Einfach E-Mail-Adresse eintragen und auf "Abschicken" klicken - willkommen!
European Investment Bank - Rating 11/2012: Zürcher Kantonalbank
Die Europäische Investitionsbank (EIB) wurde 1958 (Gründung der Europäischen Gemeinschaft) als die Bank der EU für langfristige Finanzierungen gegründet. Die EIB nimmt an den Kapitalmärkten Mittel auf, die sie zu günstigen Konditionen für Projekte bereitstellt, die zur Erreichung der politischen Ziele der EU beitragen. Sie ist weltweit größter Anleihenemittent und Darlehensgeber.
Nachhaltigkeit in Strategie und Management
Nachhaltigkeit ist in den Kernprozessen der Bank verankert – sowohl bei der Darlehensvergabe wie auch bei der Mittelaufnahme. Alle mitfinanzierten Projekte müssen den Umwelt- und Sozialprinzipien der EIB genügen. Rund 300 Ingenieure und Volkswirte prüfen jedes Projekt genau, damit die strengen wirtschaftlichen, technischen, ökologischen und sozialen Anforderungen erfüllt sind. Die EIB tätigt überdies keine Investitionen in Waffen, Glücksspiele und Tabak. Bei der Mittelaufnahme kann die EIB selbst als verantwortungsvolle Schuldnerin auftreten, die nach der Global Reporting Initiative über ihre betrieblichen Umwelt-, Sozial- und Governance-Standards transparent berichtet. 2005 hat die Bank ein Corporate Social Responsibility Statement veröffentlicht, das mit der Lissabon-Strategie der EU zur Förderung von Innovation, Wettbewerbsfähigkeit, sozialer Kohäsion und Umweltschutz in Einklang steht.
Nachhaltigkeit von Produkten und Betrieb
Die EIB ist ein Schlüsselakteur bei der Umsetzung der aktuellen Wachstumsstrategie «Europa 2020» und beim 2012 beschlossenen Pakt für Wachstum und Beschäftigung. Die gesprochenen EUR 120 Mrd werden hauptsächlich via EIB und Projektanleihen fliessen und einen gewichtigen Beitrag zur Reduktion von Treibhausgasen, zur Steigerung der Ressourceneffizienz und zur wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung leisten. Die EIB definiert für ihre operativen Tätigkeiten sechs Prioritäten: Stellenschaffung bei KMU, Reduktion sozialer Ungleichgewichte, Umweltschutz, Innovationsförderung, interregionale Infrastruktur und nachhaltige Energieversorgung. Die EIB ist keine eigentliche multilaterale Entwicklungsbank, weil sie in erster Linie eine ausgewogene Entwicklung in Ländern der EU fördert. Sie verwaltet jedoch auch die Zuschüsse der EU an über hundert Drittländer und unterstützt diese mit Darlehen.
Von Alex Stauffacher
Sektor: Banken
Land: Luxemburg
Mitarbeitende: 215
Bilanzsumme: 511,646 Milliarden Euro
Wir publizieren dieses Rating mit freundlicher Genehmigung der ZKB.
Nachhaltigkeit in Strategie und Management
Nachhaltigkeit ist in den Kernprozessen der Bank verankert – sowohl bei der Darlehensvergabe wie auch bei der Mittelaufnahme. Alle mitfinanzierten Projekte müssen den Umwelt- und Sozialprinzipien der EIB genügen. Rund 300 Ingenieure und Volkswirte prüfen jedes Projekt genau, damit die strengen wirtschaftlichen, technischen, ökologischen und sozialen Anforderungen erfüllt sind. Die EIB tätigt überdies keine Investitionen in Waffen, Glücksspiele und Tabak. Bei der Mittelaufnahme kann die EIB selbst als verantwortungsvolle Schuldnerin auftreten, die nach der Global Reporting Initiative über ihre betrieblichen Umwelt-, Sozial- und Governance-Standards transparent berichtet. 2005 hat die Bank ein Corporate Social Responsibility Statement veröffentlicht, das mit der Lissabon-Strategie der EU zur Förderung von Innovation, Wettbewerbsfähigkeit, sozialer Kohäsion und Umweltschutz in Einklang steht.
Nachhaltigkeit von Produkten und Betrieb
Die EIB ist ein Schlüsselakteur bei der Umsetzung der aktuellen Wachstumsstrategie «Europa 2020» und beim 2012 beschlossenen Pakt für Wachstum und Beschäftigung. Die gesprochenen EUR 120 Mrd werden hauptsächlich via EIB und Projektanleihen fliessen und einen gewichtigen Beitrag zur Reduktion von Treibhausgasen, zur Steigerung der Ressourceneffizienz und zur wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung leisten. Die EIB definiert für ihre operativen Tätigkeiten sechs Prioritäten: Stellenschaffung bei KMU, Reduktion sozialer Ungleichgewichte, Umweltschutz, Innovationsförderung, interregionale Infrastruktur und nachhaltige Energieversorgung. Die EIB ist keine eigentliche multilaterale Entwicklungsbank, weil sie in erster Linie eine ausgewogene Entwicklung in Ländern der EU fördert. Sie verwaltet jedoch auch die Zuschüsse der EU an über hundert Drittländer und unterstützt diese mit Darlehen.
Von Alex Stauffacher
Sektor: Banken
Land: Luxemburg
Mitarbeitende: 215
Bilanzsumme: 511,646 Milliarden Euro
Wir publizieren dieses Rating mit freundlicher Genehmigung der ZKB.