Einfach E-Mail-Adresse eintragen und auf "Abschicken" klicken - willkommen!

ECOreporter-Fondstest: Drei nachhaltige Aktienfonds grüner Banken im Vergleich
Die GLS Bank, die Triodos Bank und die Steyler Ethik Bank gehören zu den nachhaltigsten Finanzinstituten. Alle drei haben auch selbst Aktienfonds aufgelegt, die sich an den eigenen hohen ethischen und ökologischen Ansprüchen messen lassen müssen.
ECOreporter hat den GLS Bank Aktienfonds, den Triodos Sustainable Pioneer Fund und den Steyler Fair und Nachhaltig – Aktien im letzten Jahr getestet. Die Fonds bekamen Spitzennoten im Bereich Nachhaltigkeit, und auch finanziell konnten sie sich sehen lassen.
Doch es gab durchaus auch Unterschiede: bei den Kosten, bei der Aktienauswahl und bei der nachhaltigen Wirkung, also dem Engagement der Fondsmanager.
ECOreporter hat die drei Fonds für den aktuellen Vergleichstest komplett neu analysiert und bewertet. Wie hat sich der Wert der Fonds entwickelt? Was hat sich in Sachen Nachhaltigkeit getan? Wo liegen jeweils die Stärken und Schwächen? Und welcher Fonds schneidet unter dem Strich am besten ab?
Der folgende Premium-Inhalt ist aufgrund des Artikelalters nun frei verfügbar.
Die untersuchten Fonds sind sehr nachhaltig ausgerichtet – allerdings mit unterschiedlichen Anlageschwerpunkten. Die niederländische Triodos Bank konzentriert sich auf Unternehmen, die Vorreiter für nachhaltige Produkte und Technologien sind. Die Bochumer Genossenschaftsbank GLS legt den Fokus auf grüne Aktien. Und die Steyler Ethik Bank aus Sankt Augustin, die dem katholischen Orden der Steyler Missionare gehört, fühlt sich vor allem christlichen Werten verpflichtet.
Passable bis gute Wertentwicklung
Alle drei Fonds mussten nach sehr hohen Wertsteigerungen im Jahr 2015 Verluste hinnehmen, von denen sie sich jedoch relativ schnell wieder erholten. Die Monatsverluste lagen meistens unter 3 Prozent, und es gab lediglich vereinzelt mehrere Monatsverluste hintereinander.
Nur wer in Zeiten von Kursspitzen Fondsanteile kaufte und sie später zu niedrigeren Kursen wieder veräußern musste, dürfte sich geärgert haben. Aber Aktienfonds sind keine Tagesgeldkonten, sondern eignen sich in erster Linie als langfristige Geldanlage. Daher gehen im ECOfondstest die Wertentwicklungen über fünf Jahre auch mit deutlich mehr Gewicht in die Testwertung ein als die Ein-Jahres-Ergebnisse. ECOreporter empfiehlt, die untersuchten Fonds mindestens fünf, besser sieben Jahre zu halten.
Zwei der Fonds schlagen den MSCI World
In den letzten zwölf Monaten betrug der Wertzuwachs des Triodos Sustainable Pioneer Fund 10 Prozent, der Steyler Fair und Nachhaltig schaffte 8,5 Prozent. Der GLS Bank Aktienfonds hingegen verlor in diesem Zeitraum fast 1,8 Prozent an Wert.
Auf fünf Jahre gesehen legten die Fonds von Triodos und Steyler um über 50 Prozent zu. Auch hier blieb der GLS-Fonds deutlich zurück: Er kam nur auf ein Plus von knapp 30 Prozent. Dafür hat er mit Abstand die geringsten Jahresgesamtkosten – 1,54 Prozent sind sehr wenig für einen aufwendig gemanagten Fonds.
Um die Wertentwicklung der Fonds besser einordnen zu können, ein Blick auf den breit gestreuten globalen Aktienindex MSCI World: Dieser erreichte in den letzten fünf Jahren einen Wertzuwachs von 32,5 Prozent, in den letzten zwölf Monaten schaffte er ein Plus von 2 Prozent.
Die Fonds von Triodos und Steyler konnten den MSCI World in den letzten Jahren schlagen, sie erhalten im ECOfondstest eine gute Finanznote. Der GLS Bank Aktienfonds muss sich in diesem Bereich mit einem "befriedigend“ begnügen.
Vorbildliche Nachhaltigkeit
Die drei Banken stellen hohe Ansprüche an die Unternehmen, in die sie investieren. Bei der Auswahl werden zahlreiche Ausschlusskriterien angewendet, wobei der Triodos Sustainable Pioneer Fund und der Steyler Fair und Nachhaltig teilweise niedrige Toleranzschwellen zulassen, während der GLS Aktienfonds ganz ohne Toleranzschwellen auskommt.
Die Portfolios der Fonds unterscheiden sich deutlich voneinander. In den Fonds von GLS und Triodos finden sich viele grüne Aktien und kaum Großkonzerne. Die Steyler Ethik Bank dagegen investiert auch in umstrittene Schwergewichte wie Daimler und BMW, weil diese in ihren Branchen überdurchschnittlich nachhaltig sind. Bei GLS und Triodos finden sich solche Unternehmen nicht – ihre Fonds beschränken sich von vornherein auf nachhaltige Branchen.
Die drei Fondsanbieter betreiben ein aufwendiges Nachhaltigkeits-Research und stellen durch das Einbeziehen mehrerer Gremien sicher, dass die selbst gesetzten hohen Investment-Standards eingehalten werden. Triodos hat zwar keinen Nachhaltigkeitsbeirat, kümmert sich dafür aber seit Anfang 2018 selbst um das komplette Fondsmanagement, nachdem man vorher nur für das Research zuständig gewesen war. Außerdem hat Triodos die Prüfungszeiträume verkürzt. Mittlerweile werden einmal jährlich statt wie früher alle drei Jahre sämtliche im Portfolio vertretenen Unternehmen einer Neubewertung unterzogen.
Nicht alle Banken üben ihre Stimmrechte aus
Auch wenn alle getesteten Fonds sehr nachhaltig ausgerichtet sind: Es gibt noch Verbesserungsbedarf. Die GLS Bank und neuerdings auch die Steyler Ethik Bank üben ihre Stimmrechte bei Hauptversammlungen nicht aus – eigentlich unverzichtbar für Fonds, die positiv auf Aktiengesellschaften einwirken wollen. Dafür suchen aber alle drei Fondsanbieter den direkten Kontakt zu Unternehmen, wenn ihnen Verschlechterungen bei deren Nachhaltigkeit auffallen. Und sie informieren auf den Websites der Fonds darüber, wenn sie Aktien aus Nachhaltigkeitsgründen verkaufen.
Auch ansonsten überzeugen die drei Banken-Fonds mit einer sehr hohen Transparenz. Die Anbieter informieren neben ihren Engagement-Aktivitäten umfassend und aktuell über ihre Investment-Ansätze und die Zusammensetzung der Fonds-Portfolios. Der Anleger erfährt nicht erst aus den Jahresberichten, in welchen Aktien sein Geld steckt – bei den meisten anderen Fonds ist dies leider gängige Praxis.
Sieht man von den nicht ausgeübten Stimmrechten ab, ist jeder der drei Banken-Fonds in Sachen Nachhaltigkeit vorbildlich aufgestellt. Der GLS Bank Aktienfonds und der Steyler Fair und Nachhaltig tragen das strenge ECOreporter-Nachhaltigkeitssiegel. Im direkten Nachhaltigkeitsvergleich liegt der GLS-Fonds knapp vorne. Aber auch die anderen beiden Fonds verdienen sich in diesem Bereich die Note "sehr gut“.
Fazit
Die Wertentwicklung der untersuchten Fonds ist gut bis befriedigend, die Nachhaltigkeit sehr gut. Ergibt unter dem Strich für alle Fonds eine Gesamtnote an der Grenze zwischen gut und sehr gut. Der Triodos Sustainable Pioneer Fund liegt nach der Addition der Teilnoten vorne, der Steyler Fair und Nachhaltig und der GLS Bank Aktienfonds folgen mit sehr geringem Abstand. ECOreporter empfiehlt alle drei Aktienfonds der grünen Banken. Anleger, die wirklich nachhaltige Fonds wollen, liegen mit diesem Trio richtig.
ECOreporter veröffentlicht die Einzeltests der Fonds als gestaltete PDFs – mit detaillierten Analysen und Noten für alle getesteten Bereiche.
Den ECOfondstest des Steyler Fair und Nachhaltig - Aktien finden Sie hier.
Den ECOfondstest des GLS Aktienfonds können Sie hier lesen.
Den ECOfondstest des Triodos Sustainable Pioneer Fund können Sie hier herunterladen.