Einfach E-Mail-Adresse eintragen und auf "Abschicken" klicken - willkommen!
Das waren die zehn besten nachhaltigen Aktienfonds im August 2007 – Themenfonds vorn
Im August 2007 verbuchten 13 von 70 in Deutschland zum Vertrieb zugelassen nachhaltigen Aktienfonds ein Plus. Laut der Auswertung unserer Datenbank ECOfondsreporter steigerten nur vier von ihnen den Anteilwert um mehr als ein Prozent. Zwei Fonds verloren mehr als vier Prozent an Wert, 16 gaben über zwei Prozent ab. Fonds des Monats ist mit plus 1,89 Prozent der Pictet Fund – Water der Schweizer Privatbank Pictet & Cie. Der Fonds verwaltete Ende August ein Vermögen in Höhe von 4,4 Milliarden Euro, damit ist er der größte in Deutschland zum Vertrieb zugelassene nachhaltige Aktienfonds.
Die Einstufung des Fonds als Nachhaltigkeitsfonds hält allerdings einer strengen Prüfung nicht stand. Denn der Pictet Fund – Water arbeitet nicht mit Ausschlusskriterien, er ist genau genommen „nur“ ein Themenfonds Wasser. Aufgrund seiner eindeutigen Fokussierung wird der Pictet Fund - Water dennoch dem nachhaltigen Investment zugerechnet. Vanyo Walter, Mitglied der Geschäftsleitung der Pictet & Cie Deutschland, sagt: "Mit der Auflegung des Wasserfonds hat Pictet einen Megatrend entdeckt." Wasser sei ein Investmentthema, das bei Investoren immer mehr wahrgenommen werde. "Für Wasser spricht: Eine veraltete Infrastruktur in Verbindung mit der Privatisierung des Managements und neue Technologien, die den Wassermarkt als attraktiv erscheinen lassen", so Walter.
Nach Angaben von Pictet hatte der Fonds seine Mittel Ende August auf 80 Positionen verteilt. Am stärksten gewichtet waren die Sektoren Wasserversorgung (37,1 Prozent) und Wassertechnologie ( 36,2 Prozent). Weitere Anlagesektoren waren Umweltdienste mit 15,2 Prozent, Mineralwasser mit 8,5 Prozent und „Flüssige Mittel“ mit 3,0 Prozent. Mehr als 30 Prozent des Fondsvermögens legten die drei Fondsmanager Hans Peter Portner, Philippe Rohner und Louis-Mathieu Perrin in den USA an. Mit größeren Anteilen waren ferner Frankreich (16,4 Prozent) und Großbritannien (12,8 Prozent) vertreten. Zu den zehn größten Positionen im Fondsvermögen gehörten der französische Versorger Veolia Environnement SA (6,8 Prozent), der Schweizer Nahrungsmittelmulti Nestlé SA (4,4 Prozent) und der britische Wasserkonzern Severn Trent (2,1 Prozent).
Auf Sicht von zwölf Monaten steigerte der Pictet Fund – Water den Anteilswert um 18,25 Prozent, Platz 22 unserer Auswertung.
Mit dem SAM Sustainable Water Fund der Züricher Fondsgesellschaft SAM Sustainable Asset Management AG (SAM) folgt im August 2007 ein weiterer Themenfonds auf dem zweiten Platz. Er verzeichnete im letzten Monat ein Plus von 1,54 Prozent. Auf Sicht von 12 Monaten liegt der SAM-Fonds mit 24,30 Prozent Wertzuwachs auf Rang 7. Der Fonds verwaltete Ende August knapp 1,5 Milliarden Euro.
Der SAM Sustainable Water Fund versucht die gesamten Wertschöpfungskette rund um das Thema Wasser für Investments zu nutzen. Dabei haben die Anlagespezialisten von SAM vier Sektoren definiert
- Verteilung und Management - Unternehmen, die beispielsweise bei der effizienten Bewirtschaftung von Wasser eine Schlüsselrolle einnehmen.
- umfassende Wasserreinigung - Unternehmen, die einen Beitrag zur Reinigung von Abwasser, zur Aufbereitung von Trinkwasser oder Entsalzung von Meerwasser leisten.
- Nachfrageeffizienz - Unternehmen, deren Produkte zur Wasserbehandlung vor Ort, zum effizienten Verbrauch auf Konsumentenseite sowie zur Verbrauchsmessung eingesetzt werden.
- Wasser und Nahrung – Unternehmen, die sich mit effizienzsteigernden Bewässerungstechnologien und –prozessen befassen.
SAM Sustainable Water Fund ist im Unterschied zum Monatssieger von Pictet ein nachhaltiger Themenfonds. Bei der Auswahl der Unternehmen, in die der Fonds investiert, werden die Nachhaltigkeitskriterien von SAM berücksichtigt.
Bester Fonds der vergangenen zwölf Monate ist mit plus 45,23 Prozent der Allianz-dit Global EcoTrends der Frankfurter Allianz Global Investors KAG. Allerdings musste der Fonds, der über Monate an der Spitze unserer Auswertungen lag, im August kräftig Federn lassen: Mit minus 4,21 Prozent verbuchte er den zweithöchsten Monatsverlust unter den 70 Fonds der Auswertung. Nicht umsonst verweist die KAG in ihren Informationen zu dem Fonds darauf, dass „die Volatilität (Wertschwankung) des Fondsanteilwerts stark erhöht sein kann“.
Auf Sicht von drei Jahren erzielte der Espa Vinis Stock Austria das beste Ergebnis (plus 119,28 Prozent). Es folgen der Pioneer Funds - Global Ecology (plus 106,74 Prozent) und der UBS (Lux) Equity Fund - Global Innovators B (plus 100,07 Prozent). Der Pioneer Funds - Global Ecology hat auch über die vergangenen fünf Jahre das beste Ergebnis erwirtschaftet (plus 125,54 Prozent). Platz zwei belegt der UBS (Lux) Equity Fund - Global Innovators B (plus 120,07 Prozent) gefolgt vom KBC ECO Fund Water (plus 108,91 Prozent).
Unsere Auswertung basiert auf der Datenbank ECOfondsreporter. Sie enthält über 100 ethische, ökologische und nachhaltige Fonds aus dem deutschsprachigen Raum. ECOfondsreporter ist ein Gemeinschaftsprojekt der ECOreporter.de AG und des Panda Finanz Service. Die Performanceangaben beruhen auf Daten von Standard&Poor"s.
Die obere Grafik zeigt die Reihenfolge der 10 besten von 70 Nachhaltigen Aktienfonds im August 2007
Die untere Grafik zeigt die Reihenfolge der 10 besten von 70 Nachhaltigen Aktienfonds in den letzten zwölf Monaten
Die Einstufung des Fonds als Nachhaltigkeitsfonds hält allerdings einer strengen Prüfung nicht stand. Denn der Pictet Fund – Water arbeitet nicht mit Ausschlusskriterien, er ist genau genommen „nur“ ein Themenfonds Wasser. Aufgrund seiner eindeutigen Fokussierung wird der Pictet Fund - Water dennoch dem nachhaltigen Investment zugerechnet. Vanyo Walter, Mitglied der Geschäftsleitung der Pictet & Cie Deutschland, sagt: "Mit der Auflegung des Wasserfonds hat Pictet einen Megatrend entdeckt." Wasser sei ein Investmentthema, das bei Investoren immer mehr wahrgenommen werde. "Für Wasser spricht: Eine veraltete Infrastruktur in Verbindung mit der Privatisierung des Managements und neue Technologien, die den Wassermarkt als attraktiv erscheinen lassen", so Walter.
Nach Angaben von Pictet hatte der Fonds seine Mittel Ende August auf 80 Positionen verteilt. Am stärksten gewichtet waren die Sektoren Wasserversorgung (37,1 Prozent) und Wassertechnologie ( 36,2 Prozent). Weitere Anlagesektoren waren Umweltdienste mit 15,2 Prozent, Mineralwasser mit 8,5 Prozent und „Flüssige Mittel“ mit 3,0 Prozent. Mehr als 30 Prozent des Fondsvermögens legten die drei Fondsmanager Hans Peter Portner, Philippe Rohner und Louis-Mathieu Perrin in den USA an. Mit größeren Anteilen waren ferner Frankreich (16,4 Prozent) und Großbritannien (12,8 Prozent) vertreten. Zu den zehn größten Positionen im Fondsvermögen gehörten der französische Versorger Veolia Environnement SA (6,8 Prozent), der Schweizer Nahrungsmittelmulti Nestlé SA (4,4 Prozent) und der britische Wasserkonzern Severn Trent (2,1 Prozent).
Auf Sicht von zwölf Monaten steigerte der Pictet Fund – Water den Anteilswert um 18,25 Prozent, Platz 22 unserer Auswertung.
Mit dem SAM Sustainable Water Fund der Züricher Fondsgesellschaft SAM Sustainable Asset Management AG (SAM) folgt im August 2007 ein weiterer Themenfonds auf dem zweiten Platz. Er verzeichnete im letzten Monat ein Plus von 1,54 Prozent. Auf Sicht von 12 Monaten liegt der SAM-Fonds mit 24,30 Prozent Wertzuwachs auf Rang 7. Der Fonds verwaltete Ende August knapp 1,5 Milliarden Euro.
Der SAM Sustainable Water Fund versucht die gesamten Wertschöpfungskette rund um das Thema Wasser für Investments zu nutzen. Dabei haben die Anlagespezialisten von SAM vier Sektoren definiert
- Verteilung und Management - Unternehmen, die beispielsweise bei der effizienten Bewirtschaftung von Wasser eine Schlüsselrolle einnehmen.
- umfassende Wasserreinigung - Unternehmen, die einen Beitrag zur Reinigung von Abwasser, zur Aufbereitung von Trinkwasser oder Entsalzung von Meerwasser leisten.
- Nachfrageeffizienz - Unternehmen, deren Produkte zur Wasserbehandlung vor Ort, zum effizienten Verbrauch auf Konsumentenseite sowie zur Verbrauchsmessung eingesetzt werden.
- Wasser und Nahrung – Unternehmen, die sich mit effizienzsteigernden Bewässerungstechnologien und –prozessen befassen.
SAM Sustainable Water Fund ist im Unterschied zum Monatssieger von Pictet ein nachhaltiger Themenfonds. Bei der Auswahl der Unternehmen, in die der Fonds investiert, werden die Nachhaltigkeitskriterien von SAM berücksichtigt.
Bester Fonds der vergangenen zwölf Monate ist mit plus 45,23 Prozent der Allianz-dit Global EcoTrends der Frankfurter Allianz Global Investors KAG. Allerdings musste der Fonds, der über Monate an der Spitze unserer Auswertungen lag, im August kräftig Federn lassen: Mit minus 4,21 Prozent verbuchte er den zweithöchsten Monatsverlust unter den 70 Fonds der Auswertung. Nicht umsonst verweist die KAG in ihren Informationen zu dem Fonds darauf, dass „die Volatilität (Wertschwankung) des Fondsanteilwerts stark erhöht sein kann“.
Auf Sicht von drei Jahren erzielte der Espa Vinis Stock Austria das beste Ergebnis (plus 119,28 Prozent). Es folgen der Pioneer Funds - Global Ecology (plus 106,74 Prozent) und der UBS (Lux) Equity Fund - Global Innovators B (plus 100,07 Prozent). Der Pioneer Funds - Global Ecology hat auch über die vergangenen fünf Jahre das beste Ergebnis erwirtschaftet (plus 125,54 Prozent). Platz zwei belegt der UBS (Lux) Equity Fund - Global Innovators B (plus 120,07 Prozent) gefolgt vom KBC ECO Fund Water (plus 108,91 Prozent).
Unsere Auswertung basiert auf der Datenbank ECOfondsreporter. Sie enthält über 100 ethische, ökologische und nachhaltige Fonds aus dem deutschsprachigen Raum. ECOfondsreporter ist ein Gemeinschaftsprojekt der ECOreporter.de AG und des Panda Finanz Service. Die Performanceangaben beruhen auf Daten von Standard&Poor"s.
Die obere Grafik zeigt die Reihenfolge der 10 besten von 70 Nachhaltigen Aktienfonds im August 2007
Die untere Grafik zeigt die Reihenfolge der 10 besten von 70 Nachhaltigen Aktienfonds in den letzten zwölf Monaten