Einfach E-Mail-Adresse eintragen und auf "Abschicken" klicken - willkommen!
Indien erschwert westlichen Herstellern Zugang zum auflebenden Solarmarkt
Eine Importbeschränkung für die Einfuhr von Solartechnikkomponenten soll ab April 2011 in Indien in Kraft treten. Nicht-indischen Unternehmen soll der Markzugang dann nur noch über Gemeinschaftsunternehmen mit einheimischen Mitbewerbern gestattet sein.
Damit folgt Indien dem Beispiel Chinas. Dem Land war es nicht zuletzt über massive Marktbeschränkungen für ausländische Windenergie-Unternehmen gelungen, die einheimische Branche enorm zu stärken und über Gemeinschaftsunternehmen mit westlichen Herstellern einen Technologietransfer zu befördern.
Indien plant, in den kommenden neun Jahren 20.000 Megawatt (MW) installierte Leistung aus Solarenergie zuzubauen. Dazu soll die heimische Branche mit 20 Milliarden US-Dollar aus Förderprogrammen unterstützt werden.
Damit folgt Indien dem Beispiel Chinas. Dem Land war es nicht zuletzt über massive Marktbeschränkungen für ausländische Windenergie-Unternehmen gelungen, die einheimische Branche enorm zu stärken und über Gemeinschaftsunternehmen mit westlichen Herstellern einen Technologietransfer zu befördern.
Indien plant, in den kommenden neun Jahren 20.000 Megawatt (MW) installierte Leistung aus Solarenergie zuzubauen. Dazu soll die heimische Branche mit 20 Milliarden US-Dollar aus Förderprogrammen unterstützt werden.