst u.a. die Auswahl von Inhaltsstoffen, ökologische Prozessverbesserungen (z.B. «green chemistry»), Verpackungsmassnahmen (z.B. rezyklierbare Bestandteile) und Gesundheitsaspekte (u.a. Toxizitäts- und Hauttests). Das Unternehmen hat in den letzten drei Jahren rund zwanzig Lebenszyklusanalysen nach ISOStandard durchgeführt und erforscht zudem Auswirkungen auf aquatische Lebensräume. Während auf gewisse problematische Inhaltsstoffe bereits verzichtet wird (z.B. Phthalate, langkettige Parabene), können kurzkettige Parabene in den Produkten enthalten sein. Ein kleiner Anteil des Produktportfolios ist durch Ecocert zertifiziert (für Biokosmetika).

Verbesserungspotential
Die Richtlinien von L’Oréal bezüglich Tierversuchen sind verbesserungsfähig, da beispielsweise Tests für Inhaltsstoffe nicht kategorisch abgelehnt werden. Das Unternehmen wird von Zeit zu Zeit dafür kritisiert. Im Weiteren ist in der Papierbeschaffung eine konsequentere Ausrichtung auf FSC-Zertifizierung wünschenswert. In den letzten Jahren machte das Unternehmen u.a. Negativschlagzeilen wegen Kartellstrafen, Streitigkeiten in der Familie der L’Oréal-Erbin und möglicherweise illegalen Parteispenden an den französischen Präsidenten Sarkozy.

Nachhaltigkeitsrating A (von C bis AAA)

Von Céline Sigg Pinarli

Diese Publikation wurde nicht vom Research der Zürcher Kantonalbank erstellt, sondern von der Organisationseinheit Asset Management, und untersteht somit nicht den Richtlinien zur Sicherstellung der Unabhängigkeit der Finanzanalyse der Schweizerischen Bankiervereinigung.

Sektor: Haushaltsartikel und Körperpflegeprodukte
Land: Frankreich
Mitarbeitende: 68.886
Umsatz :  20,34 Milliarden Dollar
Marktkapitalisierung: 55,32 Milliarden Dollar

Wir publizieren dieses Rating mit freundlicher Genehmigung der ZKB.
Aktuell, seriös und kostenlos: Der ECOreporter-Newsletter. Seit 1999.
Nach oben scrollen
ECOreporter Journalistenpreise
Anmelden
x