Erneuerbare Energie, Anleihen / AIF

Green City Energy AG reaktiviert Wasserkraftwerke

Mit dem Kauf von drei Wasserkraftwerken erweitert die Green City Energy AG ihr Portfolio in Frankreich. Geplant ist die Inbetriebnahme noch in 2018.

Green City Energy aus München ist auf Erneuerbare Energien spezialisiert. Das Unternehmen hat auch verschiedene Vermögensanlagen auf den Markt gebracht, darunter zuletzt eine Anleihe, die wir in einem ECOanlagecheck unter die Lupe genommen haben.

Bestandsanlagen wurden restauriert

"An unseren Neuzugängen zeigt sich die zukunftsweisende Wirtschaftlichkeit von Kleinwasserkraftwerken dank einer Betriebsdauer von 50 und mehr Jahren", sagt Jürgen Leinmüller, Geschäftsführer der Tochtergesellschaft Green City France. "Damit gleichen sich auch wetterbedingte Schwankungen, die gerade im Bereich Wasserkraft erfahrungsgemäß sehr bedeutsam sind, über die lange Betriebsdauer gut aus."

Die Kleinwasserkraftwerke mit einer Leistung von je 400 bis ca. 490 Kilowatt seien "potente Bestandsanlagen", die mit einer umfassenden Restauration wieder zum Leben erweckt werden.

Sie bilden eine neue Achse regenerativer Energiegewinnung: Im Nordwesten das Kraftwerk Antoigné bei Le Mans im Departement Sarthe, im Südwesten La Roche Chalais nah Bordeaux im Departement Dordogne und im südfranzösischen l’Aude die Anlage Fériolles nah Narbonne. 

Fischtreppen für mehr Umweltschutz

Schon im Februar 2018 hieß es Betriebsstart für das Wasserwerk Fériolles, ursprünglich eine Woll- und Kornmühle aus dem 18. Jahrhundert, in der Gemeinde Moussan am Fluss Aude. 

Um die Umwelt zu schützen, sind eine neue Fischtreppe, eine Aal-Aufstiegsmöglichkeit, neue Feinrechen und Rechenreiniger in Arbeit. Die prognostizierte Jahresleistung an Ökostrom liegt bei 1,88 Millionen Kilowattstunden (kWh).

Zwei weitere Inbetriebnahmen im Dezember 2018

Nur 80 Kilometer von Bordeaux entfernt sind die Renovierungsarbeiten im Kraftwerk La Roche Chalais in der gleichnamigen Gemeinde noch in vollem Gange. Die Anlage an der Dronne, 1725 als Getreidemühle errichtet, verfügt über eine jahrhundertealte Tradition bei der Nutzung von Wasserkraft.

Hunderte Haushalte sollen mit Grünstrom versorgt werden

Ebenso das Werk Antoigné aus dem 19. Jahrhundert in der Gemeinde Sainte-Jamme-sur-Sarthe an der Sarthe. Nach 60 Jahren als Energielieferant für die regionale Stahlindustrie, führte deren Niedergang 1985 zur Schließung der Werkstore.

Green City Energy übernimmt die Modernisierung sämtlicher Kraftwerkskomponenten der Altkraftwerke. Mit einer Fischtreppe und einem Fischabstieg bleiben die Flüsse als Fischweg durchwanderbar.

Die grüne Stromproduktion wird für Antoigné auf 1,36 Mio kWh und für La Roche Chalais auf 1,76 Millionen kWh pro Jahr prognostiziert. Nach Inbetriebnahme versorgen die drei Wasserkraftwerke etwa 1.450 französische Haushalte mit regional erzeugtem Ökostrom.

Mehr über Green City Energy erfahren Sie in diesem Porträt.

Verwandte Artikel

06.03.18
 >
17.10.13
 >
Aktuell, seriös und kostenlos: Der ECOreporter-Newsletter. Seit 1999.
Nach oben scrollen
ECOreporter Journalistenpreise
Anmelden
x