Nachhaltige Aktien, Meldungen

Intesa Sanpaolo - Rating 2/2012: Zürcher Kantonalbank

Intesa Sanpaolo ist 2007 aus der Fusion von Banca Intesa mit Sanpaolo IMI entstanden. Sie ist heute mit einem Anteil von 17% aller italienischen Bankfilialen und einer führenden Position im Kleinkunden-, Firmen- und Vermögensverwaltungsgeschäft die größte Bankengruppe in Italien und zählt gemessen an Marktkapitalisierung und  Kreditvergabe zu den europäischen Top 10. Allerdings ist Intesa stärker auf den Heimmarkt konzentriert als ihre europäischen Wettbewerber.

Nachhaltigkeitsrating A (von C bis AAA)

Nachhaltigkeitsanalyse:

Stärken

Intesa hat das Berücksichtigen von Umweltaspekten im Kreditgeschäft in ihrer Umweltpolitik festgeschrieben und richtet sich bei der Projektfinanzierung nach den international anerkannten Equator Principles. Darüber hinaus hat sich die Bank seit 2007 eine Richtlinie zur Vermeidung von Transaktionen mit Waffenherstellern. Intesa hat im Bereich der Erneuerbaren Energien verschiedene Infrastrukturprojekte mitfinanziert und verwaltet nachhaltige Fonds mit einem Gesamtvolumen von rund 475 Millionen Schweizer Franken (Eurizon Fonds und Fondo Solidario Pro Unicef). Auch was Berichterstattung und Grundsätze verantwortungsvoller Geschäftsführung betrifft, folgt Intesa anerkantenn Standards (Carbon Disclosure Project, Global Reporting Initiative und UN Global Compact). Das betriebliche Umweltmanagement und die Arbeitsbedingungen sind fortschrittlich.

Verbesserungspotenzial

Auch wenn sich die Zahl der negativen Schlagzeilen in Grenzen hält und das Reputationsrisiko als vergleichsweise gering eingestuft werden kann, wurde Intesa von NGOs schon für die Mitfinanzierung eines Rüstungsunternehmens, ein Engagement im Bereich der Ölsandförderung und die angeblich ungenügende Vorbeugung der Geldwäscherei betreffend Gelder der Vatikanbank kritisiert. Bei der Umsetzung der Richtlinien besteht offenbar Verbesserungspotential. Wie andere Banken von vergleichbarer Größe ist auch Intesa in der Finanzierung von Atom-und Kohleenergie relativ stark engagiert. Zudem könnte sie ihre Governance-Strukturen vor allem im Bereich langfristiger Anreize für das Management verbessern.

Von Alex Stauffacher

Diese Publikation wurde nicht vom Research der Zürcher Kantonalbank erstellt, sondern von der Organisationseinheit Asset Management, und untersteht somit nicht den Richtlinien zur Sicherstellung der Unabhängigkeit der Finanzanalyse der Schweizerischen Bankiervereinigung.

Sektor: Banken
Land: Italien
Mitarbeitende: 101.646
Umsatz :  24.836 Millionen Euro
Marktkapitalisierung: 28.141 Millionen Euro


Wir publizieren dieses Rating mit freundlicher Genehmigung der ZKB.
Aktuell, seriös und kostenlos: Der ECOreporter-Newsletter. Seit 1999.
Nach oben scrollen
ECOreporter Journalistenpreise
Anmelden
x