Einfach E-Mail-Adresse eintragen und auf "Abschicken" klicken - willkommen!
Ein attraktives Anlagethema? – Experte sieht großes Potential im Segment Energiespeicherung
Energiespeicherung wird zum Schlüssel für den Erfolg grüner Technologien. Davon geht Jon Sigurdsen aus, Manager des weltweit in Umwelt- und Erneuerbare-Energien-Aktien investierenden Carlson Fund – DnB NOR Renewable Energy. DnB NOR Asset Management ist einer der größten Vermögensverwalter in Nordeuropa. „Anfangs war das Thema Energiespeicherung wegen der Vielfalt vorhandener Rohstoffe und geringer Gewinnmargen für Anleger nicht interessant“, erklärt Sigurdsen. Inzwischen seien die Wachstumsaussichten jedoch weitaus attraktiver geworden. Insbesondere der Automobilsektor entwickle sich zum Wachstumstreiber. Beim Einsatz von Elektroautos zeige sich beispielhaft die zunehmende Bedeutung von guten Speichermöglichkeiten.
„Die führenden Fahrzeughersteller bieten ihren Kunden derzeit zahlreiche neue Modelle mit leistungsfähigeren Batterien an, wobei es einen Trend hin zu Hybridautos anstelle von reinen Elektroautos zu geben scheint“, beobachtet Sigurdsen. Für den Markt der Energiespeicherung sei dies eine gute Nachricht. Die Unternehmen der Branche profitierten von der steigenden Nachfrage nach Komponenten und von der Suche nach immer effizienteren Speichertechnologien.
Der Fondsmanager verweist auf von Carlson Fund Management in Auftrag gegebene aktuelle Studie, laut der vier von zehn Deutschen daran interessiert wären, beim nächsten Fahrzeugkauf auf ein Elektroauto umzusteigen. Insbesondere jüngere Autofahrer interessieren sich demnach für die umweltfreundlichen Transportmittel: In der Altersgruppe der 25- bis 29-Jährigen liege der Anteil potenzieller Käufer bei 63 Prozent. Dass tatsächlich aber bisher kaum ein Deutscher ein Elektroauto fährt, führt Sigurdsen insbesondere auf die geringe Reichweite dieser Fahrzeuge zurück. Das wiederum liege an der bislang sehr begrenzten Batterieleistung, das häufige Aufladen schrecke potentielle Käufer derzeit noch ab.
Eine große Nachfrage für Elektroautos gibt es nach Ansicht von Sigurdsen in Asien, vor allem die Entwicklung auf dem chinesischen Markt sei viel versprechend. In China bestehe generell ein großes Interesse an Elektro- und Hybridautos. Die Regierung in Peking wolle hohe finanzielle Anreize für umweltfreundliche Fahrzeuge schaffen und plane laut der Nationalen Energiebehörde, den Energieverbrauch pro BIP-Einheit von 2011 bis 2015 um 17 Prozent reduzieren. „Weil viele Chinesen nie zuvor ein Fahrzeug besessen haben, kann der Anteil an Elektro- und Hybridautos am gesamten Fahrzeugbestand besonders schnell steigen“, so der Fondsmanager.
Für besonders interessant in dem Sektor hält Sigurdsen beispielsweise Exide: „Das US-Unternehmen verkauft ein hervorragendes Start-Stopp-Produkt und hat eine gute Marge bei guten Verkaufszahlen. Die Kraftstoff sparende Start-Stopp-Technologie reduziert besonders im Stadtverkehr den Kraftstoffverbrauch in den Standphasen des Fahrzeugs: Beim Einlegen des Leerlaufs und Lösen der Kupplung schaltet der Motor automatisch aus – wird das Kupplungspedal betätigt, startet er wieder. Das System kommt in Modellen verschiedener Hersteller bereits serienmäßig zum Einsatz. Wir glauben, dass solche Unternehmen in ihrer Branche Mehrrendite generieren und sowohl Verbrauchern als auch professionellen Investoren großartige Zukunftsperspektiven bieten werden“, meint der Experte von DnB NOR Asset Management.
Bildhinweis: Emissionsfreier Smart. / Quelle: ECOreporter.de
„Die führenden Fahrzeughersteller bieten ihren Kunden derzeit zahlreiche neue Modelle mit leistungsfähigeren Batterien an, wobei es einen Trend hin zu Hybridautos anstelle von reinen Elektroautos zu geben scheint“, beobachtet Sigurdsen. Für den Markt der Energiespeicherung sei dies eine gute Nachricht. Die Unternehmen der Branche profitierten von der steigenden Nachfrage nach Komponenten und von der Suche nach immer effizienteren Speichertechnologien.
Der Fondsmanager verweist auf von Carlson Fund Management in Auftrag gegebene aktuelle Studie, laut der vier von zehn Deutschen daran interessiert wären, beim nächsten Fahrzeugkauf auf ein Elektroauto umzusteigen. Insbesondere jüngere Autofahrer interessieren sich demnach für die umweltfreundlichen Transportmittel: In der Altersgruppe der 25- bis 29-Jährigen liege der Anteil potenzieller Käufer bei 63 Prozent. Dass tatsächlich aber bisher kaum ein Deutscher ein Elektroauto fährt, führt Sigurdsen insbesondere auf die geringe Reichweite dieser Fahrzeuge zurück. Das wiederum liege an der bislang sehr begrenzten Batterieleistung, das häufige Aufladen schrecke potentielle Käufer derzeit noch ab.

Für besonders interessant in dem Sektor hält Sigurdsen beispielsweise Exide: „Das US-Unternehmen verkauft ein hervorragendes Start-Stopp-Produkt und hat eine gute Marge bei guten Verkaufszahlen. Die Kraftstoff sparende Start-Stopp-Technologie reduziert besonders im Stadtverkehr den Kraftstoffverbrauch in den Standphasen des Fahrzeugs: Beim Einlegen des Leerlaufs und Lösen der Kupplung schaltet der Motor automatisch aus – wird das Kupplungspedal betätigt, startet er wieder. Das System kommt in Modellen verschiedener Hersteller bereits serienmäßig zum Einsatz. Wir glauben, dass solche Unternehmen in ihrer Branche Mehrrendite generieren und sowohl Verbrauchern als auch professionellen Investoren großartige Zukunftsperspektiven bieten werden“, meint der Experte von DnB NOR Asset Management.
Bildhinweis: Emissionsfreier Smart. / Quelle: ECOreporter.de