Einfach E-Mail-Adresse eintragen und auf "Abschicken" klicken - willkommen!
Koreaner bestätigen Interesse an Insolvenzmasse von Q-Cells
Als heißester öffentlich bekannter Kandidat für die Übernahme der insolventen Q-Cells SE gilt der koreanische Mischkonzern Hanwha Group. Die in Seoul ansässige Firmengruppe bestätigte gegenüber deutschen Journalisten, dass sie der Insolvenzverwaltung ein Übernahme-Angebot für den Solarkonzern aus Bitterfeld unterbreitet habe.
Insolvenzverwalter Henning Schorisch, Partner der Kanzlei hww wienberg wilhelm, enthielt sich bislang noch jeglichen Kommentars. Übereinstimmenden Medienberichten zufolge soll das Angebot in Kürze öffentlich werden. Das Interesse der Koreaner wurde schon vor einigen Wochen publik (ECOreporter.de
berichtete).
Zur Hanwha Group gehört auch der börsennotierte chinesisch-koreanische Solarkonzern Hanwha SolarOne aus Shanghai. Der ging zum Jahreswechsel 2010/2011 aus der Übernahme des chinesischen Photovoltaik-Konzerns Solarfun hervor. In Deutschland ist Hanwha SolarOne in München und Eschborn vertreten. Die Hanwha-Chemiesparte Hanwha Chemicals, zu der auch Hanwha SolarOne gehört, ist auch das Unternehmen, das die Q-Cells-Bücher prüfen ließ.
Q-Cells SE: ISIN DE0005558662 / WKN 555866
Insolvenzverwalter Henning Schorisch, Partner der Kanzlei hww wienberg wilhelm, enthielt sich bislang noch jeglichen Kommentars. Übereinstimmenden Medienberichten zufolge soll das Angebot in Kürze öffentlich werden. Das Interesse der Koreaner wurde schon vor einigen Wochen publik (ECOreporter.de

Zur Hanwha Group gehört auch der börsennotierte chinesisch-koreanische Solarkonzern Hanwha SolarOne aus Shanghai. Der ging zum Jahreswechsel 2010/2011 aus der Übernahme des chinesischen Photovoltaik-Konzerns Solarfun hervor. In Deutschland ist Hanwha SolarOne in München und Eschborn vertreten. Die Hanwha-Chemiesparte Hanwha Chemicals, zu der auch Hanwha SolarOne gehört, ist auch das Unternehmen, das die Q-Cells-Bücher prüfen ließ.
Q-Cells SE: ISIN DE0005558662 / WKN 555866