Einfach E-Mail-Adresse eintragen und auf "Abschicken" klicken - willkommen!
Die besten nachhaltigen Rentenfonds im Januar
Die 39 in Deutschland zugelassenen nachhaltigen Rentenfonds sind überwiegend schwach in das neue Jahr gestartet. Lediglich acht dieser Fonds haben im Januar einen Wertzuwachs erzielt. Davon erreichten wiederum nur drei nachhaltige Rentenfonds ein Plus von mehr als einem Prozent. Die drei schwächsten Produkte des vergangenen Monats verloren drei bis fünf Prozent an Wert. Das geht aus unserer Datenbank ECOfondsreporter hervor.
Fonds des Monats
Januar wurde der Fisch CB Sustainable Fund der Fisch Asset Management aus Zürich. Dieser nachhaltige Rentenfonds verbesserte sich um 2,35 Prozent. Er ist auf Wandelanleihen spezialisierte und profitierte daher in 2012 vom insgesamt positiven Aktienmarkt. „Wandelanleihen sind eine Kombination aus einer festverzinslichen Anleihe (Obligation) und einem Wandlungsrecht (Option)“, erläutert Fondsmanager Roland Hotz. „Investoren können nach ihrer Wahl die Anleihe jederzeit in eine vorher festgelegte Anzahl Aktien tauschen. Das ist attraktiv, weil man mit der Wandelanleihe eine Option auf eine gute Aktienentwicklung und durch die feste Rückzahlung ein Auffangnetz besitzt. Aufgrund der eingebetteten Wandeloption profitiert der Käufer bei steigenden Aktienkursen mehr als er bei fallenden Kursen verliert. Da nicht gewandelt werden muss, behält man bei schlechter Börsenlage die Anleihe und hat damit eine garantierte Rückzahlung“, so Hotz weiter.
Der Fisch CB Sustainable Fund notiert in Schweizer Franken. Er ist seit Mai 2009 auf dem Markt ist und verfügt über ein Volumen von umgerechnet rund 126 Millionen Euro. Die jährliche Verwaltungsgebühr beträgt 1,5 Prozent. Bei der Titelauswahl stützt sich das Fondsmanagement auf das Nachhaltigkeitsresearch der Bank Sarasin aus Basel. Zu den aktuell größten Positionen zählen Anleihen etwa von Siemens und der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) sowie des französischen Finanzkonzerns Axa.
Nach dem Monatssieger hat sonst nur der Sparinvest Ethical High Yield Value Bonds Fonds im Januar über zwei Prozent zugelegt. Der im Februar 2010 gestartete Fonds der dänischen Sparinvest darf in Schuldverschreibungen aus den OECD-Ländern und den EU-Mitgliedstaaten investieren sowie in Papiere, die in Singapur oder Hongkong gehandelt werden. Dabei wird der Fonds gegen Euro abgesichert. Aktuell liegt der regionale Fokus klar auf Europa. Wertpapiere aus Großbritannien, und Norwegen sind mit rund 23 und rund 19 Prozent am stärksten vertreten. Zu den größten Einzelpositionen zählen der Finanzkonzern Boats Investments aus den Niederlanden sowie die norwegische Noreco, eine auf die Exploration von Öl- und Gasvorkommen spezialisierte Gesellschaft.
„Nur ethisch agierende Unternehmen werden in das Portfolio aufgenommen“, erläutert Volker Grüneke, Geschäftsführer der Deutschland-Tochter von Sparinvest. Der Vermögensverwalter habe die UN-Richtlinien für verantwortungsbewusste Investments unterzeichnet. Grundsätzlich würden Unternehmen ausgeschlossen, die Kinderarbeit zulassen, Menschenrechte verletzen, Rüstungsgüter, Alkoholika oder Tabakwaren produzieren. Für den Sparinvest Ethical High Yield Value Bonds überprüfe mit der ethix SRI Advisors aus Stockholm ein unabhängiges Beratungsunternehmen, wie die Emittenten mit den Umwelt-, Sozial- und Governance-Aspekten ihrer Geschäftstätigkeit umgehen. Die Agentur kontrolliere regelmäßig, ob die Unternehmen globale Standards zu Umweltschutz, Menschenrechten, Arbeitsnormen und Korruptionsbekämpfung verletzen. Falls ein Titel des Portfolios die ethischen Kriterien nicht mehr erfülle, werde die Beteiligung veräußert. Der Sparinvest Ethical High Yield Value Bonds Fonds verfügt über ein Volumen von rund 35 Millionen Euro. Die Verwaltungsgebühr beträgt 1,25 Prozent.
Die Reihenfolge der besten nachhaltigen Rentenfonds im Januar
ECOreporter untersucht den Markt der nachhaltigen Geldanlage seit 1997 kontinuierlich. Zunächst im Auftrag des NRW-Umweltministeriums; mittlerweile werden die in der Branche anerkannten Zahlen von ECOreporter.de als ein Ergebnis der eigenen fortlaufenden Marktuntersuchungen veröffentlicht. Als ECOreporter.de 1997 diese Daten erstmals ermittelten, gab es nur zwölf nachhaltige Fonds mit insgesamt lediglich 220 Millionen Euro Volumen. Ende 2012 belief sich das Volumen der 282 nachhaltigen Fonds in Deutschland auf insgesamt 28,1 Milliarden Euro. Unsere Daten zur Wertentwicklung der Fonds stammen in der Regel von den Fondsbörsen.

Der Fisch CB Sustainable Fund notiert in Schweizer Franken. Er ist seit Mai 2009 auf dem Markt ist und verfügt über ein Volumen von umgerechnet rund 126 Millionen Euro. Die jährliche Verwaltungsgebühr beträgt 1,5 Prozent. Bei der Titelauswahl stützt sich das Fondsmanagement auf das Nachhaltigkeitsresearch der Bank Sarasin aus Basel. Zu den aktuell größten Positionen zählen Anleihen etwa von Siemens und der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) sowie des französischen Finanzkonzerns Axa.
Nach dem Monatssieger hat sonst nur der Sparinvest Ethical High Yield Value Bonds Fonds im Januar über zwei Prozent zugelegt. Der im Februar 2010 gestartete Fonds der dänischen Sparinvest darf in Schuldverschreibungen aus den OECD-Ländern und den EU-Mitgliedstaaten investieren sowie in Papiere, die in Singapur oder Hongkong gehandelt werden. Dabei wird der Fonds gegen Euro abgesichert. Aktuell liegt der regionale Fokus klar auf Europa. Wertpapiere aus Großbritannien, und Norwegen sind mit rund 23 und rund 19 Prozent am stärksten vertreten. Zu den größten Einzelpositionen zählen der Finanzkonzern Boats Investments aus den Niederlanden sowie die norwegische Noreco, eine auf die Exploration von Öl- und Gasvorkommen spezialisierte Gesellschaft.
„Nur ethisch agierende Unternehmen werden in das Portfolio aufgenommen“, erläutert Volker Grüneke, Geschäftsführer der Deutschland-Tochter von Sparinvest. Der Vermögensverwalter habe die UN-Richtlinien für verantwortungsbewusste Investments unterzeichnet. Grundsätzlich würden Unternehmen ausgeschlossen, die Kinderarbeit zulassen, Menschenrechte verletzen, Rüstungsgüter, Alkoholika oder Tabakwaren produzieren. Für den Sparinvest Ethical High Yield Value Bonds überprüfe mit der ethix SRI Advisors aus Stockholm ein unabhängiges Beratungsunternehmen, wie die Emittenten mit den Umwelt-, Sozial- und Governance-Aspekten ihrer Geschäftstätigkeit umgehen. Die Agentur kontrolliere regelmäßig, ob die Unternehmen globale Standards zu Umweltschutz, Menschenrechten, Arbeitsnormen und Korruptionsbekämpfung verletzen. Falls ein Titel des Portfolios die ethischen Kriterien nicht mehr erfülle, werde die Beteiligung veräußert. Der Sparinvest Ethical High Yield Value Bonds Fonds verfügt über ein Volumen von rund 35 Millionen Euro. Die Verwaltungsgebühr beträgt 1,25 Prozent.
Die Reihenfolge der besten nachhaltigen Rentenfonds im Januar
Name | ISIN | Kurs | Entwicklung | |
FISCH CB Sustainable Fund | LU0428953342 | 99,35 | 2,35 | |
Sparinvest Ethical High Yield Value Bonds EUR | LU0473784196 | 139,85 | 2,21 | |
Salm-Salm Sustainability Progressive Convertible Fund | LU0815454565 | 103,30 | 1,39 | |
Sarasin Currency Opportunities Fund | LU0288929424 | 110,09 | 0,95 | |
Bank Invest (BI) SICAV Global Emerging Markets | LU0304976359 | 127,72 | 0,45 | |
Lebenswerte Zukunft Rentenfonds UI | DE000A1JSXE3 | 102,65 | 0,40 | |
Oppenheim Ethik Bond Opportunities | AT0000707385 | 88,24 | 0,36 | |
ÖkoWorld ÖkoTrend Bonds | LU0183092898 | 48,48 | 0,19 | |
Erste Responsibel Liquid | AT0000A03969 | 114,27 | -0,12 | |
Superior 1 - Ethik Renten | AT0000855606 | 72,20 | -0,70 |
ECOreporter untersucht den Markt der nachhaltigen Geldanlage seit 1997 kontinuierlich. Zunächst im Auftrag des NRW-Umweltministeriums; mittlerweile werden die in der Branche anerkannten Zahlen von ECOreporter.de als ein Ergebnis der eigenen fortlaufenden Marktuntersuchungen veröffentlicht. Als ECOreporter.de 1997 diese Daten erstmals ermittelten, gab es nur zwölf nachhaltige Fonds mit insgesamt lediglich 220 Millionen Euro Volumen. Ende 2012 belief sich das Volumen der 282 nachhaltigen Fonds in Deutschland auf insgesamt 28,1 Milliarden Euro. Unsere Daten zur Wertentwicklung der Fonds stammen in der Regel von den Fondsbörsen.