Einfach E-Mail-Adresse eintragen und auf "Abschicken" klicken - willkommen!
ForestFinance nun Vollmitglied beim FSC-Deutschland
Nach eigenen Angaben ist der Forstinvestment-Spezialist ForestFinance ab sofort Vollmitglied der Arbeitsgruppe Deutschland e. V. des Forest Stewardship Councils (FSC). Darüber habe die Vollversammlung der unabhängigen Organisation zur Förderung verantwortungsvoller Waldwirtschaft entschieden. Im Zuge der Vollmitgliedschaft werde ForestFinance unter anderem in der Wirtschaftskammer der deutschen FSC-Arbeitsgruppe mitwirken, in der Mitglieder aus der Papier-, Forst- und Holzwirtschaft organisiert sind. Gründungsmitglieder waren neben den großen Umweltverbänden wie Greenpeace, BUND und NABU auch Gewerkschaften für Arbeitnehmer in der Forst- und Holzwirtschaft, Verbände der Holzwirtschaft sowie ein Waldbesitzerverband. Heute sind verschiedenste Interessensvertreter aus Politik, Wissenschaft, Umwelt und Wirtschaft im FSC organisiert. International zählt der FSC 736 Mitglieder, davon 197 in Deutschland.
„Wir freuen uns über die Möglichkeit der Teilnahme an dieser Institution“, so Harry Assenmacher, ForestFinance Geschäftsführer. „Es ist daher eine spannende Aufgabe, aktiv an der Gestaltung des FSC-Prozesses in Deutschland mitwirken zu können.“ Unabhängig von der neu erlangten Vollmitgliedschaft lässt das Unternehmen nach eigener Darstellung sämtliche Flächen nach den FSC-Richtlinien aufforsten und bewirtschaften (FSC-Zertifizierung SGS FM/COC-003498). Die so entstehenden Forste seien Mischwälder, die ein hohes Maß an biologischer Vielfalt bieten. Da bei der finalen Ernte kein Kahlschlag betrieben werde, entsteht so dauerhaft ein neuer Wald in den Tropen. Gleichzeitig schaffe ForestFinance sichere und dauerhafte Arbeitsplätze für die heimische Bevölkerung.
„Wir freuen uns über die Möglichkeit der Teilnahme an dieser Institution“, so Harry Assenmacher, ForestFinance Geschäftsführer. „Es ist daher eine spannende Aufgabe, aktiv an der Gestaltung des FSC-Prozesses in Deutschland mitwirken zu können.“ Unabhängig von der neu erlangten Vollmitgliedschaft lässt das Unternehmen nach eigener Darstellung sämtliche Flächen nach den FSC-Richtlinien aufforsten und bewirtschaften (FSC-Zertifizierung SGS FM/COC-003498). Die so entstehenden Forste seien Mischwälder, die ein hohes Maß an biologischer Vielfalt bieten. Da bei der finalen Ernte kein Kahlschlag betrieben werde, entsteht so dauerhaft ein neuer Wald in den Tropen. Gleichzeitig schaffe ForestFinance sichere und dauerhafte Arbeitsplätze für die heimische Bevölkerung.