Einfach E-Mail-Adresse eintragen und auf "Abschicken" klicken - willkommen!
Insolvenz von centrotherm photovoltaics in „entscheidender Phase“
Auf eine erfolgreiche Sanierung bis 2014 hofft der insolvente Solarausrüster centrotherm photovoltaics AG. Die Gläubiger des Unternehmens aus Blaubeuren sollen am 29. Januar über den Insolvenzplan abstimmen, diesen Termin habe das zuständige Amtsgericht Ulm nun festgelegt, teilte centhrotherm mit. Damit sei das Verfahren in seine „entscheidende Phase“ eingetreten.
Der Plan sieht einen Kapitalschnitt vor, bei dem die Gläubiger auf 70 Prozent ihrer Forderungen verzichten sollen, indem sie diese an eine unabhängige und weisungsfreie Verwaltungsgesellschaft abtreten (ECOreporter.de
berichtete). Diese Gesellschaft wird so Aktionärin von centhroterm und solle insgesamt 80 Prozent aller Anteile übernehmen. Die restlichen 20 Prozent verbleiben den centrotherm-Altaktionären, deren Aktienbestände dazu im Verhältnis fünf zu eins zusammengelegt werden. Das heißt: aus jeweils fünf Aktien wird eine Aktie. Die neue Haupteigentümerin verpflichtet sich dem Plan zufolge dazu, die Aktien zu kaufen und möglichst bis Ende 2015 zu halten und bestmöglich zu verwerten. Dieser Verwertungserlös solle dann dazu verwendet werden, die Gläubiger auszuzahlen.
So sei es möglich, centrotherm bis 2014 weitgehend oder sogar komplett schuldenfrei zu machen. Außerdem könne so die Börsenzulassung erhalten bleiben und auch eine größtmögliche Zahl von Arbeitsplätzen erhalten werden, wie der der für die Eigenverwaltung im Planverfahren zuständige Vorstand Tobias Hoefer erklärte.
Wichtige Teile des Plans, wie die wesentliche Verschlankung des Unternehmens seine Kerngeschäftsfelder und die Konzentration auf den Hauptsitz Blaubeueren, seien bereits weit gediehen. Als zusätzliches Ziel sehe der Insolvenzplan vor, das Geschäftsfeld Halbleitertechnologie als zweites Standbein aufzubauen.
Sollten die Gläubiger dem Plan am 29. Januar zustimmen, könne das Planinsolvenzverfahren aufgehoben werden und centrotherm wieder in voller Eigenständigkeit am Markt operieren, so der Unternehmensvorstand.
centrotherm photovoltaics AG: ISIN DE000A0JMMN2 / WKN A0JMMN
Der Plan sieht einen Kapitalschnitt vor, bei dem die Gläubiger auf 70 Prozent ihrer Forderungen verzichten sollen, indem sie diese an eine unabhängige und weisungsfreie Verwaltungsgesellschaft abtreten (ECOreporter.de

So sei es möglich, centrotherm bis 2014 weitgehend oder sogar komplett schuldenfrei zu machen. Außerdem könne so die Börsenzulassung erhalten bleiben und auch eine größtmögliche Zahl von Arbeitsplätzen erhalten werden, wie der der für die Eigenverwaltung im Planverfahren zuständige Vorstand Tobias Hoefer erklärte.
Wichtige Teile des Plans, wie die wesentliche Verschlankung des Unternehmens seine Kerngeschäftsfelder und die Konzentration auf den Hauptsitz Blaubeueren, seien bereits weit gediehen. Als zusätzliches Ziel sehe der Insolvenzplan vor, das Geschäftsfeld Halbleitertechnologie als zweites Standbein aufzubauen.
Sollten die Gläubiger dem Plan am 29. Januar zustimmen, könne das Planinsolvenzverfahren aufgehoben werden und centrotherm wieder in voller Eigenständigkeit am Markt operieren, so der Unternehmensvorstand.
centrotherm photovoltaics AG: ISIN DE000A0JMMN2 / WKN A0JMMN